Cantitate/Preț
Produs

Vorbereitungsmaschinen für die Weberei: Ein Handbuch für Spinner, Weber und Wirker

Autor Josef Schneider
de Limba Germană Paperback – 27 ian 2012

Preț: 49833 lei

Preț vechi: 58627 lei
-15% Nou

Puncte Express: 747

Preț estimativ în valută:
9537 9906$ 7922£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 03-17 februarie 25

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783642928697
ISBN-10: 3642928692
Pagini: 428
Ilustrații: XII, 414 S.
Dimensiuni: 170 x 244 x 22 mm
Greutate: 0.68 kg
Ediția:2. Aufl. 1963. Softcover reprint of the original 2nd ed. 1963
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany

Public țintă

Research

Cuprins

A. Arbeitsgänge in einer Weberei.- B. Kettgarnspulmaschinen.- I. Bedeutung und Einsatzbereich der Kettgarnspulmaschinen.- 1. Spulmaschinen haben eine Schlüsselposition in der modernen Fertigung.- 2. Spulmaschinen steigern die Wirtschaftlichkeit der Webereifertigung.- 3. Spulmaschinen verbessern das Schußgarn und machen es wertvoller.- 4. Spulmaschinen heben die Qualität des Gewebes.- 5. Spulmaschinen veredeln das Garn durch Reiniger und Bremsen.- 6. Kettspulmaschinen haben heute einen hohen Leistungsstand.- II. Der Spulprozeß — Wicklung und Spulenantrieb.- 1. Die Beurteilung der beiden Antriebsarten.- a) Umfangsantrieb der Spindel.- b) Direkter Spindelantrieb.- c) Diskussion der Gebrauchsgüte der Scheibenspulen im Vergleich zu den Kreuzspulen.- 2. Die Wicklungen der Kreuzspulmaschinen.- a) Zufallswicklung bei Maschinen mit Umfangsantrieb.- b) Präzisionswicklung bei Maschinen mit Achsantrieb.- 1. Präzisions-Kreuzspulung.- 2. Präzisions-Rautenspulung.- 3. Rautenspule für Färbezwecke.- 4. Bestimmung des Spulverhältnisses.- 5. Die Spulenhärte.- c) Die Wicklung der Scheibenspule.- III. Die Elemente der Spulenbildung an Kettgarnspulmaschinen.- 1. Die Fadenführung.- a) und b) Fadenführung durch Exzenter bzw. Nutenexzenter (Wicklung durch Wickelwelle).- c) Fadenführung durch Nutenwelle und Fadenführer (Wicklung durch Wickelwelle).- d) Fadenführung durch Flügel (Wicklung durch Wickelwelle).- e) Fadenführung und Wicklung durch Schlitztrommel.- f) Fadenführung und Wicklung durch achsenlose Teiltrommeln.- g) Fadenführung durch Nutenzylinder.- h) Fadenführung für Präzisionswicklung.- 2. Die Ablaufgeschwindigkeit bei Kreuzspulmaschinen.- 3. Das Störgetriebe zur Verhinderung der Bildwicklung und zur Erzielung weicher Färbespulen.- a) Doppelkreuztrommeln mit versetzten Umkehrstellen.- b) Differentialkreuzung.- c) Periodische Verlagerung des Fadenablaufpunktes.- d) Die Verlagerung des Spulenrahmens (Franz Müller).- e) Die progressive Verlagerung des Spulenhalters.- f) Die Verlagerung der Trommelwelle (W. Schlafhorst & Co.).- g) Verhinderung der Bildwicklung durch Beeinflussung der Drehzahl der Trommelwelle.- h) Verhinderung der Bildwicklung durch Beeinflussung der Spulendrehzahl.- i) Farbspulen aus Chemiefäden.- 4. Die Regelung der Wichte.- IV. Kontrollelemente an Kreuzspulmaschinen.- 1. Abstell Vorrichtungen an Kreuzspulmaschinen.- a) Bei Fadenbruch — Diskussion verschiedener Konstruktionen.- b) Bei erreichter Spulendicke.- 2. Absteilvorrichtungen bei Fachspulmaschinen.- 3. Anzeigevorrichtungen für das Erkennen des gewünschten Spulendurchmessers.- 4. Abstellvorrichtung bei gewickelter Garnlänge.- 5. Die Kettgarnspulerei unter dem Gesichtswinkel der Leistungssteigerung im Webereibetrieb.- a) Die Einrichtung zum 0042remsen und Reinigen des Fadens auf der Spulmaschine.- 1. Wirkungsweise der Fadenreiniger.- 2. Der Begriff „Reinigungsgrad“.- 3. Anordnung der Fadenreiniger.- 4. Zeitpunkt der Fadenreinigung.- 5. In welchem Maße soll gereinigt werden?.- 6. Mechanische Fadenreiniger.- 7. Elektromechanischer Reiniger.- 8. Photoelektrische Fadenreiniger.- 9. Elektronische Fadenreiniger.- b) Der richtige Knoten.- 1. Vergleichende Untersuchungen für Kammgarne aus Wolle.- 2. Knotenuntersuchungen für Baumwolle und Zellwolle.- c) Das Prüfen der Spulenhärte und Wickelpressung.- d) Pneumatische Säuberung.- V. Vollautomatische Kreuzspulmaschinen.- 1. Die Einteilung der Kreuzspulautomaten.- a) Großgruppenautomaten.- b) Kleingruppenautomaten.- c) Einspindelautomaten.- 2. Die Arbeitsweise der vollautomatischen Kreuzspulmaschinen.- a) Großgruppenautomaten.- 1. Die Arbeitsweise des Barber & Colman-Spulautomaten.- 2. Vollautomatische Kreuzspulmaschine mit umlaufenden Kreuzspulen (Abbot und Holt).- b) Kleingruppenautomaten.- 1. Kreuzspulautomat von Müller.- 2. Der Autoconer von Schlafhorst.- c) Einspindelautomaten: Leesona.- 3. Der Automatentest.- VI. Garnsengmaschine.- Die Garngasiermaschine Modell GS 2 (Franz Müller).- VII. Fachspulmaschinen.- 1. Fachen in zwei Arbeitsgängen.- a) Herstellung einfacher konischer Kreuzspulen.- b) Fachen ab Kreuzspulen 2- bis 4fach.- 2. Fachen in einem Arbeitsgang.- VIII. Präzisionskreuzspulmaschinen.- 1. Das Getriebe.- 2. Das Übersetzungsverhältnis.- 3. Die Fadenspannung.- 4. Steuerung der Spul köpfe durch Fadenspannung.- IX. Kontinuierliche Befeuchtung des gesponnenen Garnes auf der Spulmaschine.- C. Zwirnmaschinen.- I. Die Zwirndrehung.- 1. Steigerung der Festigkeit.- 2. Erzielung eines bestimmten Effektes durch Drahtgröße und Drahtrichtung.- 3. Die Drahtgröße: Baumwollzwirne, Wollzwirne, Reyongarne, Perlon und Nylon, hochelastische Kräuselkrepps.- 4. Die Umrechnung eines Drahtwertes bei Verwendung einer anderen Garnnummer.- 5. Die Änderung der Garnlängen beim Zwirnen — Die Einzwirnung.- 6. Das Prüfen der Zwirne mit dem Drehungsprüfer.- 7. Die Berechnung der Zwirnnummer.- II. Die Verfahren der Zwirnherstellung.- 1. Der elementare Aufbau einer Ringzwirnmaschine.- 2. Der elementare Aufbau einer Etagenzwirnmaschine.- 3. Der elementare Aufbau einer Flügelzwirnmaschine.- 4. Die Entwicklung der Zwirnverfahren.- III. Grundsätzliche theoretische Betrachtungen.- 1. Das Verhältnis zwischen Garndrehung und Windungsdurchmesser.- 2. Das „Schlauchen“ von Garnen.- 3. Das Verhältnis zwischen Windungszahl und Windungsdurchmesser.- 4. Das Verhältnis zwischen Hubgeschwindigkeit und Windungsdurchmesser.- 5. Die auftretenden Fadenkräfte.- IV. Konstruktionselemente der Zwirnmaschinen.- 1. Aufsteckgatter für Zwirnmaschinen.- 2. Lieferzylinder- und Naßzwirnvorrichtung.- 3. Ring und Ringläufer.- a) Die Aufgabe der Ringe und Ringläufer beim Zwirnvorgang.- b) Die Ringformen.- c) Die Grenzen der Leistungsfähigkeit von Zwirnläufern.- d) Über den Ring- und Ringläuferverschleiß.- e) Härte von Ring und Ringläufer.- f) Behandlungsvorschrift für neue Zwirnringe.- g) Nylonläufer für das Zwirnen.- h) Schußzwirnen mit Nadeln auf Kettzwirnmaschinen.- 4. Die Zwirnspindeln und deren Lagerung.- a) Wie und wann wirken sich die Unwuchtfehler bei der Spindel aus?.- b) Bauelemente und Wirkungsweise der Dämpfungs- und Zentriereinrichtung der SB-Spindel (Süssen).- c) Bauelemente und Wirkungsweise der Dämpfungs- und Zentriereinrichtung der SX-Spindel (Süssen).- d) Richtlinien für die Garnhülsen.- 5. Der Spindelantrieb.- a) Ausführungsformen für Bandantriebe.- b) Der Spindelantrieb durch Reibringe.- c) Spindelantrieb durch Schraubenräder.- V. Konstruktion und Arbeitsweise der Ringzwirnmaschinen.- 1. Der Aufbau der Ringzwirnmaschine.- 2. Der Aufbau des Garnkörpers mit Hilfe der Ringbankbewegung bzw. mit Hilfe der Spindelbankbewegung.- a) Ringbankbewegung durch Exzenter.- b) Bewegung der Spindelbank.- 3. Fadenbruchabstellung.- 4. Die Perfekt-Ringzwirnmaschine.- VI. Fertigungstechnische Durchrechnung einer Ringzwirnmaschine.- 1. Die Berechnung des Getriebes für die Herstellung einer bestimmten Drehung.- 2. Anwendung des Zwirndrahtnomogramms.- 3. Die Berechnung der Produktion der Maschine.- 4. Anwendung des Leistungsnomogramms.- VII. Konstruktionselemente der Etagenzwirnmaschine.- 1. Die Spindeln der Etagenzwirnmaschine.- 2. Doppeldrahtspindeln.- a) Fadenbruch-Abstellvorrichtungen.- b) Fadenspannungen an DD-Spindeln.- c) Abwindespannung.- d) Bremselemente.- e) Zwirnspannung.- f) Aufwindespannung.- 3. Die Aufwindung und Aufwicklung des Fadens.- 4. Das Getriebe.- VIII. Die Herstellung von Zwirneffekten aus synthetischen Fasern bzw. Garnen.- 1. Die Erzeugung von Stretchgarn im kontinuierlichen Fertigungsprozeß.- 2. Das Einbauattachment.- 3. Die Maschinendrehzahlen.- 4. Andere Verfahren zur Herstellung von Kräuselgarnen.- IX. Die Herstellung von Effektzwirnen.- 1. Anwendungsbereich.- 2. Die Herstellung von Effektzwirnen niederer Ordnung.- 3. Die Herstellung von Effektgarnen höherer Ordnung.- a) Effektgarnvorrichtung mit Schaltscheibe.- b) Effektgarnbildung durch Verschiebung der Fadenführerleiste.- c) Die aperiodische Steuerung von Vorder- und Hinterzylinder.- 1. Fotozelle mit Relais und Klappenräder.- 2. Programmscheibe mit Reiter.- 3. Filmband mit Relais und Kontaktgeber.- 4. Materialbedarfsberechnung für die Herstellung von Effektgarnen.- X. Texturierte Garne.- Einteilung der Bausch-, Kräusel- und Stretchgarne.- XI. Messungen.- 1. Drehzahlmessungen.- 2. Berechnung der Durchschnittsdrehzahl.- 3. Fadenbruchmessungen.- D. Zettelmaschinen — Schärmaschinen.- I. Gatter für Zettel- und Schärmaschinen.- II. Konstruktion und Arbeitsweise der Zettelmaschine.- 1. Der Antrieb der Zettelmaschinen.- 2. Die Lagerung des Zettel- bzw. Färbebaumes.- III. Mechanische Schärerei.- 1. Bandschärmaschinen.- 2. Das Blockschären.- 3. Konusschärmaschinen.- 4. Hochleistungsmaschinen.- 5. Die Einstellung des Konus und der Supportverschiebung.- a) Geometrische Überlegung zur Einstellung von Konus und Support.- b) Die Berechnung der Einstellung der Konusschärmaschine.- c) Die Ermittlung der Konussteigung und der Supportverschiebung durch Messung.- d) Regelung der Maschine mit Differentialrechenwerk (Benninger).- 6. Das Geleseblatt.- 7. Das Schärblatt.- IV. Fehler beim Schären und Bäumen.- V. Kettenbäummaschine.- E. Schlichtmaschinen.- I. Die Aufgabe der Schlichte und der hieraus abzuleitenden Anforderungen.- II. Die Aufbereitung des Klebers.- 1. Die Stärke.- a) Abbau durch Enzyme und Fermente.- b) Modifizierte Stärken.- c) Der Stärkeabbau durch Oxydationsmittel.- 2. Leim.- 3. Synthetische Kolloide.- 4. Hinweise für die Wahl des Schlichtemittels.- 5. Die Schlichteaufnahme.- III. Rezepte für die Herstellung der Schlichte.- 1. Rezepte für Reyon.- 2. Rezepte für Baumwolle.- 3. Rezepte für reine Zellwolle.- 4. Rezepte für Leinen.- 5. Rezepte für Flockenbast.- 6. Rezepte für Wolle.- 7. Rezepte für Nylon und Perlon.- IV. Schlichtmaschinen.- 1. Der Schlichtetrog und Zubehör.- 2. Der Schlichteregler.- 3. Die Kettführung im Schlichtetrog.- 4. Die Schlichtekochanlagen.- 5. Trockenvorrichtungen an Schlichtmaschinen.- a) Trocknung durch Kontakt (Zylinder).- b) Trocknung durch Strahlung (Trocknung von innen nach außen).- c) Trocknung durch Strömung (Trocknung von außen nach innen).- 6. Die Trockenmaschine.- a) Kontakttrocknung auf Zylindertrockenschlichtmaschinen.- b) Konvektionstrockenmaschinen.- 1. Lufttrockenschlichtmaschinen mit Skelettwalzen und Flügeln.- 2. Lufttrockenschlichtmaschinen mit Siebblechtrommeln.- 3. Hochleistungsschlichtmaschine mit Plantrockner (von Sucker).- 7. Die Bäummaschine und der Antrieb der Schlichtmaschine.- a) Die Arbeitsweise des Zeller Spannungsreglers.- b) Der Spannungsregler und Spannungsausgleicher von Sucker.- V. Kontrolle und Eegelung des Schlichteprozesses.- 1. Die Kennzeichnung der Stücklänge.- 2. Regelung der Schlichte- und Trockentemperatur.- a) Temperaturregelung im Schlichtetrog.- b) Temperaturregelung im Trockenraum.- c) Regelautomatik zur Steuerung der Maschinenlaufgeschwindigkeit in Abhängigkeit von der Feuchtigkeit.- F. Vorbereitungsmaschinen für das Einlegen der fertigen Kette.- 1. Passieren oder Anknoten bzw. Andrehen?.- 2. Moderne Webkettenvorbereitung.- I. Webketten-Anknüpfmaschinen.- 1. Die Vorbereitung zum Knüpfen aus dem Fadenkreuz.- 2. Das Aufziehen der neuen Webkette.- a) Das Aufziehen von Kreppketten.- b) Das Aufziehen von Wollketten.- 3. Das Knüpfen.- 4. Die Leistung der Knüpfmaschinen.- II. Die Lamellensteckmaschine der Firma Uster.- III. Mechanisches Einziehen „Passieren“.- 1. Fadenhinreichmaschine.- 2. Vollautomatische Passiermaschine.- G. Schußspulmaschinen.- I. Ubersichtliche Beschreibung der beiden Systeme nichtautomatischer Spulmaschinen und der beiden Systeme Schlauchkopsspulmaschinen.- 1. Aggregat mit liegender Spindel.- 2. Aggregat mit stehender Spindel.- 3. Schlauchkopsspulmaschine.- 4. Superkops-Spulmaschine.- II. Automatische Schußspulmaschinen.- 1. Großgruppenautomaten.- a) Automatische Schußspulmaschine mit wandernden Spulköpfen.- 1. Das Arbeitsprinzip.- 2. Arbeitsweise der Spulköpfe.- 3. Die Konstruktion der Spindel.- 4. Ablauf der automatischen Funktionen.- b) Vollautomatische radiale Schußspulmaschine.- 2. Kleingruppenautomaten: HACOBA-Vierspindel- Schußspul automat.- a) Der Spulvorgang.- 1. Der Antrieb der Spulspindeln und das Einspannen der Schußspulen.- 2. Die Fadenführung.- 3. Die Spulenbildung.- 4. Die Abstellung bei Fadenbruch.- b) Der automatische Spulenwechsel.- 1. Stillsetzung der Spulspindel und deren Abbremsung.- 2. Zurückführung der Fadenführerträger.- 3. Einrückung des Wechselmechanismus.- 4. Auslösung der bewickelten Spulen.- 5. Die Bewegung des Spulenwagens und die Einbringung der leeren Hülsen in das Spulfeld.- 6. Die automatische Spulenablage.- 7. Die Fadenreserveeinrichtung.- 8. Weitere Bewegungen.- c) Ablauf des automatischen Wechsels.- 3. Einspindelautomaten.- Konstruktionseinzelheiten des „Autokopsers“ Modell SE 1 (der Fa. Schlafhorst).- a) Der Spulvorgang.- 1. Der Antrieb der Spulspindeln.- 2. Die Fadenführung.- 3. Die Spulenbildung.- 4. Die Abstellung bei Fadenbruch.- b) Der automatische Spulenwechsel.- 1. Das Einrücken des Wechselmechanismus.- 2. Die Bremsung der Kurvenscheiben.- 3. Das Stillsetzen der Spulspindel.- 4. Die Fadenführerschwinge.- 5. Die Rückführung des Fadenführers.- 6. Das Auslösen der bewickelten Spule.- 7. Das Arbeiten der Schere.- 8. Die Hülsenzubringung.- 9. Die Wirkungsweise des Hülsenvorratsbehälters.- c) Der zeitliche Ablauf des automatischen Spulenwechsels.- Der Schußspul-Vollautomat Autokopser Modell ASE (Schlafhörst).- a) Der Antrieb.- b) Der Umlauffadenführer.- c) Der Spulenwechsel.- d) Die selbsttätige Hülsenzuführung.- e) Die Staubabblasung.- Der Schärer-Schußspulautomat.- a) Das Einzelaggregat.- b) Der Gesamtautomat.- Der Schweiter-Schußspulautomat.- 4. Halbautomat-Automat?.- 5. Das Ordnen der Schußspulen.- 6. Schußgarnhülsen und automatische Schußspulmaschinen.- a) Die Schußgarnspule im Wandel der Entwicklung.- b) Die Wahl des Hülsenrohstoffes.- c) Zentrierung der Hülse in der Spulmaschine.- d) Ausführungsformen der Schußspulhülsen.- e) Der Hülsenkopf (Hülsenfuß).- f) Reservewindungen und Ansatzkonus.- g) Die Gestaltung des Hülsenschaftes.- 7. Schlauchkopsautomaten.- 8. Der Superkops-(Pirnkops-)Automat.- III. Reinigung der Automatenhülsen.- 1. Vorrichtung zum Reinigen der Hülsen (der Fa. Josef Timmer).- 2. Automat für die Reinigung der Hülsen.