Cantitate/Preț
Produs

Wechselstromtechnik: 1. Teil

Autor G. Roeßler
de Limba Germană Paperback – 31 dec 1912
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Citește tot Restrânge

Preț: 40345 lei

Nou

Puncte Express: 605

Preț estimativ în valută:
7721 8165$ 6440£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 30 decembrie 24 - 13 ianuarie 25

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783642982941
ISBN-10: 3642982948
Pagini: 316
Ilustrații: XII, 304 S.
Dimensiuni: 140 x 216 x 17 mm
Greutate: 0.37 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 2nd ed. 1913
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany

Public țintă

Research

Descriere

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Cuprins

I. Grundbegriffe und Definitionen..- § 1. Entstehung und Begriff der Wechselströme.- Induktion einer E. M. K. Größe und Richtung.- Strom- und Spannungskurve.- Frequenz.- § 2. Einheiten für Spannung, Stromstärke und Arbeitsleistung.- Einfacher Mittelwert.- Effektivwerte der Stromstärke und Spannung und ihre Messung.- Mittelwert der Arbeitsleistung und seine Messung..- § 3. Formfaktor und Scheitelfaktor.- Definition.- Die Faktoren für Sinuskurven.- Die Faktoren für andere Kurven.- II. Grundgeselze..- Erstes Grundgesetz (Erweitertes Ohmsches Gesetz)..- § 4. Aufstellung und Erörterung.- Die Grundgleichungen.- Die E. M. K. der Selbstinduktion.- § 5. Kurven der Hysterese und Magnetisierungskürven für weiches Eisen.- Magnetisierende Kraft, magnetische Induktion, Permeabilität.- Jungfräuliche Magnetisierungskurve und Hysteresekurve.- Der magnetische Kreis.- Stabmagnete.- § 6. Das erweiterte Ohmsche Gesetz für eisenlose Spulen.- Ableitung aus dem allgemeinen Grundgesetz.- Beziehung zwischen Strom und Spannung bei sinusartiger Veränderung.- Beziehung zwischen Spannung und Strom bei beliebiger Kurvenform.- § 7. Graphische Darstellung durch VektorDiagramme.- Addition von Sinusgrößen.- Beispiel: Bestimmung der Beziehung zwischen Spannung und Strom auf graphischem Wege.- § 8. Das erweiterte Ohmsche Gesetz für Spulen, die Eisen ent­halten.- Aufstellung und Bedeutung des Gesetzes.- Kurvenform und Beziehung der Effektivwerte.- Beispiele von Versuchen.- Maximale magnetische Induktion bei gegebener Netzspannung.- Berechnung der Effektivstromstärke bei gegebener Effektivspannung.- Die Ausbalanzierungs-Gleichung.- Zweites Grundgesetz (Arbeitsleistung des Wechselstromes)..- § 9. Arbeitsleistung in Spulen ohne Eisen.- Arbeitsleistung in induktionslosen Widerständen.- Arbeits­leistung in induktiven Widerständen. Verlust durch Ohmschen Widerstand und durch Selbstinduktion.- Der Leistungsfaktor. Begriff und technische Bedeutung.- Wattkomponenten und wattlose Komponenten.- K. W. und K. V. A. bei Generatoren.- $ 10. Die Arbeitsleistung in Spulen, die Eisen enthalten. (Arbeit der Hysterese).- Der Arbeitsverbrauch durch Hysterese, ausgedrückt durch den Flächeninhalt der Hysteresenkurve.- Die Steinmetzsche Gleichung. Der Hysteresekoeffizient.- Graphische Darstellung des ersten Grundgesetzes.- Vernachlässigbarkeit des Verlustes an Spannung und Leistung in der Kupferwicklung.- § 11. Arbeit der Wirbelströme.- Entstehung, Definition und Bedeutung der Wirbelströme.- Verminderung der Wirbelstromverluste durch Unterteilung der Eisenkörper.- Berechnung der Wirbelstromverluste.- Anordnung der Bleche. Stoßfugen. Überlappung.- Messung der Verluste im Eisen. Verbandsnormalien. Verlustziffer.- Legiertes Blech.- Graphische Darstellung.- Magnetische Schirmwirkung.- $ 12. Berechnung der Stromstärke und Leistung bei gegebener Spannung.- Zusammenstellung der Formeln.- Berechnungsbeispiel.- Einfluß der Periodenzahl.- Einfluß der Kurven form.- § 13. Parallel- und Reihenschaltung.- Ableitung der Eigenschaften bei sinusartiger Veränderung der Wechselstromgrößen.- Drosselspulen von Bogenlampen.- Beliebige Kurvenformen.- § 14. Aufnahme und mathematische Behandlung von Wechselstromkurven beliebigen Verlaufes.- Experimentelle Aufnahmen von Wechselstromkurven.- Mathematische Darstellung von Wechselstromkurven durch Fouriersche Reihen. Beispiele.- Bestimmung der Partialkurven der Fourierschen Reihe.- Sätze über technische Wechselstromgrößen.- III. Wechselstrom-Transformatoren..- § 15. Grundgleichungen.- Begriff des Transformators. Übersetzungsverhältnis.- Die Grundgesetze bei induktionsloser und induktiver Belastung.- Die Bedeutung des gemeinsamen Feldes.- $ 16. Allgemeine Betriebseigenschaften des Transformators.- Anwendung und technische Bedeutung des Transformators.- Beziehung der primären und sekundären Spannung bei verschiedenen Belastungen.- Beziehung der primären und sekundären Stromstärke bei verschiedenen Belastungen.- Beziehung der primären und sekundären Arbeitsleistung bei verschiedenen Belastungen.- Verluste in Kupfer und Eisen. Jahreswirkungsgrad.- Verbandsvorschriften.- Grenzen der Belastungsfähigkeit, bestimmt durch die Erwärmung.- Formen der Transformatoren. Kern- und Manteltransformator.- Wirkungsgrad bei verschiedenen Belastungen.- Verhalten bei verschiedenen Frequenzen.- Verhalten bei verschiedenen Kurvenformen.- § 17. Graphische Darstellung der Vorgänge im Transformator.- Primäres und sekundäres Diagramm.- Zusammenfassen der beiden Diagramme zum Gesamtdiagramm.- § 18. Magnetische Streuung und Spannungsabfall.- Wahrer Verlauf der Kraftlinien.- Spulenfaktoren.- Grundgleichungen für den mit Streuung behafteten Trans­formator. Graphische Darstellung.- Charakteristisches Dreieck. Spannungsabfall bei Belastungen verschiedener Art und Größe.- Parallelschaltung von Transformatoren.- Mittel zur Verminderung der Streuung. Anordnung der Spulen. Scheiben- und Zylinderwicklungen.- § 19. Der Spartransformator.- Ableitung des Verhaltens.- Materialersparnis. Anwendungsgebiet.- § 20. Meßtransformatoren.- Anwendungsgebiet.- Eigenschaften.- § 21. Mechanische Kräfte.- Größe und Richtung der mechanischen Kraft zwischen Eisenkern und Spule.- Wirkungen bei Kurzschluß.- IV. Generatoren für ein- und mehrphasigen Wechselstrom..- § 22. Allgemeine Eigenschaften der Generatoren.- Allgemeine Anordnung.- Erregung.- Ein- und Mehrphasenmaschinen.- § 23. Die elektromotorische Kraft.- Die E. M. K. in ein em Ankerdraht.- Bedeutung sinusartiger Spannungskurven.- Die E. M. K. im ganzen Anker. Spulenfaktor.- Materialausnutzung bei Maschinen für einphasigen Wechselstrom und Drehstrom.- § 24. Spannungsabfälle.- Ursachen des Spannungsabfalles.- Graphische Bestimmung des Spannungsabfalles unter Vernachlässigung der Veränderlichkeit der Permeabilität.- Die magnetische Charakteristik.- Graphische Bestimmung der Spannungsänderung unter Berücksichtigung der magnetischen Charakteristik.- Definitionen und Anforderungen des Verbandes.- Kurzschluß.- § 25. Leistung und Wirkungsgrad.- Angaben auf dem Leistungsschild. Bedarf an Antriebsleistung.- Wirkungsgrad bei verschiedenen Belastungen.- Anforderungen des Verbandes.- V. Mehrphasenströme und Drehfelder..- § 26. Die Wirkung magnetischer Drehfelder auf kurzgeschlossene Anker.- Begriff des Kurzschlußankers.- Wechselwirkung zwischen Drehfeld und Kurzschlußanker. Induktionskuppelung.- Verlust an Geschwindigkeit und Leistung.- § 27. Berechnung des Drehmoments und Vergleich mit Gleichstrommotoren.- Berechnung des Drehmoments.- Vergleich mit Gleichstrommotoren.- § 28. Die Erzeugung eines Drehfeldes durch feststehende Wechselfelder.- Zweiphasenmotoren.- Dreiphasenmotoren.- Mehrpolige Drehfelder von Sinusart.- Gestörte Drehfelder.- § 29. Wicklungen zur Herstellung der Wechselfelder.- Die Magnetformen und ihre Bewicklung.- Stromverteilung im Wicklungsschema und in der Wirklichkeit.- § 30. Die Erzeugung der drei Wechselströme durch ein en Generator.- Zusammenschalten der 3 Wickelungen.- Stromverteilungskurve.- § 31. Die Fortleitung der Wechselströme.- Sternschaltung. Strom in der Rückleitung.- Sternspannung und verkettete Spannung.- Dreieckschaltung.- Leistung des Drehstromes.- Messung der Drehstromleistung. Ein- und Zweiwattmeterverfahren.- Vierleitersystem.- Verbrauch an Leitungsmaterial bei Gleich­strom und Drehstrom.- § 32. Transformation der Mehrphasenströme.- Anordnung und Aufbau der Eisenkörper.- Schaltung der Wicklungen. Stern-, Dreieck-, Doppelsternschaltung.- Parallelschaltung von Drehstromtransformatoreri.- VI. Asynchrone Mehrphasenmotoren ohne Kollektor..- § 33. Die Stärke des Drehfeldes.- E. M. K. in der primären Wicklung. Grundgleiehung und Diagramm für den Stromfluß in dieser.- Konstanz des Drehfeldes bei Konstanz der Betriebsspannung.- § 34. Das Verhalten des Drehstrommotors als Transformator.- Grundlage für den Vergleich des elektrischen Verhaltens von Motor und Transformator.- Beispiel von Versuchsergebnissen.- Das Ankerfeld.- Beziehung zwischen primärer und sekundärer Stromstärke beim Motor.- Das elektrische Verhalten des Motors bei verschiedenen Belastungen. Belastungsgrenze infolge der Erwärmung. Verbandsvorschriften.- Gehauseanordnungen für verschiedene Betriebsverhältnisse.- § 35. Drehmoment und Schlüpfung.- Primäre Streuung und Ankerstreuung.- Ankerstrom und Drehmoment. Grenzfälle: Geringe Schlüpfung im Betrieb, große bei Anlauf. Maximalmoment.- Einfluß der Frequenz.- Der Leistungsfaktor bei verschiedenen Belastungen. Verbandvorschriften.- § 36. Das Kreisdiagramm.- Entwicklung der Spannungsdiagramme aus den Transformatordiagrammen.- Felddiagramm.- Der Heylandsche Kreis.- Darstellung von Stromstärken, Leistungsfaktor, Effektaufnahme, Drehmoment und Schlüpfung.- § 37. Die Regelung der Umdrehungszahl.- Zusammenhang von Drehmoment und Polzahl. Stufenrege-lung.- Regelung der Umlaufszahl durch Änderung des Ankerwiderstandes.- Der Schleifringanker. Einrichtung und Drehmoment.- § 38. Kaskadenschaltung.- Drehzahl der Kaskade.- Verteilung der Spannung und Leistung auf beide Motoren.- Periodenumformer. Regelsätze.- Ausgestaltung der Kaskadenschaltung. Kritik des Verhaltens der Kaskadenmotoren.- § 39. Das Anlassen.- Stromstöße und Spannungszuckungen beim Anlauf ohne An­laßvorrichtung. Einfluß auf das Anlaufsmoment.- Zulässigkeit des Anlaufs ohne Anlaßvorrichtung. Größe des Anlaufsstromes.- Anlaßvorrichtungen auf der Primärseite.- Anlaßvorrichtungen auf der Sekundärseite.- Steigerung der Anlaufskraft mit dem Anlaßwiderstand.- Technische Ausgestaltung der Anlaufsvorrichtungen.- Kurzschluß-, Käfig-, Stufenanker.- Gegenschaltung.- Anschlußbedingungen des Verbandes.- Umsteuerung und Bremsung.- § 40. Der Asynchrongenerator.- Allgemeine Wirkungsweise.- Phase des gelieferten Stromes.- Regelung der Leistung. Parallelsehaltung mit anderen Generatoren.- Kraftrückgabe durch Generatorwirkung des Motors bei Bremsung.- § 41. Spannungsergänzer.- Bedeutung einer Spannungsergänzung in Leitungsnetzen.- Stufen- und Drehtransformatoren. Vorteile und Nachteile beider.- Doppelfeldregler.