Wendehorst Bautechnische Zahlentafeln
Editat de Ulrich Vismann Contribuţii de Silvio Beier, Ernst Biener, Andre Borrmann, Johannes Feiser, Ekkehard Heinemann, Martin Homann, Michael Horstmann, Wolfram Jäger, Rainer Joeckel, Markus König, Karsten Kerres, Wolfgang Krings, Alexander Malkwitz, Dieter Maurrmaier, Wilfried Moorkamp, Christian Moormann, Ansgar Neuenhofer, Ingrid Obernosterer, Roland Pickhardt, Winfried Roos, Richard Stroetmann, Andreas Strohmeier, Uwe Weitkämper, Bernhard Wellerde Limba Germană Mixed media product – 7 ian 2022
Weitere wichtige inhaltliche Neuerungen der Bautechnischen Zahlentafeln sind:
- Vollständige neue Kapitel: Netzmanagement und Sonderkonstruktionen mit WU-Beton.
- Vollständig überarbeitet wurde das Kapitel Baubetrieb: DIN 276 => Neufassung 12/2018, Zuordnung von Rechenmethoden zu den einzelnen Kostenstufen, VOB/A => Überarbeitung 2019, KLR Bau => Neuauflage, BGB 650a ff neu, DIN 19650 BIM, Sicherheits- und Gesundheitsschutz
- Stahlbeton und Spannbeton: Neues Heft 630 DAFStb „Bemessung nach DIN EN 1992 in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit" (Ersatz für Heft 220), Neues Heft 631 DAFStb „Hilfsmittel zur Schnittgrößenermittlung und zu besonderen Detailnachweisen bei Stahlbetontragwerken“ (Ersatz für Heft 240)
- Stahlbau: Aufnahme von Bemessungsregeln für Stahlhohlprofilkonstruktionen, Aufnahme von Kerbfalltabellen, Aktualisierung von Profiltabellen und Werkstoffeigenschaften aus Produktnormen, Aktualisierung und Überarbeitung des Abschnittes Schweißverbindungen, Einarbeitung der aktuellen Nationalen Anhänge zu den Teilen von EN 1993 und EN 1994, soweit relevant
- Bauen und Umwelt: Abfalldeklaration, Abfälle aus dem Baubereich, Abgrenzung gefährlicher / nicht gefährlicher Abfall bei Spiegeleinträgen, Verwertung von Abfällen, Verwertung außerhalb von Deponien, Mineralische Stoffe aus dem Baubereich, Industrielle Nebenprodukte, Verwertung innerhalb von Deponien, Altlasten, Bewertungsmaßstäbe Wirkungspfad Boden/Mensch, Wirkungspfad Boden/Nutzpflanze, Wirkungspfad Boden/Grundwasser, Gewässerschäden, Deponietechnik, Dichtungssysteme, Anforderungen Geologische Barriere und Basisabdichtung, Anforderungen Oberflächenabdichtung, zugelassene Dichtungsmaterialien, Anforderungen Rekultivierungsschicht, Sickerwasser, Deponiegas.
- Mathematik: Dieses Kapitel wurde vollständig neu bearbeitet und auf die aktuellen Bedürfnisse innerhalb eines bautechnischen Tafelwerkes angepasst.
Der „Wendehorst“, erstmals 1934 erschienen und damit bereits über 85 Jahre als Nachschlagewerk ein unentbehrliches Hilfsmittel in Praxis und Lehre, beinhaltet den neuesten Stand der Normung und Bautechnik.
Preț: 613.17 lei
Nou
Puncte Express: 920
Preț estimativ în valută:
117.34€ • 121.81$ • 97.85£
117.34€ • 121.81$ • 97.85£
Carte disponibilă
Livrare economică 01-15 martie
Livrare express 18-22 februarie pentru 104.50 lei
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783658322175
ISBN-10: 3658322179
Ilustrații: XLII, 1704 S. 2840 Abb., 4 Abb. in Farbe. Book + eBook.
Dimensiuni: 210 x 279 mm
Greutate: 4.16 kg
Ediția:37., aktualisierte u. erw. Aufl. 2021
Editura: Springer Fachmedien Wiesbaden
Colecția Springer Vieweg
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3658322179
Ilustrații: XLII, 1704 S. 2840 Abb., 4 Abb. in Farbe. Book + eBook.
Dimensiuni: 210 x 279 mm
Greutate: 4.16 kg
Ediția:37., aktualisierte u. erw. Aufl. 2021
Editura: Springer Fachmedien Wiesbaden
Colecția Springer Vieweg
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Cuprins
Mathematik.- Vermessung.- Baubetrieb.- Lastannahmen, Einwirkungen.- Statik und Festigkeitslehre.- Räumliche Aussteifungen.-Beton.- Stahlbeton und Spannbeton.- WU-Konstruktionen für Tragwerksplaner.- Mauerwerk und Putz.- Stahlbau.- Holzbau.-Glasbau.- Geotechnik.- Bauen im Bestand.- Brandschutz.- Bauphysik.- Schallimmissionsschutz.- Verkehrswesen.- Hydraulik und Wasserbau.- Siedlungswasserwirtschaft.- Netzmanagement.- Bauen und Umwelt.- Building Information Modeling.- Bauzeichnungen.
Notă biografică
Prof. Dr.-Ing. Ulrich Vismann, FH Aachen
in Verbindung mit dem DIN Deutsches Institut für Normung e.V.
in Verbindung mit dem DIN Deutsches Institut für Normung e.V.
Textul de pe ultima copertă
Diese neue Auflage des „Wendehorst Bautechnische Zahlentafeln“ wurde um die Kapitel Netzmanagement und Sonderkonstruktionen im Beton sowie Bauen und Umwelt erweitert. Das Kapitel Netzmanagement enthält die Themen: Wasserverteilungssysteme, Entwässerungssysteme, Fernwärmeversorgungssysteme, Gasversorgungssysteme mit Bezug auf Planung, Einbau, Instandsetzung und Sanierung. Das zweite neue Kapitel Sonderkonstruktionen enthält die Schwerpunkte Grundlagen der WU-Planung, Allgemeine Planungsaufgaben/ -verantwortlichkeiten nach WU-Richtlinie, Aufgaben der Tragwerksplanung, Rechnerische Nachweisformate. Im dritten neu konzipierten Kapitel Bauen und Umwelt, welches quasi als Ersatz für das frühere Kapitel Abfallwirtschaft angelegt ist, werden die Themen Umweltauswirkungen durch Bautätigkeit, Altlasten und Entsorgung vollkommen neu adressiert. Alle weiteren Kapitel wurden durchgesehen und entsprechend dem allgemein anerkannten Stand der Technik und der Normenaktualisiert.
Weitere wichtige inhaltliche Neuerungen der Bautechnischen Zahlentafeln sind:
Weitere wichtige inhaltliche Neuerungen der Bautechnischen Zahlentafeln sind:
- Vollständig überarbeitet wurde das Kapitel Baubetrieb: DIN 276 => Neufassung 12/2018, Zuordnung von Rechenmethoden zu den einzelnen Kostenstufen, VOB/A => Überarbeitung 2019, KLR Bau => Neuauflage, BGB 650a ff neu, DIN 19650 BIM, Sicherheits- und Gesundheitsschutz
- Stahlbeton und Spannbeton: Neues Heft 630 DAFStb „Bemessung nach DIN EN 1992 in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit" (Ersatz für Heft 220), Neues Heft 631 DAFStb „Hilfsmittel zur Schnittgrößenermittlung und zu besonderen Detailnachweisen bei Stahlbetontragwerken“ (Ersatz für Heft 240)
- Stahlbau: Aufnahme von Bemessungsregeln für Stahlhohlprofilkonstruktionen, Aufnahme von Kerbfalltabellen, Aktualisierung von Profiltabellen und Werkstoffeigenschaften aus Produktnormen, Aktualisierung und Überarbeitung des Abschnittes Schweißverbindungen, Einarbeitung der aktuellen Nationalen Anhänge zu den Teilen von EN 1993 und EN 1994, soweit relevant
- Mathematik: Dieses Kapitel wurde vollständig neu bearbeitet und auf die aktuellen Bedürfnisse innerhalb eines bautechnischen Tafelwerkes angepasst.
Der „Wendehorst“, erstmals 1934 erschienen und damit bereits über 85 Jahre als Nachschlagewerk ein unentbehrliches Hilfsmittel in Praxis und Lehre, beinhaltet den neuesten Stand der Normung und Bautechnik.
Der Inhalt
Mathematik.- Vermessung.- Baubetrieb.- Lastannahmen, Einwirkungen.- Statik und Festigkeitslehre.- Räumliche Aussteifungen.-Beton.- WU-Konstruktionen für Tragwerksplaner.- Stahlbeton und Spannbeton.- Mauerwerk und Putz.- Stahlbau.- Holzbau.-Glasbau.- Geotechnik.- Bauen im Bestand.- Brandschutz.- Bauphysik.- Schallimmissionsschutz.- Verkehrswesen.- Hydraulik und Wasserbau.- Netzmanagement.- Siedlungswasserwirtschaft.- Bauen und Umwelt.- Building Information Modeling.- Bauzeichnungen.
Die Zielgruppen
Bauingenieure, Architekten, Techniker in Ausbildung, Studium und Praxis
Der Herausgeber
Prof. Dr.-Ing. Ulrich Vismann, FH Aachen, in Verbindung mit dem DIN Deutsches Institut für Normung e.V.
Der Inhalt
Mathematik.- Vermessung.- Baubetrieb.- Lastannahmen, Einwirkungen.- Statik und Festigkeitslehre.- Räumliche Aussteifungen.-Beton.- WU-Konstruktionen für Tragwerksplaner.- Stahlbeton und Spannbeton.- Mauerwerk und Putz.- Stahlbau.- Holzbau.-Glasbau.- Geotechnik.- Bauen im Bestand.- Brandschutz.- Bauphysik.- Schallimmissionsschutz.- Verkehrswesen.- Hydraulik und Wasserbau.- Netzmanagement.- Siedlungswasserwirtschaft.- Bauen und Umwelt.- Building Information Modeling.- Bauzeichnungen.
Die Zielgruppen
Bauingenieure, Architekten, Techniker in Ausbildung, Studium und Praxis
Der Herausgeber
Prof. Dr.-Ing. Ulrich Vismann, FH Aachen, in Verbindung mit dem DIN Deutsches Institut für Normung e.V.
Caracteristici
Erweitert um die Kapitel Netzmanagement, Sonderkonstruktionen im Beton und Bauen und Umwelt Vollständige Aktualität bei den Eurocodes Neubearbeitung des Kapitels Mathematik