Was ist an Mathematik schon lustig?: Ein Lesebuch rund um Mathematik und Kabarett, Musik und Humor. Mit 7 mathematischen Zwischenspielen
Autor Dietrich Paulde Limba Germană Hardback – 25 noi 2010
Es geht um Mathematik im Kabarett, um Mathematik in der veröffentlichten Meinung und
die schönen und erfreulichen Zusammenhänge zwischen Mathematik, Musik und Humor. Und
das reicht von eher deftigem Kabarett („Milliid pro Kilopub“ als empfohlene Maßeinheit zur
Beurteilung wissenschaftlicher Veröffentlichungen) bis zu abgeklärten tieferen Einsichten über
diese Welt als Ganzes: „Tutto il mondo e burla!“ (die Schlussfuge in Verdis letzter Oper „Falstaff“).
Und da der Autor Mathematiker und Musiker ist, gibt’s auch noch ordentlich was zu rechnen:
7 heitere mathematische Zwischenspiele – natürlich nur mit elementarer Mathematik, damit
auch neugierige Mathematophobe und Mathematik-Skeptiker Spaß daran haben. Und es
gibt sogar noch ordentlich was zu hören: pfiffige und vergnügliche Musikeinspielungen, die
man auf der Vieweg+Teubner Homepage anklicken kann. Mit diesen mathematischen und musikalischen Zwischenspielen kann man dann auch konkret nachvollziehen, warum man Mathematik
nicht ackert, sondern treibt (als schönen Zeitvertreib) und warum man Klavier nicht arbeitet,
sondern spielt. Ein ganz und gar ungewöhnliches „Mathematikbuch“, voller Überraschungen, satirisch, vergnüglich, gut gelaunt, wo’s sein muss auch bissig und mit durchweg leichter Hand präsentiert.
Ein Lesespaß und spielerischer Zeitvertreib. Und – wie wir alle wissen – nie ist der
Mensch mehr Mensch als wenn erspielt.
Preț: 145.05 lei
Nou
Puncte Express: 218
Preț estimativ în valută:
27.76€ • 28.80$ • 23.20£
27.76€ • 28.80$ • 23.20£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 17-31 martie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783834804662
ISBN-10: 3834804665
Pagini: 248
Ilustrații: XII, 236 S.
Dimensiuni: 168 x 240 x 19 mm
Greutate: 0.6 kg
Ediția:2011
Editura: Vieweg+Teubner Verlag
Colecția Vieweg+Teubner Verlag
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3834804665
Pagini: 248
Ilustrații: XII, 236 S.
Dimensiuni: 168 x 240 x 19 mm
Greutate: 0.6 kg
Ediția:2011
Editura: Vieweg+Teubner Verlag
Colecția Vieweg+Teubner Verlag
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Public țintă
Upper undergraduateRecenzii
“... Das Buch ist eine lockere Folge von Beispielen für Kabarett und Satire im Zusammenhang mit Mathematik, die zeigen, dass Mathematik lustig sein kann.“ ( Maria, in: Zeitung, infotechnica.de, 1. August 2015)
"Sofern man der Mathematik und dem manchmal etwas schrägen Humor von Mathematikern nicht abgeneigt ist, wird man von 'Was ist an Mathematik schon lustig?' begeistert sein." fachbuchjournal, 4-2011
"[...] das bislang witzigste und vergnüglichste Mathebuch." Die Welt, 06.04.2011
"Sofern man der Mathematik und dem manchmal etwas schrägen Humor von Mathematikern nicht abgeneigt ist, wird man von 'Was ist an Mathematik schon lustig?' begeistert sein." fachbuchjournal, 4-2011
"[...] das bislang witzigste und vergnüglichste Mathebuch." Die Welt, 06.04.2011
Notă biografică
Dr. Dietrich "Piano" Paul ist Mathematiker und Musiker, er war als Mathematiker in Lehre und Forschung tätig, seit 1988 brachte er dann als freischaffender Künstler acht Kabarett-Programme mit Musik heraus, die alle in der Münchner Lach- und Schießgesellschaft aufgeführt wurden. Von ihm erschien das Buch "Pisa, Bach, Pythagoras". Heute ist er zudem als Mathematiklehrer tätig.
Textul de pe ultima copertă
Ein vergnügliches Lesebuch rund um die Mathematik.
Es geht um Mathematik im Kabarett, um Mathematik in der veröffentlichten Meinung und
die schönen und erfreulichen Zusammenhänge zwischen Mathematik, Musik und Humor. Und
das reicht von eher deftigem Kabarett („Milliid pro Kilopub“ als empfohlene Maßeinheit zur
Beurteilung wissenschaftlicher Veröffentlichungen) bis zu abgeklärten tieferen Einsichten über
diese Welt als Ganzes: „Tutto il mondo e burla!“ (die Schlussfuge in Verdis letzter Oper „Falstaff“).
Und da der Autor Mathematiker und Musiker ist, gibt’s auch noch ordentlich was zu rechnen:
7 heitere mathematische Zwischenspiele – natürlich nur mit elementarer Mathematik, damit
auch neugierige Mathematophobe und Mathematik-Skeptiker Spaß daran haben. Und es
gibt sogar noch ordentlich was zu hören: pfiffige und vergnügliche Musikeinspielungen, die
man auf der Vieweg+Teubner Homepage anklicken kann. Mit diesen mathematischen und musikalischen Zwischenspielen kann man dann auch konkret nachvollziehen, warum man Mathematik
nicht ackert, sondern treibt (als schönen Zeitvertreib) und warum man Klavier nicht arbeitet,
sondern spielt. Ein ganz und gar ungewöhnliches „Mathematikbuch“, voller Überraschungen, satirisch, vergnüglich, gut gelaunt, wo’s sein muss auch bissig und mit durchweg leichter Hand präsentiert.
Ein Lesespaß und spielerischer Zeitvertreib. Und – wie wir alle wissen – nie ist der
Mensch mehr Mensch als wenn erspielt.
Mathematik und Kabarett: Endlich in ihrer Bedeutung erkannt: Quadratwurzel oder Tod! - Miliid pro Kilopub oder: Es lebe die EDV! - Verstehen Sie Ihre Kinder? oder: Subtrahieren schwer gemacht - Dem Ingeniör ist nichts zu schwör oder: Triumph der angewandten Mathematik - Grobheiten im Alltag oder: Triumph des reinen Denkens.
Mathematische Zeitglossen: Einstein heute - absolut berühmt und relativ unbekannt - Es gab Gödel. Und es gibt Blödel - Das zurückgewiesene Preisgeld oder: macht Mathematik wahnsinnig?
Mathematik, Musik
Es geht um Mathematik im Kabarett, um Mathematik in der veröffentlichten Meinung und
die schönen und erfreulichen Zusammenhänge zwischen Mathematik, Musik und Humor. Und
das reicht von eher deftigem Kabarett („Milliid pro Kilopub“ als empfohlene Maßeinheit zur
Beurteilung wissenschaftlicher Veröffentlichungen) bis zu abgeklärten tieferen Einsichten über
diese Welt als Ganzes: „Tutto il mondo e burla!“ (die Schlussfuge in Verdis letzter Oper „Falstaff“).
Und da der Autor Mathematiker und Musiker ist, gibt’s auch noch ordentlich was zu rechnen:
7 heitere mathematische Zwischenspiele – natürlich nur mit elementarer Mathematik, damit
auch neugierige Mathematophobe und Mathematik-Skeptiker Spaß daran haben. Und es
gibt sogar noch ordentlich was zu hören: pfiffige und vergnügliche Musikeinspielungen, die
man auf der Vieweg+Teubner Homepage anklicken kann. Mit diesen mathematischen und musikalischen Zwischenspielen kann man dann auch konkret nachvollziehen, warum man Mathematik
nicht ackert, sondern treibt (als schönen Zeitvertreib) und warum man Klavier nicht arbeitet,
sondern spielt. Ein ganz und gar ungewöhnliches „Mathematikbuch“, voller Überraschungen, satirisch, vergnüglich, gut gelaunt, wo’s sein muss auch bissig und mit durchweg leichter Hand präsentiert.
Ein Lesespaß und spielerischer Zeitvertreib. Und – wie wir alle wissen – nie ist der
Mensch mehr Mensch als wenn erspielt.
Mathematik und Kabarett: Endlich in ihrer Bedeutung erkannt: Quadratwurzel oder Tod! - Miliid pro Kilopub oder: Es lebe die EDV! - Verstehen Sie Ihre Kinder? oder: Subtrahieren schwer gemacht - Dem Ingeniör ist nichts zu schwör oder: Triumph der angewandten Mathematik - Grobheiten im Alltag oder: Triumph des reinen Denkens.
Mathematische Zeitglossen: Einstein heute - absolut berühmt und relativ unbekannt - Es gab Gödel. Und es gibt Blödel - Das zurückgewiesene Preisgeld oder: macht Mathematik wahnsinnig?
Mathematik, Musik
Caracteristici
Mathematik: satirisch, vergnüglich, gut gelaunt Mit Musikbeispielen Online als kostenloses Zusatzmaterial ! Includes supplementary material: sn.pub/extras