Werkstoff zwischen den Systemen – Eine Stoffgeschichte der Vulkanfiber im 19. und 20. Jahrhundert: Studien zur Geschichte der Naturwissenschaft und Technik
Autor Simon Große-Wildede Limba Germană Hardback – 22 noi 2022
Warum aber entwickelte sich die Vulkanfiber zu einem nahezu unbekannten Nischenwerkstoff? Um diese Frage zu beantworten, untersucht die Studie die Geschichte der Vulkanfiber im Deutschland des 19. und 20. Jahrhunderts. Dabei begleitet die Erzählung die Vulkanfiber durch die verschiedenen politischen, ökonomischen, gesellschaftlichen und kulturellen Systeme und erforscht die Adaptionsprozesse der Vulkanfiber an diese Systeme und umgekehrt. Als technisches Artefakt ist die Vulkanfiber ein Produkt und Teil unserer materiellen Kultur, sodass die vorliegende Studie sowohl die Produktions-, als auch die Konsum- und Kulturgeschichte der Vulkanfiber untersucht.
Preț: 424.13 lei
Nou
Puncte Express: 636
Preț estimativ în valută:
81.21€ • 84.56$ • 67.38£
81.21€ • 84.56$ • 67.38£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 14-28 februarie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783662656013
ISBN-10: 3662656019
Ilustrații: XV, 324 S. 25 Abb., 11 Abb. in Farbe.
Dimensiuni: 155 x 235 mm
Greutate: 0.65 kg
Ediția:1. Aufl. 2022
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Seria Studien zur Geschichte der Naturwissenschaft und Technik
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3662656019
Ilustrații: XV, 324 S. 25 Abb., 11 Abb. in Farbe.
Dimensiuni: 155 x 235 mm
Greutate: 0.65 kg
Ediția:1. Aufl. 2022
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Seria Studien zur Geschichte der Naturwissenschaft und Technik
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Cuprins
1 Einleitung.- 2 Die Etablierung einer deutschen Vulkanfiberproduktion
bis zum Ende des Ersten Weltkrieges.- 3 Kontinuitäten in der Zwischenkriegszeit.- 4 Die Vulkanfiber als „Ersatzstoff“ im NS-System.- 5. Die Vulkanfiber als Plastwerkstoff in der DDR.- 6 Die Vulkanfiber als Kunststoff in der BRD.- 7 Fazit und Ausblick.- 8 Anhang.
bis zum Ende des Ersten Weltkrieges.- 3 Kontinuitäten in der Zwischenkriegszeit.- 4 Die Vulkanfiber als „Ersatzstoff“ im NS-System.- 5. Die Vulkanfiber als Plastwerkstoff in der DDR.- 6 Die Vulkanfiber als Kunststoff in der BRD.- 7 Fazit und Ausblick.- 8 Anhang.
Notă biografică
Simon Große-Wilde studierte Geschichte und Chemie (M.A. und M.Ed.) an der Ruhr-Universität Bochum, wo er sich mit dieser Arbeit am Lehrstuhl für Technik- und Umweltgeschichte promovierte. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Wissenschafts- und Technikgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, der historischen Biographik, der Stoffgeschichte sowie den material culture studies. Aktuell erforscht er in einem Drittmittelprojekt die Geschichte der Chemisch-Technischen Reichsanstalt von 1900 bis 1945.
Textul de pe ultima copertă
Vulkanfiber ist einer der ältesten, industriell hergestellten Kunststoffe und wird seit über 100 Jahren in Deutschland produziert. Dennoch ist die Geschichte dieses Biopolymers, das als Trägermaterial für Schleifscheiben und Endloslaminate dient, aus dem Dichtungsringe und Stanzteile für den Maschinenbau oder die Elektroindustrie hergestellt werden, weitgehend unbekannt. Dabei besitzt Vulkanfiber nicht nur interessante Materialeigenschaften, sondern wird auch aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt und ist vollständig biologisch abbaubar.
Warum aber entwickelte sich die Vulkanfiber zu einem nahezu unbekannten Nischenwerkstoff? Um diese Frage zu beantworten, untersucht die Studie die Geschichte der Vulkanfiber im Deutschland des 19. und 20. Jahrhunderts. Dabei begleitet die Erzählung die Vulkanfiber durch die verschiedenen politischen, ökonomischen, gesellschaftlichen und kulturellen Systeme und erforscht die Adaptionsprozesse der Vulkanfiber an diese Systeme und umgekehrt. Als technisches Artefakt ist die Vulkanfiber ein Produkt und Teil unserer materiellen Kultur, sodass die vorliegende Studie sowohl die Produktions-, als auch die Konsum- und Kulturgeschichte der Vulkanfiber untersucht.
Simon Große-Wilde studierte Geschichte und Chemie (M.A. und M.Ed.) an der Ruhr-Universität Bochum, wo er sich mit dieser Arbeit am Lehrstuhl für Technik- und Umweltgeschichte promovierte. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Wissenschafts- und Technikgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, der historischen Biographik, der Stoffgeschichte sowie den material culture studies. Aktuell erforscht er in einem Drittmittelprojekt die Geschichte der Chemisch-Technischen Reichsanstalt von 1900 bis 1945.
Warum aber entwickelte sich die Vulkanfiber zu einem nahezu unbekannten Nischenwerkstoff? Um diese Frage zu beantworten, untersucht die Studie die Geschichte der Vulkanfiber im Deutschland des 19. und 20. Jahrhunderts. Dabei begleitet die Erzählung die Vulkanfiber durch die verschiedenen politischen, ökonomischen, gesellschaftlichen und kulturellen Systeme und erforscht die Adaptionsprozesse der Vulkanfiber an diese Systeme und umgekehrt. Als technisches Artefakt ist die Vulkanfiber ein Produkt und Teil unserer materiellen Kultur, sodass die vorliegende Studie sowohl die Produktions-, als auch die Konsum- und Kulturgeschichte der Vulkanfiber untersucht.
Simon Große-Wilde studierte Geschichte und Chemie (M.A. und M.Ed.) an der Ruhr-Universität Bochum, wo er sich mit dieser Arbeit am Lehrstuhl für Technik- und Umweltgeschichte promovierte. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Wissenschafts- und Technikgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, der historischen Biographik, der Stoffgeschichte sowie den material culture studies. Aktuell erforscht er in einem Drittmittelprojekt die Geschichte der Chemisch-Technischen Reichsanstalt von 1900 bis 1945.
Caracteristici
Kombiniert Geschichte und Wissenschaft für ein tieferes Verständnis der Geschichte der Vulkanfiber Erzählt die unbekannte Geschichte eines 150 Jahre alten Materials, das als Biokunststoff ein Comeback erlebt Bietet ein besseres Verständnis für die Geschichte der Kunststoffe im Deutschland des 20. Jahrhunderts