Cantitate/Preț
Produs

Wärme- und Kälteschutz in Wissenschaft und Praxis

Editat de Deutsche Prioformwerke Bohlander & Co.
de Limba Germană Paperback – 31 dec 1927
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Citește tot Restrânge

Preț: 40759 lei

Nou

Puncte Express: 611

Preț estimativ în valută:
7800 8103$ 6479£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 03-17 februarie 25

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783642989124
ISBN-10: 3642989128
Pagini: 212
Ilustrații: XIV, 186 S.
Dimensiuni: 152 x 229 x 11 mm
Greutate: 0.29 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1928
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany

Public țintă

Research

Descriere

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Cuprins

Die Wärmeübertragung.- I. Einführung.- II. Wärmeleitung.- 1. Theorie der Wärmeleitung.- 2. Wärmeleitzahl.- 3. Abhängigkeit des Wärmeleitvermögens vom physikalischen Zustand der Stoffe.- a) Abhängigkeit des Wärmeleitvermögens von der Richtung des Stromes.- b) Abhängigkeit des Wärmeleitvermögens von der absoluten Höhe der Temperatur.- c) Abhängigkeit des Wärmeleitvermögens von Druck- oder Zugwirkung.- 4. Wärmeleitfähigkeit inhomogener Stoffe.- 5. Die Stoffkonstanten der Wärmeleitfähigkeit.- III. Wärmeübergang.- 1. Einführung.- 2. Berechnung des Wärmeübergangs.- 3. Die Wärmeübergangszahlen.- 4. Konvektion in abgeschlossenen Lufträumen.- IV. Wärmestrahlung.- 1. Einführung.- 2. Emission.- 3. Absorption.- 4. Das Kirchhoffsche Gesetz.- 5. Das Lambertsche Gesetz.- 6. Einfache Fälle des Strahlungsaustausches zwischen benachbarten Körpern.- 7. Gasstrahlung.- 8. Die Strahlungskonstanten der technisch wichtigen Stoffe.- Berechnung von Wärme- und Kälteschutzanlagen.- I. Wärmedurchgang durch ebene Wände.- 1. Grundgleichungen.- 2. Zahlenbeispiele.- II. Wärmedurchgang durch zylindrische Wände.- 1. Wärmeverlust eines nackten Rohres.- 2. Wärmeverlust eines isolierten Rohres.- a) Grundgleichungen.- b) Zahlenbeispiel.- c) Vereinfachte Berechnung des Wärmeverlustes isolierter Rohrleitungen.- III. Wärmeübertragung in Luftschichten.- 1. Die aequivalente oder wirksame Wärmeleitzahl einer Luftschicht.- 2. Senkrechte Luftschichten.- 3. Horizontale Luftschichten.- 4. Zylindrische horizontale Luftschichten.- IV. Wärmespeicherung.- 1. Allgemeine Bemerkungen.- 2. Wärmespeicherung in einer ebenen Wand.- 3. Wärmespeicherung in einer zylindrischen Wand.- 4. Berechnung der im Dauerzustand in isolierten Rohren aufgespeicherten Wärme.- a) Wärmespeicherung in der Rohrwand.- b) Wärmespeicherung in der Isolierimg.- c) Zahlenbeispiel.- 5. Anheiz- und Auskühlungsvorgang in Isolierungen.- V. Temperaturverlust in einer Rohrleitung.- 1. Grundgleichungen.- 2. Berechnung des Temperaturverlustes in langen Rohrleitungen.- 3. Zahlenbeispiele.- 4. Temperaturverlust in Abhängigkeit vom Druckabfall.- 5. Sattdampfleitungen.- VI. Berechnung von Kälteschutzanlagen.- 1. Allgemeine Bemerkungen.- 2. Isolierung von Kühlräumen.- 3. Schwitzwasserbildung bei Energieträgern mit tieferer Temperatur als die der umgebenden Luft.- 4. Mindestisolierstärke zur Vermeidung von Schwitzwasserbildung.- VII. Der Schutz von Wasserleitungen gegen Einfrieren.- VIII. Die Wärmeersparniszahl.- 1. Begriffserklärung.- 2. Zahlenbeispiele.- IX. Die wirtschaftlichste Isolierstärke.- 1. Einführung.- 2. Graphische Ermittlung der wirtschaftlichsten Isolierstärke (nach Gerbel).- 3. Zahlentafel zur Ermittlung der wirtschaftlichsten Isolierstärke (nach Cammerer).- 4. Neues graphisches Verfahren zur Ermittlung der wirtschaftlichsten Isolierstärke (nach Borschke).- 5. Einfluß der Betriebsweise auf die wirtschaftlichste Isolierstärke.- 6. Die wirtschaftlichste Isolierstärke als Vergleichsbasis für Wärme- und Kälteschutzmittel.- Prüfung von Wärme- und Kälteschutzanlagen.- I. Einführung.- II. Leistungsbegriffe in der Wärme- und Kälteschutztechnik.- III. Die Bestimmung der Wärmeleitzahl von Isolierstoffen.- 1. Einführung.- 2. Prüfung im Laboratorium.- 3. Die Messung der Wärmeleitzahl im Betriebe.- a) Die Hilfswandmethode.- b) Der Wärmeflußmesser nach E. Schmidt.- 4. Nachprüfung garantierter Wärmeleitzahlen mit dem Wärmeflußmesser.- 5. Literaturverzeichnis.- Wärme- und Kälteschutzverfahren.- I. Die Gesetze der Wärmeübertragung und ihre Lehren für die Wahl und Gestaltung der Wärme- und Kälteschutzmittel.- 1. Allgemeine Bemerkungen.- 2. Molekulare Wärmeleitung.- 3. Konvektion.- 4. Strahlung.- 5. Zusammenfassung.- II. Die allgemein notwendigen Eigenschaften der Wärme- und Kälteschutzmittel.- 1. Allgemeine Forderungen.- 2. Beanspruchungen des praktischen Betriebes.- a) Temperatur und Feuchtigkeit.- b) Mechanische Beanspruchungen.- c) Weitere Forderungen.- 3. Wirtschaftliche Betrachtungen.- 4. Zusammenfassung.- III. Plastische Massen und Formkörper.- 1. Einführung.- 2. Zusammensetzung plastischer Massen und Formkörper.- a) Grundstoffe.- b) Binde- und Imprägnierungsmittel.- c) Lockerungsmittel.- d) Übersicht über die Bestandteile plastischer Massen und Formkörper.- 3. Wärmeschutztechnischer Effekt der plastischen Massen und Formkörper.- 4. Verhalten plastischer Massen und Formkörper gegenüber den Beanspruchungen des praktischen Betriebes.- 5. Weitere praktische Gesichtspunkte.- IV. Isolierverfahren zur besonderen Herabminderung der Strahlungsverluste.- 1. Allgemeine Bemerkungen.- 2. Ältere Konstruktionen.- 3. Metallfolien.- 4. Verwendung loser Folien als Füllstoff.- V. Verfahren zur Isolierung mit Luftschichten.- VI. Vakuum-Isolierungen.- 1. Die Wärmeübertragung in verdünnten Gasen und im völligen Vakuum.- 2. Wärmeübertragung in teilweise oder völlig evakuierten Pulverstoffen.- 3. Technische Anwendung von Vakuum-Isolierungen.- VII. Trockenstopf-Verfahren.- 1. Das Konstruktionsprinzip.- 2. Die Konstruktionsteile der Trockenstopf-Verfahren.- a) Die Stützringe.- b) Der Mantel.- c) Die Füllung.- 3. Konstruktive Einzelheiten der Prioform-Isolierung.- VIII. Wärmeschutz von Flanschen und Absperrorganen von Rohrleitungen.- 1. Berechnung des Wärmeverlustes.- 2. Isolierungen für Flanschen, Ventile und Schieber.- Die Grundstoffe der Wärme- und Kälteschutzmittel.- I. Kieselgur.- 1. Entstehung und Vorkommen der Kieselgur.- 2. Chémische Zusammensetzung der Kieselgur.- 3. Physikalische Struktur.- 4. Aufbereitung der Gur und Verwendung als Wärmeschutzmittel.- 5. Windsichtung der Gur.- 6. Literaturverzeichnis.- II. Magnesia.- 1. Vorkommen in der Natur.- 2. Die basischen Magnesiumcarbonate.- a) Gewinnung der basischen Carbonate aus dem natürlichen Mineral.- b) Gewinnung der basischen Carbonate aus Magnesiumsalzlösung.- 3. Verwendung der basischen Carbonate als Wärmeschutzmittel.- 4. Thermische Dissoziation des Magnesiumcarbonates.- 5. Dissoziationstemperatur des Magnesiumcarbonates.- 6. Eignung des Magnesiumcarbonates als Wärmeschutzmittel.- 7. Literaturverzeichnis.- III. Gichtstaub.- 1. Gewinnung, chemische und physikalische Eigenschaften des Gichtstaubes.- 2. Eignung des Gichtstaubes als Wärmeschutzmittel 15Q.- 3. Literaturverzeichnis.- IV. Gips.- 1. Einführung.- 2. Chemische Zusammensetzung des Gipses.- 3. Der Charakter des Wassergehalts.- 4. Die Modifikationen des Gipses.- 5. Physikalische und chemische Eigenschaften.- 6. Hydratisierung von Gips mit Wasserüberschuß.- 7. Eignung des Gipses als Wärmeschutzmittel.- 8. Literaturverzeichnis.- V. Asbest.- 1. Entstehung und Vorkommen von Asbest.- 2. Gewinnung und Aufbereitung von Asbest.- 3. Physikalische und chemische Eigenschaften.- 4. Künstlicher Asbest.- 5. Literaturverzeichnis.- VI. Glasgespinst.- 1. Herstellung von Glasgespinst.- 2. Verwendung von Glasgespinst als Wärmeschutzmittel.- 3. Literaturverzeichnis.- VII. Schlackenwolle.- 1. Entstehung der Schlackenwolle.- 2. Chemische und physikalische Eigenschaften, Eignung als Wärmeschutzmittel.- 3. Literaturverzeichnis.- VIII. Ruß.- 1. Herstellung von Ruß.- 2. Physikalische und chemische Eigenschaften.- 3. Eignung als Wärmeschutzmittel.- 4. Literaturverzeichnis.- IX. Kork.- 1. Vorkommen, Entstehung, Gewinnung.- 2. Verwendung von Kork in der Wärmeschutztechnik.- 3. Korkersatzstoffe.- 4. Literaturverzeichnis.- X. Torf.- 1. Entstehung der Torflager.- 2. Vorkommen der Torflager.- 3. Die chemische Zusammensetzung des Torfes.- 4. Die physikalischen Eigenschaften.- 5. Verwendung von Torf als Isoliermittel.- 6. Literaturverzeichnis.- Autorenregister.