Cantitate/Preț
Produs

Was tun? Befähigte Personen für Druckbehälter und Rohrleitungen: Qualität, Umweltschuz, Sicherheit

Autor Rudolf Weinzierl, Ulrich Münter
de Limba Germană Paperback – aug 2011
Was tun?Die bef¿gte Person zur Pr¿fung von Druckbeh¿ern und Rohrleitungen in ¿berwachungsbed¿rftigen Anlagen von R. Weinzierl1. EinleitungDie Betriebssicherheitsverordnung f¿hrt den Begriff ¿bef¿gte Person¿ in das deutsche technische Regelwerk ein. Darunter wird eine Person verstanden, die auf Grund ihrer besonderen Kenntnisse in der Lage ist, an Maschinen, Ger¿n, Werkzeugen oder Anlagen Pr¿fungen durchzuf¿hren, mit deren Hilfe die Sicherheit f¿r den Benutzer im Umgang mit diesen technischen Einrichtungen sichergestellt werden soll. F¿r den Personenkreis die an ¿berwachungsbed¿rftigen Anlagen pr¿fen, insbesondere an Druckbeh¿ern und Rohrleitungen, gilt es sicherzustellen, dass die bef¿gte Person ihre Kenntnisse und ihre durch praktische T¿gkeiten gewonnene Erfahrungen im Sinne der Betriebssicherheitsverordnung und der zugeh¿rigen technischen Regeln anwendet und den Stand der Technik einh¿. Die Ausbildung soll die Vorraussetzung daf¿r bieten, dass die bef¿gte Person die Pr¿fungen ordnungsgem¿durchf¿hrt.Tafel 1: bef¿gte PersonBef¿gte Person nach Betriebssicherheitsverordnung zur Pr¿fung ¿berwachungsbed¿rftiger Anlagen f¿r Druckbeh¿er ist nur, wer1. auf Grund seiner Ausbildung, seiner Kenntnisse und seiner durch praktische T¿gkeit gewonnenen Erfahrungen die Gew¿ daf¿r bietet, dass er die Pr¿fung ordnungsgem¿durchf¿hrt,2. die erforderliche pers¿nliche Zuverl¿igkeit besitzt,3. hinsichtlich der Pr¿ft¿gkeit keinen Weisungen unterliegt,4. falls erforderlich, ¿ber geeignete Pr¿feinrichtungen verf¿gt und5. durch erfolgreiche Teilnahme an einem anerkannten Lehrgang nachweist, dass er die in Nummer 1 genannten Voraussetzungen erf¿llt.Die Bef¿gung ist der zust¿igen Beh¿rde auf Verlangen nachzuweisen.Ziel dieser Schrift ist es, im Rahmen von Lehrg¿en f¿r diese Gruppe bef¿gter Personen Erl¿erungen zu den gesetzlichen Grundlagen f¿r den Umgang mit Druckbeh¿ern und Rohrleitungen zu geben und Hinweise und Querverbindungen zwischen verschiedenen Literaturstellen (Gesetze, technischen Regeln etc.) herzustellen und somit das Verst¿nis f¿r die Zusammenh¿e zu erleichtern.Diese Schrift soll und kann nicht die f¿r das Arbeiten als Sachkundiger erforderlichen Unterlagen wie Druckger¿richtlinie, Betriebssicherheitsverordnung, die zugeh¿rigen technischen Regeln und Normen etc. ersetzen. Der Schwerpunkt der Ausf¿hrungen konzentriert sich auf den Umgang mit den Vorschriften. Der Autor bem¿ht sich aber auch den Bezug zur Praxis herzustellen. Der Gesetzgeber sieht f¿r den praktischen Teil erg¿end zur Theorie noch eine l¿ere betriebliche Ausbildung vor.Inhalt1. Einleitung 132. Das Ger¿- und Produktsicherheitsgesetz (GPSG) 142.1 Einleitung 142.2 Zusammenhang zwischen Ger¿- und Produktsicherheitsgesetz (GPSG) und den Vorschriften f¿r Druckger¿ 142.3 Der Inhalt des Ger¿- und Produktsicherheitsgesetzes 162.3.1 Der Geltungsbereich 162.3.2 ¿erwachungsbed¿rftige Anlagenarten 162.3.3 Abschnitt 5 ¿¿erwachungsbed¿rftige Anlagen¿ 172.3.3.1 Erla¿von Rechtsverordnungen 172.3.3.2 Abgrenzung der Verantwortung der beteiligten Kreise imZusammenhang mit ¿berwachungsbed¿rftigen Anlagen 192.3.3.2.1 Aufsichtsbeh¿rden 192.3.3.2.2 Pr¿forganisationen 192.3.2.2.3 Zugang zu ¿berwachungsbed¿rftigen Anlagen 202.3.4 Der Abschnitt 7 des GPSG ¿ergangsregelungen 202.3.4.1 Einf¿hrung von ¿zugelassenen Stellen¿ (Z¿) 202.3.4.2 Zeitplan der Umstellung 212.3.4.3 Verfahrensweise der Umstellung 213. Bestimmungen f¿r die Herstellung von Druckbeh¿ern u. Rohrleitungen 223.1 Europ¿che Regelungen f¿r Druckbeh¿er und Rohrleitungen 223.1.1 Grundlagen der europ¿cher Regelungen 223.1.2 Methoden zur Harmonisierung der Rechtsvorschriften 233.1.3 Richtlinien f¿r geschlossene Bauteile zur Aufnahme von Fluiden unter Druck 243.1.3.1 Druckbeh¿er nach EG-Richtlinie 87/404/EWG 243.1.3.2 Druckbeh¿er und Rohrleitungen nach EG-Richtlinie 97/23/EG Druckger¿richtlinie) 253.1.3.2.1 Inhalt der Druckger¿richtlinie 273.1.3.2.2 Erw¿ngsgr¿nde 283.1.3.2.3 Begriffe 283.1.3.2.4 Ausschlu¿293.1.3.2.5 Diagramme, Kategorien und Module 313.1.3.2.5.1 Auffinden der richtigen Kategorie 343.1.3.2.5.2 Konformit¿bewertung mit Modulen und Konformit¿erkl¿ng 353.1.3.2.5.3 Sonderfall Konformit¿bewertung von Baugruppen 363.1.3.2.6 Betriebsanleitung 413.1.3.2.6.1 Verwendungszweck 413.1.3.2.6.2 Montagebedingungen 423.1.3.2.6.3 Inbetriebnahme und Stillsetzen 433.1.3.2.6.4 Benutzung 433.1.3.2.6.5 Restgefahren 433.1.3.2.6.6 Wartung und Pr¿fungen durch den Betreiber 433.2 Die technischen Regeln zur Herstellung von einfachen Druck-beh¿ern nach Richtlinie 87/404/EWG bzw. Druckbeh¿ern und Rohrleitungen nach 97/23/EG 443.2.1 F¿r einfache Druckbeh¿er nach 87/404/EWG 443.2.1.1 Der Regelfall 443.2.1.2 Andere L¿sungswege 453.2.2 Druckger¿ nach Druckger¿richtlinie 97/23/EG 453.2.2.1 Leitlinien DGRL 453.2.2.2 Der Regelfall 453.2.2.3 Andere L¿sungswege 463.3 ¿erlegungen zum Einkauf 473.3.1 Der Stufenplan 483.3.1.1 Angaben f¿r die Beschaffung 483.3.1.2 Unterlagen f¿r den Betreiber und weitergehende Vereinbarungen 484. Bestimmungen f¿r den Betrieb von Druckbeh¿ern und Rohrleitungen 494.1 Nationale Vorschrift f¿r den Betrieb 494.2 Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) 494.2.1 Abschnitt 1, allgemeine Vorschriften 524.2.1.1 Anwendungsbereich 524.2.1.2 Begriffsbestimmungen 524.2.2 Abschnitt 2, gemeinsame Vorschriften f¿r Arbeitsmittel 534.2.2.1 Gef¿dungsbeurteilung 534.2.2.2 Anforderungen an die Bereitstellung und Benutzung der Arbeitsmittel 544.2.2.3 Anforderungen an die Beschaffenheit der Arbeitsmittel 554.2.2.4 Sonstige Schutzma¿ahmen 554.2.2.5 Unterrichtung und Unterweisung 564.2.2.6 Pr¿fung der Arbeitsmittel 564.2.2.7 Aufzeichnungen 574.2.3 Abschnitt 3, Besondere Vorschriften f¿r ¿berwachungs-bed¿rftige Anlagen 574.2.3.1 Betrieb 574.2.3.2 Erlaubnisvorbehalt 584.2.3.3 Pr¿fung vor Inbetriebnahme (PvI) 584.2.3.4 Wiederkehrende Pr¿fungen (WIP) 614.2.3.5 Angeordnete au¿rordentliche Pr¿fung 674.2.3.6 Pr¿fung besonderer Druckger¿ 674.2.3.7 Unfall und Schadensanzeige 674.2.3.8 Pr¿fbescheinigungen 674.2.3.9 M¿elanzeige 684.2.3.10 Innerbetrieblicher Einsatz ortsbeweglicher Druckger¿ 684.2.4 Abschnitt 4, Gemeinsame Vorschriften, Schlussvorschriften 694.2.4.1 Ausschu¿f¿r Betriebssicherheit 694.2.4.2 Ordnungswidrigkeiten 694.2.4.3 Straftaten 714.2.4.4 ¿ergangsvorschriften 714.2.5 Anhang 5, ¿Pr¿fung besondere Druckger¿¿ 724.2.6 Leitlinien BetrSichV 734.3 Technische Regeln zum Betrieb von Druckbeh¿er- anlagen 734.3.1 Aufbau und Anwendung der TRB 744.3.1.1 Aufbau der TRB 744.3.1.2 Grundlagen f¿r die Anwendung der TRB 744.3.2 TRB der Reihe 400, Ausr¿stung 744.3.2.1 Die TRB 402, ¿fnungen und Verschl¿sse 744.3.2.2 B¿gel- und Schnellverschl¿sse 744.3.2.3 Automatische Schnellverschl¿sse 764.3.2.4 Der Siedeverzug 764.3.2.5 Die TRB 403, Einrichtungen zum Erkennen und Begrenzen von Druck und Temperatur 774.3.2.5.1 Druckme¿inrichtungen und Temperaturme¿einrichtungen 774.3.2.5.2 Sicherheitseinrichtungen gegen Druck¿berschreitungen 784.3.2.5.2.1 Zuverl¿igkeit von Sicherheitsventilen ¿ Bauteilpr¿fung 794.3.2.5.2.2 Kombination Sicherheitsventil und Berstscheibe 794.3.2.5.3 Sicherheitseinrichtungen gegen Temperatur¿berschreitung bzw. -unterschreitung 804.3.2.5.4 Verwendung von MSR-Technik 804.3.2.6 Die TRB 404, Ausr¿stungsteile 814.3.2.6.1 Weitere erforderliche Ausr¿stungsteile 814.3.3 Die TRB der Reihe 500, Verfahrens- und Pr¿frichtlinien f¿r Druckbeh¿er 824.3.3.1 Die TRB 502, Sachkundiger nach ¿ 32 DruckbehV (¿ 2 Abs. 7 BetrSichV ¿bef¿gte Personen¿) 824.3.3.2 Die TRB 531, Pr¿fung durch Sachkundige, Abnahmepr¿fung (PvI) 854.3.3.3 Die TRB 532, Pr¿fung durch Sachkundige, Wiederkehrende Pr¿fung (WIP) 874.3.3.4 Die TRB 533, Pr¿fung in besonderen F¿en 904.3.4 Die TRB der Reihe 600, Aufstellung der Druckbeh¿er 904.3.4.1 Die TRB 600, Aufstellung der Druckbeh¿er 904.3.4.1.1 ¿oberirdische - unterirdische¿ Druckbeh¿er 914.3.4.1.2 Gefahrloses Ableiten 914.3.4.1.3 Dichtheit von Verbindungen 924.3.4.2 Die TRB 601, Kathodischer Korrosionsschutz f¿r erdgedeckte Druckbeh¿er 934.3.4.3 Die TRB 610, Aufstellung von Druckbeh¿er zum Lagern von Gasen 934.3.4.3.1 Druckbeh¿er zum Lagern von sehr giftigen oder brennbaren Gasen 944.3.4.3.2 Zus¿liche Ma¿ahmen aus anderen Gesetzen oder Verordnungen 944.3.5 TRB Reihe 700, Betrieb von Druckbeh¿ern 954.3.5.1 TRB 700, Betrieb von Druckbeh¿ern 954.3.5.2 TRB 701, Druckbeh¿er in verfahrenstechnischen Anlagen 954.3.6 Die TRB 801, besondere Arten von Druckbeh¿ern 964.3.6.1 Die TRB 801 Nr. 5, Druckbeh¿er elektrischer Schaltger¿ und -anlagen 974.3.6.2 Die TRB 801 Nr. 13, Lagerbeh¿er f¿r Getr¿e 974.3.6.3 Die TRB 801 Nr. 19, Druckbeh¿er mit Auskleidung oder Ausmauerung 984.3.6.4 Die TRB 801 Nr. 25, Druckbeh¿er f¿r nicht korrodierend wirkende Gase oder Gasgemische 984.3.6.5 Die TRB 801 Nr. 26, Druckbeh¿ern f¿r Gase oder Gasgemische mit Betriebstemperaturen dauernd unter -10 ¿C 994.3.6.6 Die TRB 801 Nr. 32, Druckbeh¿er aus Glas 994.3.6.7 Die TRB 801 Nr. 37, Druckbeh¿er in W¿e¿bertragungsanlagen 994.3.6.8 Die TRB 801 Nr. 44, Wassererw¿ungsanlagen f¿r Trink- oder Brauchwasser 1004.3.6.9 Die TRB 801 Nr. 46, Pneumatische Weinpressen 1004.3.7 Die TRB Reihe 850, Einrichtungen zum Abf¿llen von Druckgasen aus Druckgasbeh¿ern in Druckbeh¿er 1004.3.8 Pr¿fkatalog f¿r Druckbeh¿er (beispielhaft) 1014.4 Technische Regeln f¿r den Betrieb von Rohrleitungen 1074.4.1 Aufbau und Anwendung der TRR 1074.4.1.1 Aufbau der TRR 1074.4.1.2 Grundlagen f¿r die Anwendung der TRR 1074.4.1.3 TRR der Reihe 100, Bauvorschriften 1074.4.1.4 TRB der Reihe 400, 600 und 800 1084.4.1.5 TRB der Reihe 700 1084.4.1.6 TRR 531, Pr¿fung durch Sachkundige ¿ Abnahmepr¿fung (PvI) 1144.4.1.7 Pr¿fkatalog f¿r Rohrleitungen (beispielhaft) 1154.4.1.8 TRR 532, Pr¿fung durch Sachkundige ¿ Wiederkehrende Pr¿fungen (WIP) 1174.4.2 Die Rohrleitung ¿ ein komplexes System 1184.4.2.1 Welchen Belastungen ist die Rohrleitung ausgesetzt? 1184.4.2.2 Welche Unterlagen sind zur Pr¿fung erforderlich? 1184.4.2.3 Was ist eine Isometrie? 1194.4.2.4 Der Konstrukteur und die Berechnung 1204.4.2.5 Druckpr¿fung durch andere geeignete Verfahren ersetzen 1214.4.2.5.1 Schattenaufnahmen oder Projektionsradiographie 1214.4.2.5.2 Pr¿fpunkte zur Findung der inneren Korrosion 1224.4.2.5.2.1 Kavitation 1224.4.2.5.2.2 Abrasion und Erosion 1234.4.2.5.3 Pr¿fpunkte zur Findung ¿erer Sch¿n 1234.4.2.5.4 Allgemeiner ¿erblick ¿ber Sch¿n und Ursachen 1244.4.2.5.4.1 Konstruktions- und herstellungsbedingte Sch¿n 1244.4.2.5.4.2 Erm¿dungssch¿n 1244.4.2.5.4.3 Korrosion 1244.4.2.5.4.4 Erosion 1245. Werkstoffe und Schwei¿n im Druckbeh¿er- und Rohrleitungsbau 1255.1 Verformungsf¿ge und nicht verformungsf¿ge Werkstoffe 1265.1.1 Notwendigkeit verformungsf¿ger Werkstoffe 1265.1.1.1 Die Bruchdehnung 1275.1.1.2 Die Kerbschlagarbeit 1285.1.1.3 Faktoren, die die Verformungsf¿gkeit beeinflussen 1295.1.1.3.1 Die Zusammensetzung des Werkstoffes (chemische Analyse) 1295.1.1.3.2 Der W¿ebehandlungszustand 1305.1.1.3.3 Die Korngr¿¿ 1305.1.1.3.4 Der Beanspruchungszustand 1305.1.1.3.5 Die Temperatur 1315.1.1.3.6 Die Kaltverformung 1315.1.1.3.7 Ausscheidungen und Risse 1315.2 Die Bezeichnung von Werkstoffen 1325.2.1 Altes System 1325.2.1.1 Eisenwerkstoffe 1325.2.1.1.1 Bezeichnung nach der Festigkeit 1325.2.1.1.2 Bezeichnung nach der chemischen Zusammensetzung 1335.2.1.1.2.1 Niedriglegierte Werkstoffe 1335.2.1.1.2.2 Hochlegierte St¿e 1345.2.1.1.3 Bezeichnung nach einem Nummernsystem 1355.2.1.1.4 Bezeichnung ohne festes System 1365.2.1.2 Werkstoffe auf Aluminiumbasis 1365.2.2 Neues System (Bezeichnung von St¿en nach harmonisierten Normen) 1365.2.2.1 Eisenwerkstoffe 1365.2.2.2 Werkstoffe auf Aluminiumbasis 1385.3 Schwei¿n im Druckbeh¿er- und Rohrleitungsbau 1385.3.1 Die Schwei¿erfahren 1385.3.1.1 Das Gasschwei¿n 1395.3.1.2 Das Lichtbogenhandschwei¿n 1395.3.1.3 Das Metallschutzgasschwei¿n 1395.3.1.4 Das Wolfram-Inertgasschwei¿n 1405.3.1.5 Das Unter-Pulver-Schwei¿n 1405.3.1.6 Fehler beim Schwei¿n 1415.3.1.6.1 Falscher Schwei¿usatzwerkstoff 1415.3.1.6.2 Feuchte Schwei¿usatzwerkstoffe 1415.3.1.6.3 Ungen¿gender Schutz vor Luftzutritt bei Schutzgas-schwei¿erfahren 1415.3.1.6.4 Ablenkung des Lichtbogens 1425.3.2 Die Schwei¿erbindung 1425.4 Die Werkstoffpr¿fung im Druckbeh¿er- und Rohrleitungsbau 1445.4.1 Der Zugversuch 1445.4.2 Der Kerbschlagbiegeversuch 1445.4.3 Der Biegeversuch 1455.4.4 Die H¿epr¿fung 1455.4.5 Farbeindringpr¿fung 1465.4.6 Magnetpulverpr¿fung 1465.4.7 Die Ultraschallpr¿fung 1465.4.8 Die Durchstrahlungspr¿fung 1465.4.9 Die Grenzen der Werkstoffpr¿fung 1476. Die ¿bef¿gte Person¿ 1486.1 Die Pr¿ft¿gkeit der bef¿gten Person 1486.2 Die Verantwortung der bef¿gten Person 1486.2.1 Zivilrechtliche Verantwortung 1486.2.2 Strafrechtliche Verantwortung 1507. Fallbeispiele Druckbeh¿er 1537.1 W¿etauscher 1537.1.1 Einstufung des Druckger¿s 1537.1.2 Aktivit¿n des Herstellers 1547.1.2.1 Erstellung einer Gefahrenanalyse 1547.1.2.2 Wahl des Pr¿fmoduls und der technischen Regeln f¿r die Herstellung 1547.1.2.3 Technische Unterlagen und Entwurfspr¿fung 1557.1.2.4 Pr¿fungen w¿end und nach der Fertigung 1557.1.2.5 Best¿gung der Konformit¿1557.1.3 Aktivit¿n beim Betreiber 1567.1.3.1 Pr¿fung vor Inbetriebnahme 1567.1.3.1.1 Pr¿fung des Mantelraumes durch bef¿gte Person 1567.1.3.1.1.1 Ordnungspr¿fung 1567.1.3.1.1.2 Pr¿fung der Ausr¿stung 1567.1.3.1.1.3 Pr¿fung der Aufstellung 1577.1.3.1.2 Pr¿fung des Rohrraumes durch die zugelassene Stelle 1577.1.3.1.2.1 Ordnungspr¿fung 1577.1.3.1.2.2 Pr¿fung der Ausr¿stung 1577.1.3.1.2.3 Pr¿fung der Aufstellung 1577.1.3.1.2.4 Pr¿ffristen f¿r Druckbeh¿er ¿W¿etauscher¿ 1577.1.3.1.3 Pr¿fung der Anlage 1587.1.3.1.3.1 Anlage W¿etauscher 1587.1.3.1.3.2 Gesamtanlage 1587.1.3.2 Wiederkehrende Pr¿fungen 1587.1.3.2.1 durch die bef¿gte Person 1587.1.3.2.2 durch die Z¿ 1597.2 Beispiel f¿r einen handbet¿gten Schnellverschlu¿1597.3 Beispiel f¿r einen Druckbeh¿er nach EG-Richtlinie 87/404 1607.3.1 Der Beh¿er wird mit Ausr¿stung geliefert 1607.3.1.1 Pr¿fung vor Inbetriebnahme 1607.3.1.2 Wiederkehrende Pr¿fung 1627.3.2 Der Beh¿er wird ohne Ausr¿stung geliefert 1627.3.2.1 Pr¿fung vor Inbetriebnahme 1627.3.2.2 Wiederkehrende Pr¿fungen 1628. Fallbeispiel Rohrleitungen 1638.1 Aktivit¿n Besteller und Hersteller 1638.2 Aktivit¿n Arbeitgeber und Betreiber 1658.2.1 Pr¿fung vor Inbetriebnahme 1658.2.2 Wiederkehrende Pr¿fungen 166BuchanhangAnhang 1 Diagramme nach DGRL 167Anhang 2 Auszug Leitlinien f¿r DGRL 176Anhang 3 Leitlinien zur BetrSichV 192Anhang 4 Auszug Druckbeh¿erverordnung 229Anhang 5 Internetadressen zum Thema 232
Citește tot Restrânge

Preț: 20403 lei

Nou

Puncte Express: 306

Preț estimativ în valută:
3904 4052$ 3264£

Carte indisponibilă temporar

Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783935197373
ISBN-10: 3935197373
Pagini: 272
Dimensiuni: 147 x 208 x 20 mm
Greutate: 0.36 kg
Ediția:3., vollständig überarbeitete Auflage
Editura: Resch-Verlag
Seria Qualität, Umweltschuz, Sicherheit


Cuprins

Hauptinhalte:1. Einleitung2. Das Geräte- und Produktsicherheitsgesetz (GPSG)3. Bestimmungen für die Herstellung von Druckbehäl-tern4. Werkstoffe, Schweißen, zerstörende und zerstö-rungsfreie Werkstoffprüfungen im Druckbehälter- und Rohrleitungsbau5. Bestimmungen für den Betrieb von Druckbehältern und Rohrleitungen 6. Die Technischen Regeln für die Betriebssicherheit7. Die ''befähigte Person"8. Baugruppen, Änderung und wesentliche Verände-rung9. Fallbeispiele Druckbehälter und Rohrleitungen10. AnhängeAnhang 1 Rohrleitungen KategorienAnhang 2 DiagrammeAnhang 3 Auszug Druckbehälterverordnung