Von „fleißigen Arbeitsbienen“, „Seelentrösterinnen“, „Ersatz-Mamas“ und Revoluzzer/-innen: Metaphorische Konzepte, zentrale Motive und Implikationen für das pflegerische Handeln im Setting der Altenpflege: Vallendarer Schriften der Pflegewissenschaft, cartea 11
Autor Lisa Luftde Limba Germană Paperback – 31 mar 2022
In diesem Buch werden literaturbasierte Metaphern pflegerischen Handelns im Setting der Altenpflege, metaphorische Konzepte sowie zentrale Motive von sechs interviewten Pflegefachpersonen vorgestellt und Implikationen für das pflegerische Handeln abgeleitet. Primäres Erkenntnisinteresse der Datenanalyse stellte das Verständnis pflegerischen Handelns dar, welches unterstützt durch die Triangulation von zwei Methoden beleuchtet wurde. Im Zuge dessen wurde die Metaphernanalyse nach Schmitt (u.a. 1995) sowie das Integrative Basisverfahren nach Kruse et al. (2011) angewendet. Zudem werden wohnbereichsformspezifische Kontraste herausgearbeitet, Rückschlüsse auf das jeweilige Pflegeverständnis gezogen und in seinen vielfältigen Facetten abgebildet, die von der Bewältigung von Lasten und einem Kampf bis hin zu einer Herzensangelegenheit reichen. Ziel ist es, für die sprachlich übertragenen Bilder bzw. die „Macht der Sprache“ zu sensibilisieren und Impulse zur positiven Umdeutung negativer Betrachtungsweisen zu geben.
Preț: 458.79 lei
Preț vechi: 482.94 lei
-5% Nou
Puncte Express: 688
Preț estimativ în valută:
87.79€ • 91.89$ • 73.07£
87.79€ • 91.89$ • 73.07£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 31 martie-14 aprilie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783658368807
ISBN-10: 3658368802
Ilustrații: XXV, 224 S. 24 Abb., 7 Abb. in Farbe.
Dimensiuni: 148 x 210 mm
Greutate: 0.3 kg
Ediția:1. Aufl. 2022
Editura: Springer Fachmedien Wiesbaden
Colecția Springer
Seria Vallendarer Schriften der Pflegewissenschaft
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3658368802
Ilustrații: XXV, 224 S. 24 Abb., 7 Abb. in Farbe.
Dimensiuni: 148 x 210 mm
Greutate: 0.3 kg
Ediția:1. Aufl. 2022
Editura: Springer Fachmedien Wiesbaden
Colecția Springer
Seria Vallendarer Schriften der Pflegewissenschaft
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Cuprins
Einführung und Aufbau der Arbeit.- Theoretischer Hintergrund und Problemdarlegung.- Methodische Vorgehensweise.- 62Ergebnisdarstellung und Diskussion.- Abschließendes Fazit und Ausblick.
Notă biografică
Dr. Lisa Luft (Dipl.-Pflegewirtin, M.Sc. Public Health, Gesundheits- und Krankenpflegerin) ist seit 2012 als wissenschaftliche Mitarbeiterin in vielfältigen pflegewissenschaftlichen Forschungsprojekten tätig und Lehrbeauftragte an der Frankfurt University of Applied Sciences.
Textul de pe ultima copertă
Metaphern bzw. sprachlich übertragene Bilder sind im beruflichen Kontext von zentraler Bedeutung, da mit ihnen komplexe Sachverhalte durch leicht zu vermittelnde Erfahrungen übersetzt werden. Im Zuge dessen erfolgt auch eine Übertragung entsprechender Eigenschaften, sodass anzunehmen ist, dass Metaphern das Denken und letztlich auch das Handeln prägen. Dennoch weisen vorliegende Arbeiten darauf hin, dass Metaphern nicht systematisch pflegewissenschaftlich erforscht sind.
In diesem Buch werden literaturbasierte Metaphern pflegerischen Handelns im Setting der Altenpflege, metaphorische Konzepte sowie zentrale Motive von sechs interviewten Pflegefachpersonen vorgestellt und Implikationen für das pflegerische Handeln abgeleitet. Primäres Erkenntnisinteresse der Datenanalyse stellte das Verständnis pflegerischen Handelns dar, welches unterstützt durch die Triangulation von zwei Methoden beleuchtet wurde. Im Zuge dessen wurde die Metaphernanalyse nach Schmitt (u.a. 1995) sowie dasIntegrative Basisverfahren nach Kruse et al. (2011) angewendet. Zudem werden wohnbereichsformspezifische Kontraste herausgearbeitet, Rückschlüsse auf das jeweilige Pflegeverständnis gezogen und in seinen vielfältigen Facetten abgebildet, die von der Bewältigung von Lasten und einem Kampf bis hin zu einer Herzensangelegenheit reichen. Ziel ist es, für die sprachlich übertragenen Bilder bzw. die „Macht der Sprache“ zu sensibilisieren und Impulse zur positiven Umdeutung negativer Betrachtungsweisen zu geben.
In diesem Buch werden literaturbasierte Metaphern pflegerischen Handelns im Setting der Altenpflege, metaphorische Konzepte sowie zentrale Motive von sechs interviewten Pflegefachpersonen vorgestellt und Implikationen für das pflegerische Handeln abgeleitet. Primäres Erkenntnisinteresse der Datenanalyse stellte das Verständnis pflegerischen Handelns dar, welches unterstützt durch die Triangulation von zwei Methoden beleuchtet wurde. Im Zuge dessen wurde die Metaphernanalyse nach Schmitt (u.a. 1995) sowie dasIntegrative Basisverfahren nach Kruse et al. (2011) angewendet. Zudem werden wohnbereichsformspezifische Kontraste herausgearbeitet, Rückschlüsse auf das jeweilige Pflegeverständnis gezogen und in seinen vielfältigen Facetten abgebildet, die von der Bewältigung von Lasten und einem Kampf bis hin zu einer Herzensangelegenheit reichen. Ziel ist es, für die sprachlich übertragenen Bilder bzw. die „Macht der Sprache“ zu sensibilisieren und Impulse zur positiven Umdeutung negativer Betrachtungsweisen zu geben.
Die Autorin
Dr. Lisa Luft (Dipl.-Pflegewirtin, M.Sc. Public Health, Gesundheits- und Krankenpflegerin) ist seit 2012 als wissenschaftliche Mitarbeiterin in vielfältigen pflegewissenschaftlichen Forschungsprojekten tätig und Lehrbeauftragte an der Frankfurt University of Applied Sciences.