Weiberkram: Wie der Kulturjournalismus mit der Mode umgeht: Journalistik: Forschungsimpulse für die Praxis
Autor Sigrun Matthiesen Horst Pöttker, Günther Ragerde Limba Germană Paperback – 28 ian 2000
Preț: 413.66 lei
Nou
Puncte Express: 620
Preț estimativ în valută:
79.15€ • 82.85$ • 65.88£
79.15€ • 82.85$ • 65.88£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 31 martie-14 aprilie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783531134727
ISBN-10: 3531134728
Pagini: 192
Ilustrații: 187 S. 8 Abb.
Dimensiuni: 148 x 210 x 10 mm
Greutate: 0.24 kg
Ediția:2000
Editura: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Colecția VS Verlag für Sozialwissenschaften
Seria Journalistik: Forschungsimpulse für die Praxis
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3531134728
Pagini: 192
Ilustrații: 187 S. 8 Abb.
Dimensiuni: 148 x 210 x 10 mm
Greutate: 0.24 kg
Ediția:2000
Editura: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Colecția VS Verlag für Sozialwissenschaften
Seria Journalistik: Forschungsimpulse für die Praxis
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
1 Einleitung: Ignoranz des Journalismus gegenüber dem Alltag.- 2 Funktionen des Journalismus.- 2.1 Gesellschaftskritische Medientheorien.- 2.2 Systemtheoretische Journalismustheorien.- 2.3 Defizite des systemtheoretischen Ansatzes.- 2.4 Schlußfolgerungen.- 3 Kultur.- 3.1 Hochkultur und Populärkultur.- 3.2 Merkmale von Populärkultur.- 3.3 Populärkultur und Postmoderne.- 4 Mode.- 4.1 Mode und Warenkultur.- 4.2 Die weibliche Mode.- 4.3 Mode und Identität.- 4.4 Mode als Zeichensystem.- 4.5 Mode und sozialer Status.- 5 Kulturjournalismus und Populärkultur.- 5.1 Bestandsaufnahme des Kulturjournalismus.- 5.2 Populärkultur im Feuilleton.- 5.3 Visionen für die Thematisierung von Populärkultur im Feuilleton.- 6 Modejournalismus.- 6.1 Kriterien für eine relevante Modeberichterstattung im Feuilleton.- 6.2 Empirische Untersuchung.- 6.3 Auswertung.- 7 Zusammenfassung: Ansätze zur Verbesserung des Modejournalismus.- Abbildungsnachweise.- Ausgewertete Artikel.- Namen- und Titelregister.
Notă biografică
Sigrun Matthiesen ist Journalistin. Als freie Autorin arbeitet sie für das Straßenmagazin Hinz&Kunzt, das Fernsehen und diverse Printmedien.
Textul de pe ultima copertă
Der herkömmliche Qualitätsjournalismus in Deutschland vernachlässigt das Thema Mode und damit das weibliche Publikum. Das ist das Ergebnis dieses Bandes, der die Mode-Berichterstattung der "New York Times", der "Süddeutschen Zeitung" und der "Frankfurter Allgemeinen" analysiert hat. Die Autorin beläßt es nicht bei der Kritik. Vor allem im amerikanischen Journalismus hat sie entdeckt, wie das Thema Mode auch kompetent und in einer Weise behandelt werden kann, daß es Frauen interessiert. So werden Potentiale sichtbar, die Journalistinnen und Journalisten für die Herstellung von Öffentlichkeit nutzen könnten, wenn sie sich von einem elitären Kulturbegriff lösten. Die Autorin entwickelt Qualitätskriterien für die Modeberichterstattung, die sie an Beispiel-Artikeln verdeutlicht. Von der Arbeit geht der Impuls aus, die Mode im Kulturjournalismus ebenso ernst zu nehmen wie die Männersache Fußball im Sportteil.
Caracteristici
Wie macht man gute Modeberichterstattung?