Cantitate/Preț
Produs

Weber, Hausierer, Hollandgänger: Studien zur historischen Sozialwissenschaft, cartea 32

Autor Markus Küpker
de Limba Germană Paperback – 31 iul 2008
Wie viele Regionen Europas durchlief das in Westfalen gelegene Tecklenburger Land im 18. und 19. Jahrhundert einen tief greifenden Wandel. Während sich die Bevölkerung nahezu verdoppelte, erlebten zentrale Wirtschaftszweige ihren Niedergang. Dieser spannungsreiche Prozess mündete nicht in die Industrialisierung, sondern in die Reagrarisierung der Region. Markus Küpker überprüft vor diesem Hintergrund die Tauglichkeit aktueller Bevölkerungstheorien und zeigt, dass sich die Bewohner rationaler und flexibler verhielten, als es vorindustriellen Gesellschaften von der historischen Forschung bisher zugestanden wird.
Citește tot Restrânge

Preț: 32258 lei

Nou

Puncte Express: 484

Preț estimativ în valută:
6175 6351$ 5123£

Carte indisponibilă temporar

Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783593384955
ISBN-10: 3593384957
Pagini: 484
Ilustrații: 26 Illustrationen
Dimensiuni: 141 x 217 x 34 mm
Greutate: 0.63 kg
Editura: Campus Verlag GmbH
Seria Studien zur historischen Sozialwissenschaft


Notă biografică

Markus Küpker, Dr. phil., promovierte an der Universität Münster und forscht an der Universität Cambridge.

Cuprins

Inhalt Danksagung 1Einleitung 1.1 Das Untersuchungsgebiet 1.1.1 Tecklenburg als Labor 1.1.2 Die territoriale Entwicklung als Hintergrund der Herausbildung heterogener Strukturen 1.2 Theoretische Erklärungsansätze des Bevölkerungswachstums 1.2.1 Stellenprinzip und vorindustrielle "Bevölkerungsweise" 1.2.2 Malthus' Bevölkerungsgesetz 1.2.3 Protoindustrialisierung 1.2.4 Demografische Transition 1.3 Aufbau der Arbeit und spezifische Fragestellungen 2Quellen und Methoden 2.1 Kirchenbücher 2.1.1 Charakteristika der einzelnen Register 2.1.2 Die Qualität der Auszählungen 2.1.3 Umgang mit Problemfällen 2.2 Andere Zeitreihen 2.2.1 Auswanderungsdaten 2.2.2 Preise, Produktionsmengen und Löhne 2.3 Bevölkerungszählungen 2.4 Andere Querschnittsdaten 2.4.1 Bodennutzung und Reinerträge 2.4.2 Webstuhlzahlen und Viehlisten 2.5 Güterverzeichnisse und Güterauszüge 2.5.1 Informationsgehalt der Quellen 2.5.2 Bearbeitungsmethode 2.5.3 Repräsentativität der Daten 3Protoindustrie in Tecklenburg 3.1 Das Verbreitungsgebiet der Löwendleinenproduktion und die Entwicklung der Webstuhlzahlen 3.2 Die Organisation und Entwicklung der Leggen bis 1800 3.3 Die Organisationsform der Tecklenburger Protoindustrie 3.4 Rohstoffversorgung, Produktionsabläufe und Arbeitszyklen 3.5 Exporthandel und -märkte 3.6 Mittelfristige Entwicklung und Niedergang 3.7 Bäuerliche Ökonomie versus Nutzenmaximierung: Das ökonomische Verhalten der Tecklenburger Weber 3.8 Zusammenfassung 4Töddenhandel, Hollandgang und Steinkohlenbergbau 4.1 Wanderhandel 4.1.1 Verbreitung des Töddenhandels im Untersuchungsgebiet 4.1.2 Ursprung und Entwicklungsphasen 4.1.3 Soziale Schichtung, Organisation und Verdienstmöglichkeiten des Töddenhandels 4.1.4 Töddenhandel und Landwirtschaft 4.2 Hollandgang 4.2.1 Ursprung, Saisonalität und Arbeitsablauf 4.2.2 Verbreitung und Entwicklung des Hollandgangs im Untersuchungsgebiet 4.3 Der Ibbenbürener Steinkohlenbergbau 4.3.1 Umfang und Entwicklung 4.3.2 Einkommensmöglichkeiten und soziale Lage der Bergarbeiter 4.4 Zusammenfassung 5Landwirtschaft 5.1 Grundzüge der Agrarverfassung und der Sozialstruktur im 18Jahrhundert 5.2 Agrarwirtschaft 5.3 Intensivierung der Landwirtschaft 5.4 Viehwirtschaft 5.5 Landesausbau und Markenteilungen 5.6 Wandel der Landwirtschaft: Analyse der Saisonalität des Heiratsverhaltens 5.7 Zusammenfassung 6 Die mittelfristige Bevölkerungsentwicklung 6.1 Unterteilung des Untersuchungsgebietes in Kirchspielgruppen 6.2 Das Bevölkerungswachstum 6.3 Natürliches Bevölkerungswachstum und Nettomigration 6.4 Die demografische Entwicklung vor dem Hintergrund des Modells der demografischen Transition 6.5 Migration 6.6 Saisonalität 6.6.1 Geburten und Konzeptionen 6.6.2 Heiraten 6.6.3 Sterbefälle 6.7 Zusammenfassung 7Determinanten der Bevölkerungsentwicklung 7.1 Methoden und Transformationen 7.2 Determinanten der Nuptialität 7.2.1 Das "klassische" Modell von Mendels (1) 7.2.2 Erstehen und Wiederheiraten 7.2.3 Nicht-Säuglingssterblichkeit und Preise als Determinanten des Heiratsverhaltens 7.2.4 Effekte der Bodenqualität, Besitzungleichheit und der Markenteilungen 7.3 Determinanten der Fertilität 7.3.1 Das "klassische" Modell von Mendels (2) 7.3.2 Erwachsenenmortalität, Heiraten und Roggenpreise als Determinanten der Fruchtbarkeit 7.3.3 Effekte der Bodenqualität, Besitzungleichheit und der Markenteilungen 7.4 Determinanten der Mortalität 7.4.1 Modifikationen der Datenbasis und Identifikation von Epidemien 7.4.2 Der Zusammenhang von Nicht-Säuglingsmortalität, Nebenerwerb und Getreidepreisschwankungen 7.4.3 Effekte der Bodengüte, Markenteilungen und der Besitzungleichheit in Interaktion mit den Getreidepreisschwankungen 7.5 Zusammenfassung 8Schluss: Demo-ökonomischer Wandel 8.1 Die Wirtschaftsstrukturen 8.1.1 Leinengewerbe 8.1.2 Wanderhandel, Hollandgang und Steinkohlenbergbau 8.1.3 Landwirtschaft 8.2 Die Bevölkerungsentwicklung 8.2.1 Die Strukturen der Bevölkerungsentwicklung 8.2.2 Determinanten der Bevölkerungsentwicklung 8.3 Demo-ökonomischer Wandel in Tecklenburg Abkürzungen Maße und Währungseinheiten Bibliografie Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis Kartenverzeichnis Anhang Ortsregister