Cantitate/Preț
Produs

Wegbereitung Oder Widerspruch? Kants Transzendentalphilosophie Und Die Heutige Evolutionstheorie: Konsolidierungsprobleme Und Deren Erklarungen in Der Mena-Region

Autor Stefan Schütze
de Limba Germană Paperback – 7 ian 2015
Dieses Buch untersucht das Verhaltnis von Kantischem" Denken und einer evolutionaren Perspektive auf die Welt. Kann man transzendentalphilosophisches" und evolutionares Denken sinnvoll aufeinander beziehen oder bilden sie von Haus aus einen unuberbruckbaren Gegensatz? War Kant sogar, wie manchmal behauptet wird, ein Vorlaufer Darwins," oder eher ein unbelehrbarer" Verfechter einer an der starren Unveranderlichkeit biologischer Arten orientierten und damit antievolutionaren Naturphilosophie? Ist insbesondere Kants teleologische" Deutung von Organismen mit evolutionar-biologischem Denken prinzipiell unvereinbar oder sogar ein Wegbereiter heutiger systembiologischer Ansatze? Lasst sich Kants transzendentaler Idealismus mit einer evolutionaren Erkenntnistheorie vereinbaren? Inwiefern ist gerade Kants Geschichtsphilosophie gepragt von einem durch evolutionare Dynamik bestimmten Bild geschichtlicher Prozesse? Diesen Fragen geht Stefan Schutze in seiner neuesten Veroffentlichung nach und fuhrt die Ergebnisse und Perspektiven der verschiedenen, teils sehr widerspruchlichen Veroffentlichungen, die er zu diesem Themenbereich gefunden hat, zu einem komplexen und differenzierten Gesamtbild zusammen.
Citește tot Restrânge

Preț: 21264 lei

Nou

Puncte Express: 319

Preț estimativ în valută:
4070 4232$ 3406£

Carte disponibilă

Livrare economică 22 februarie-08 martie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783958508057
ISBN-10: 3958508057
Pagini: 60
Dimensiuni: 148 x 210 x 3 mm
Greutate: 0.08 kg
Editura: Diplomica Verlag GmbH

Notă biografică

Stefan Schütze wurde 1962 in Pforzheim geboren. Er ist evangelischer Pfarrer und arbeitet aufgrund seiner Schwerbehinderung (Multiple Sklerose) seit 2004 im Sonderpfarrdienst der Evangelischen Landeskirche in Baden. Seit 2011 veröffentlichte er verschiedene Bücher und Aufsätze zu theologischen und philosophischen Themen. Sein Schwerpunkt liegt auf der Frage nach der Möglichkeit einer "heute sag- und tragfähigen" Gottesrede, dem interkulturellen und interreligiösen Dialog sowie dem Verhältnis von Religion und Naturwissenschaft. Immer wieder beschäftigte er sich in seinen Publikationen auch mit der Bedeutung des philosophischen Erbes Immanuel Kants für unser heutiges theologisches und wissenschaftliches Nachdenken. Verschiedene Fäden dieser Beschäftigung nimmt er in diesem Buch wieder auf und führt sie im Rahmen der Frage nach den Möglichkeiten einer differenzierten Verhältnisbestimmung von Kantischem und evolutionärem Denken weiter.