Cantitate/Preț
Produs

Werkstoffe für Gleitlager

Autor NA Berchtenbreiter, W. Bungardt, NA Göler, R. Kühnel, H. Mann, NA Selzam, R. Strohauer, A. Thum, R. Weber
de Limba Germană Paperback – 31 dec 1938
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Citește tot Restrânge

Preț: 46003 lei

Preț vechi: 54121 lei
-15% Nou

Puncte Express: 690

Preț estimativ în valută:
8804 9346$ 7336£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 27 decembrie 24 - 10 ianuarie 25

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783642988332
ISBN-10: 3642988334
Pagini: 440
Ilustrații: X, 428 S.
Dimensiuni: 155 x 235 x 23 mm
Greutate: 0.61 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1939
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany

Public țintă

Research

Descriere

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Cuprins

Allgemeiner Teil.- I. Allgemeine Grundlagen für Konstruktion der Gleitlager.- 1. Allgemeine konstruktive Gesichtspunkte.- a) Ausgußdicken.- b) Befestigung der Weißmetallausgüsse in den Grundschalen.- c) Konstruktive Maßnahmen zur Erzielung vollkommener Schmierung.- 2. „Zulässiger“ Flächendruck und „zulässige“ Geschwindigkeit.- a) Abhängigkeit des zulässigen Flächendrucks und der zulässigen Geschwindigkeit von den Lagerabmessungen, den Betriebsbedingungen und der Bearbeitungsgenauigkeit.- b) Zusammenhang zwischen Geschwindigkeit und Druck: p · v und Faustformeln nach Falz. Überlegungen von Thoma.- 3. Ermittlung der Lagerdrücke, insbesondere bei Kolbenmaschinen.- a) Begriffsfestlegung für Höchstdruck, Mitteldruck und tragende Lagerfläche.- b) Betrachtungen über den Mitteldruck.- 4. Zahlenbeispiel: Lagerberechnung eines dreistufigen Gasverdichters.- II. Grundlagen für die Auswahl und Bewertung der Lagerwerkstoffe.- 1. Konstruktive Gesichtspunkte für die Auswahl.- a) Die Form des Lagers.- b) Einteilung der Lager.- c) Die Gleitbedingungen.- 2. Werkstofftechnische Gesichtspunkte für die Auswahl.- a) Chemische Zusammensetzung.- b) Mechanische Eigenschaften.- c) Metallurgische Eigenschaften.- III. Lagerprüfung.- 1. Die Aufgaben der Lagerprüfung.- 2. Die meßtechnischen Grundlagen der Lagerprüfung und die Lagerprüfstände.- a) Die Lagertemperatur.- b) Der Energieverbrauch.- c) Reibungsmoment.- d) Die Prüfung der Festigkeit des Lagermetalls im stoßweise belasteten Lager.- e) Die Verschleißfestigkeit.- f) Die Messung der Schmierfilmdicke.- 3. Die Beurteilung der Lagermetalle nach den Versuchsergebnissen.- Spezieller Teil.- A. Nichtmetallische Stoffe (Kunststoffe).- Kunstharzpreßstoff-Lager.- 1. Herstellung.- a) Ausgangsstoffe und deren Eigenschaften.- b) Aufbereitung der Ausgangsstoffe zu Preßniassen.- c) Das Verpressen der Preßmassen (nichtgesehichtete und geschichtete Preßstofflager).- 2. Physikalische, mechanische und technologische Eigenschaften der Kunstharzpreßstoffe.- a) Typenbezeichnung.- b) Physikalische Eigenschaften.- c) Mechanische Eigenschaften.- d) Bearbeitbarkeit.- 3. Gestaltung.- a) Preßtechnische Gesichtspunkte.- b) Gestaltende Maßnahmen hinsichtlich der auftretenden Betriebsbeanspruchungen.- 4. Betriebseigenschaften.- a) Schmiermittel.- b) Einlauf.- c) Gleit- und Notlaufeigenschaften.- d) Verschleiß.- e) Belastbarkeit.- 5. Erfahrungsbeispiele.- a) Walzwerke.- b) Transportanlagen.- c) Fahrzeuge.- d) Landwirtschaftliche Maschinen.- e) Werkzeugmaschinen.- f) Elektromotoren.- Schlußwort.- B. Legierungen.- I. Legierungen mit Aluminium oder Magnesium.- 1. Allgemeine Übersicht über die Entwicklung der Leichtmetall-Gleitlagerlegierungen.- 2. Übersicht über die wichtigsten Leichtmetall-Gleitlagerlegierungen.- a) Anforderungen an einen leichten Lagerwerkstoff.- b) Zusammensetzung und Gefügeaufbau der wichtigsten Leichtmetall-Lagerlegierungen. Allgemeine Erfahrungen.- ?) Aluminiumlegierungen.- ?) Magnesiumlegierungen.- c) Physikalische und mechanische Eigenschaften von Leichtmetall-Gleitlagerwerkstoffen.- ?) Physikalische Eigenschaften.- ?) Technologische Eigenschaften.- d) Speziellere Erfahrungen mit Leichtmetall-Gleitlagerlegierungen.- 3. Gesichtspunkte für die bauliche Gestaltung von Leichtmetall-Gleitlagern.- 4. Fehlerursachen.- 5. Zusammenfassung.- II. Legierungen mit Kadmium.- 1. Einleitung.- 2. Gefüge.- 3. Schmelzen und Gießen.- a) Oxydbildung.- b) Bindung und Lötung.- c) Ausgießen der Lager.- d) Schwindung und innere Spannungen.- e) Kadmiumvergiftungen.- 4. Eigenschaften der Kadmiumlegierungen mit Silber, Kupfer, Nickel und Magnesium.- a) Zugversuche.- b) Brinellhärte.- c) Dauerbiegefestigkeit.- d) Sonstige mechanische Eigenschaften.- e) Warmhärte.- f) Temperaturabhängigkeit sonstiger Eigenschaften.- g) Korrosionsbeständigkeit.- h) Spezifisches Gewicht und spezifische Wärme.- i) Wärmeleitfähigkeit.- k) Laufverhalten.- 1) Verschleiß.- m) Betriebsversuche an Lagern mit Kadmiumausguß.- 5. Sonstige Legierungen und Einfluß kleiner Zusätze.- 6. Kadmiumlegierungen als Lagerwerkstoffe.- 7. Patentübersicht.- III. Legierungen mit Kupfer.- 1. Bronzen, Rotguß, Messinge.- a) Entwicklung.- b) Gebräuchliche Legierungen. Normen.- c) Metallographie.- d) Die Beziehungen zwischen Gefüge, physikalischen Eigenschaften und Gleitverhalten.- e) Schmelz-, Gieß- und Knet-Technik.- 2. Bleibronzen.- a) Entwicklung.- b) Gebräuchliche Legierungen. Normen.- c) Metallographie der Zweistoff-Bleibronzen.- d) Einfluß von Zusätzen, insbesondere in Form von kleinen Beimengungen.- e) Die physikalischen Eigenschaften und ihre Beziehungen zum Gefüge und Gleitverhalten.- f) Schmelz- und Gießtechnik.- ?) Allgemeines.- ?) Verbundgußtechnik.- g) Bauliche Durchbildung und Bearbeitung.- h) Prüfung und Prüfverfahren.- IV. Legierungen mit Zink.- 1. Entwicklung der Zinklagermetalle nach Schrifttumsangaben.- 2. Eigenschaften der Zinklagermetalle, chemische Zusammensetzung.- 3. Mechanische Eigenschaften.- 4. Aufbau der Zinklagermetalle.- 5. Verwendung der Zinklagermetalle.- 6. Zusammenfassung.- V. Legierungen mit Zinn und Blei-Zinn.- 1. Einleitung.- 2. Einteilung und Zusammensetzung der wichtigsten Weißmetalle.- a) Zusammensetzung.- b) Eigenschaften der Weißmetalle.- 3. Metallurgische Eigenschaften.- 4. Mechanische Eigenschaften der Weißmetalle.- a) Technologische Eigenschaften in Abhängigkeit von Zusammensetzung, Temperatur und Herstellungsbedingungen.- ?) Statische Festigkeitseigenschaften.- ?) Dynamische Festigkeitseigenschaften.- b) Laufverhalten.- 5. Physikalische Eigenschaften.- 6. Fehler in Weißmetall-Lagern.- 7. Zusammenfassung.- C. Gehärtete Bleilagermetalle.- 1. Einleitung.- 2. Gefüge.- 3. Schmelzen und Gießen.- a) Herstellung der Legierungen.- b) Erstarrungsintervall.- c) Schmelzbehandlung.- d) Altmaterial.- e) Bindung.- f) Kokillenguß.- g) Schwindung.- h) Schleuderguß.- i) Umschmelzen.- k) Die in diesem Kapitel beschriebenen schmelz- und gießtechnischen Maßnahmen.- 4. Mechanische Eigenschaften.- a) Die mechanischen Eigenschaften der gehärteten Bleilagermetalle.- b) Binäre Legierungen.- c) Legierungen mit mehr als einem Zusatz.- d) Warmhärten.- e) Temperaturabhängigkeit sonstiger Eigenschaften.- f) Zeitliche Änderungen der mechanischen Eigenschaften (Nachhärtung und Enthärtung).- 5. Physikalische und chemische Eigenschaften.- a) Spezifisches Gewicht.- b) Ausdehnungskoeffizient.- e) Wärmeleitfähigkeit.- d) Spezifische Wärme.- e) Chemische Beständigkeit.- 6. Laufverhalten in Prüfmaschinen und im Betriebe.- a) Verschleiß.- b) Reibungs- und Temperaturmessungen.- c) Belastbarkeit.- d) Einlaufverhalten und Notlaufeigenschaften.- e) Anwendung für schienengebundene Fahrzeuge.- f) Sonstige Anwendungen.- 7. Zusammenfassender Überblick.- D. Gesinterte Lagermetalle.- 1. Aufbau und Eigenschaften.- 2. Gleitverhalten und Eignungsbereich.- 3. Herstellung und Verarbeitung.- 4. Besondere Sintermetalle und gesinterte Bleibronzen.- 5. Prüfung und Prüfverfahren.