Warum wir vergessen: Psychologische, natur- und kulturwissenschaftliche Erkenntnisse
Autor Monika Pritzel, Hans J. Markowitschde Limba Germană Paperback – 20 apr 2017
Fest steht, es gibt kein normales Leben ohne Vergessen und kein normales Leben ohne Erinnerung. Diese Dichotomie steht im Zentrum des Buches und wird aus ganz unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet – unter anderem aus individualpsychologischer, neurowissenschaftlicher, sozialer und kultureller Sicht.
Dieses Fachbuch beleuchtet und analysiert den Nutzen und die Risiken eines Alltagsphänomens. Leicht verständlich eröffnet sich dem Leser ein integrativer Zugang zu einer zentralen kognitiven Erscheinung menschlichen (und tierischen) Lebens.
Das Buch zu lesen erfordert über weite Teile keine speziellen Vorkenntnisse, ist aber dennoch hochgradig wissenschaftlich fundiert. Kulturspezifische Aspekte des Vergessens im europäischen wie außereuropäischen Raum werden ebenso erfasst wie zelluläre, systemische, genetische und epigenetische Grundlagen, die die Hirnforschung gerade in neuerer Zeit zunehmend intensiv diskutiert.
Damit bietet es einen einmaligen Inhalt für den interessierten Laien wie für den Experten.
Preț: 228.88 lei
Nou
Puncte Express: 343
Preț estimativ în valută:
43.81€ • 45.15$ • 36.98£
43.81€ • 45.15$ • 36.98£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 26 februarie-04 martie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783662541364
ISBN-10: 366254136X
Ilustrații: XI, 282 S. 5 Abb.
Dimensiuni: 168 x 240 mm
Greutate: 0 kg
Ediția:1. Aufl. 2017
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 366254136X
Ilustrații: XI, 282 S. 5 Abb.
Dimensiuni: 168 x 240 mm
Greutate: 0 kg
Ediția:1. Aufl. 2017
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Cuprins
Teil 1.- Die Vielfalt der Möglichkeiten des Vergessens.- Zum Begriff der Zeit: Explizit oder implizit, objektiv oder subjektiv?.- Teil 2.- Vergessen im klinisch-neurowissenschaftlichen Bereich.- Teil 3.- Erinnerung trotz kollektiven Vergessens: Vom "eigentlich" unmöglichen Fortleben gemeinschaftlicher Erinnerungen an die kosmogene Welt der "Dreamtime" bei Nachfahren von Ureinwohnern im heutigen Australien.- Vergessen in konfliktreichen Schnittbereichen kollektiven Erinnerns am Beispiel mittelalterlichen Weistums.- Teil 4.- Vergessen: Der Wandel im neurowissenschaftlichen Verständnis eines vielschichtigen Phänomens.- Umgang mit Fragen des Vergessens in physiologischen nichtneuronalen Systemen.- Epigenetische Korrelate des Vergessens.- Vergessen im Immunsystem: Eine Frage der Passung interagierender Systeme.- Schlussbetrachtung: Plädoyer für ein neues Verständnis des Vergessens.- Erklärung ausgewählter Fachbegriffe.
Recenzii
“... Der Text ist gut geschrieben und umspannt einen weiten Forschungsbereich. ... Das Buch eignet sich als Einstieg für Laien in das Thema, und es bietet viele Aspekte und Querverbindungen, die zeigen, dass Vergessen wichtige biologische und psychologische Funktionen besitzt.” (Wolfgang Skrandies, in: Biologie in unserer zeit, 2018)
Notă biografică
Monika Pritzel ist emeritierte Psychologieprofessorin und Historikerin (M.A.). Sie arbeitete an der Universität Koblenz-Landau. Ihre Arbeitsschwerpunkte waren Physiologische Psychologie und Geschichte der Psychologie.
Hans J. Markowitsch ist Professor em. für Physiologische Psychologie an der Universität Bielefeld. Er hatte Professuren für Biopsychologie und Physiologische Psychologie an den Universitäten von Konstanz, Bochum, und Bielefeld und erhielt Rufe auf Lehrstühle für Psychologie und Neurowissenschaften an Universitäten in Australien und Kanada. In seinen Forschungen beschäftigte er sich mit den neuronalen und psychischen Grundlagen von Gedächtnis und Gedächtnisstörungen und Wechselwirkungen zwischen Gedächtnis, Emotion und Bewusstsein. Er ist Autor, Koautor oder Herausgeber von mehr als zwei Dutzend Büchern und schrieb über 600 wissenschaftliche Artikel und Buchkapitel.
Hans J. Markowitsch ist Professor em. für Physiologische Psychologie an der Universität Bielefeld. Er hatte Professuren für Biopsychologie und Physiologische Psychologie an den Universitäten von Konstanz, Bochum, und Bielefeld und erhielt Rufe auf Lehrstühle für Psychologie und Neurowissenschaften an Universitäten in Australien und Kanada. In seinen Forschungen beschäftigte er sich mit den neuronalen und psychischen Grundlagen von Gedächtnis und Gedächtnisstörungen und Wechselwirkungen zwischen Gedächtnis, Emotion und Bewusstsein. Er ist Autor, Koautor oder Herausgeber von mehr als zwei Dutzend Büchern und schrieb über 600 wissenschaftliche Artikel und Buchkapitel.
Textul de pe ultima copertă
Ist Vergessen ein psychisch gesunder oder ein krankhafter Prozess?
Fest steht, es gibt kein normales Leben ohne Vergessen und kein normales Leben ohne Erinnerung. Diese Dichotomie steht im Zentrum des Buches und wird aus ganz unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet – unter anderem aus individualpsychologischer, neurowissenschaftlicher, sozialer und kultureller Sicht.
Dieses Fachbuch beleuchtet und analysiert den Nutzen und die Risiken eines Alltagsphänomens. Leicht verständlich eröffnet sich dem Leser ein integrativer Zugang zu einer zentralen kognitiven Erscheinung menschlichen (und tierischen) Lebens.
Das Buch zu lesen erfordert über weite Teile keine speziellen Vorkenntnisse, ist aber dennoch hochgradig wissenschaftlich fundiert. Kulturspezifische Aspekte des Vergessens im europäischen wie außereuropäischen Raum werden ebenso erfasst wie zelluläre, systemische, genetische und epigenetische Grundlagen, die die Hirnforschung gerade in neuerer Zeit zunehmend intensiv diskutiert.
Damit bietet es einen einmaligen Inhalt für den interessierten Laien wie für den Experten.
Zu den Autoren:
Monika Pritzel ist emeritierte Psychologieprofessorin und Historikerin (M.A.). Sie arbeitete an der Universität Koblenz-Landau. Ihre Arbeitsschwerpunkte waren Physiologische Psychologie und Geschichte der Psychologie.
Hans J. Markowitsch ist Professor em. für Physiologische Psychologie an der Universität Bielefeld. Er hatte Professuren für Biopsychologie und Physiologische Psychologie an den Universitäten von Konstanz, Bochum und Bielefeld und erhielt Rufe auf Lehrstühle für Psychologie und Neurowissenschaften an Universitäten in Australien und Kanada. In seinen Forschungen beschäftigte er sich mit den neuronalen und psychischen Grundlagen von Gedächtnis und Gedächtnisstörungen und Wechselwirkungen zwischen Gedächtnis, Emotion und Bewusstsein. Er ist Autor, Koautor oder Herausgeber von mehr als zwei Dutzend Büchern und schrieb über 600 wissenschaftliche Artikel und Buchkapitel.
Fest steht, es gibt kein normales Leben ohne Vergessen und kein normales Leben ohne Erinnerung. Diese Dichotomie steht im Zentrum des Buches und wird aus ganz unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet – unter anderem aus individualpsychologischer, neurowissenschaftlicher, sozialer und kultureller Sicht.
Dieses Fachbuch beleuchtet und analysiert den Nutzen und die Risiken eines Alltagsphänomens. Leicht verständlich eröffnet sich dem Leser ein integrativer Zugang zu einer zentralen kognitiven Erscheinung menschlichen (und tierischen) Lebens.
Das Buch zu lesen erfordert über weite Teile keine speziellen Vorkenntnisse, ist aber dennoch hochgradig wissenschaftlich fundiert. Kulturspezifische Aspekte des Vergessens im europäischen wie außereuropäischen Raum werden ebenso erfasst wie zelluläre, systemische, genetische und epigenetische Grundlagen, die die Hirnforschung gerade in neuerer Zeit zunehmend intensiv diskutiert.
Damit bietet es einen einmaligen Inhalt für den interessierten Laien wie für den Experten.
Zu den Autoren:
Monika Pritzel ist emeritierte Psychologieprofessorin und Historikerin (M.A.). Sie arbeitete an der Universität Koblenz-Landau. Ihre Arbeitsschwerpunkte waren Physiologische Psychologie und Geschichte der Psychologie.
Hans J. Markowitsch ist Professor em. für Physiologische Psychologie an der Universität Bielefeld. Er hatte Professuren für Biopsychologie und Physiologische Psychologie an den Universitäten von Konstanz, Bochum und Bielefeld und erhielt Rufe auf Lehrstühle für Psychologie und Neurowissenschaften an Universitäten in Australien und Kanada. In seinen Forschungen beschäftigte er sich mit den neuronalen und psychischen Grundlagen von Gedächtnis und Gedächtnisstörungen und Wechselwirkungen zwischen Gedächtnis, Emotion und Bewusstsein. Er ist Autor, Koautor oder Herausgeber von mehr als zwei Dutzend Büchern und schrieb über 600 wissenschaftliche Artikel und Buchkapitel.
Caracteristici
Aktuelle und leicht verständliche Darstellung des Phänomens Vergessen
Kompakter, gewinnbringender, interdisziplinärer Überblick
Lehrreich und erhellend: für den Experten wie auch für den interessierten Laien
Includes supplementary material: sn.pub/extras
Kompakter, gewinnbringender, interdisziplinärer Überblick
Lehrreich und erhellend: für den Experten wie auch für den interessierten Laien
Includes supplementary material: sn.pub/extras