Was macht den Menschen krank?: 18 kritische Analysen
Autor Sontag, ILLICH, WATZLAWIK, KASTde Limba Germană Paperback – apr 1991
Preț: 352.25 lei
Nou
Puncte Express: 528
Preț estimativ în valută:
67.40€ • 70.56$ • 55.77£
67.40€ • 70.56$ • 55.77£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 05-19 aprilie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783764325831
ISBN-10: 3764325836
Pagini: 248
Ilustrații: 247 S.
Dimensiuni: 155 x 235 x 13 mm
Greutate: 0.35 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1991
Editura: Birkhäuser Basel
Colecția Birkhäuser
Locul publicării:Basel, Switzerland
ISBN-10: 3764325836
Pagini: 248
Ilustrații: 247 S.
Dimensiuni: 155 x 235 x 13 mm
Greutate: 0.35 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1991
Editura: Birkhäuser Basel
Colecția Birkhäuser
Locul publicării:Basel, Switzerland
Public țintă
ResearchCuprins
Selbstverantwortliches Gesundsein.- Gesundsein und Kranksein — Biographie im deterministischen Chaos.- Gesundheitsselbsthilfe.- Vom Gesund-Sein der Kranken: Forschungsergebnisse aus 500 Biographien der Weltliteratur zur Verarbeitung kritischer Lebensereignisse.- Arbeit und Gesundheit — zur betrieblichen Gesundheitsförderung.- Arzt und Tod im Märchen die Geschichte vom Gevatter Tod.- Phänomenologische Ansätze für eine frauenorientierte Medizin und Gesundheitsbildung.- Brustkrebs — Ausdruck weiblicher Lebenskrise?.- Selbst- und Weltbegegnung im Trauern.- Krankmachende Kommunikation und ihre Veränderung — ein Beitrag zur Krankheitsbewältigung.- Gesundheit — eine Frage der Partnerwahl?.- Zeitstrukturen, Herzrhythmus und Gesellschaft.- Psychologische Methoden der Schmerzbewältigung.- Was kann die westliche Medizin von traditionellen Heilsystemen lernen? Alternative Gesundheitsfürsorge in Lateinamerika.- Gesundheit und Selbstverantwortung im buddhistischen Heilsweg.- Ist das Aids-Virus Science-fiction?.- Die Substantivierung des Lebens im 19. und 20 Jahrhundert — eine Herausforderung für das 21 Jahrhundert.- Figura hominis — Einige Überlegungen über die Wandlungen des Menschenbildes.