Werkstoffkunde für Ingenieure: Viewegs Fachbücher der Technik
Autor Reinhold Laska, Christian Felschde Limba Germană Paperback – 1992
Din seria Viewegs Fachbücher der Technik
- Preț: 357.08 lei
- Preț: 303.31 lei
- Preț: 384.05 lei
- Preț: 283.40 lei
- Preț: 287.84 lei
- Preț: 361.07 lei
- Preț: 319.59 lei
- Preț: 350.12 lei
- Preț: 490.95 lei
- Preț: 356.29 lei
- 20% Preț: 409.47 lei
- Preț: 321.54 lei
- Preț: 487.86 lei
- Preț: 291.09 lei
- Preț: 206.45 lei
- Preț: 436.74 lei
- Preț: 359.38 lei
- Preț: 355.31 lei
- Preț: 364.17 lei
- Preț: 278.84 lei
- Preț: 336.49 lei
- Preț: 245.65 lei
- Preț: 328.67 lei
- Preț: 353.99 lei
- Preț: 329.61 lei
- 15% Preț: 452.79 lei
- Preț: 497.49 lei
- Preț: 321.54 lei
- Preț: 334.95 lei
- Preț: 376.10 lei
- 15% Preț: 504.02 lei
- Preț: 318.65 lei
- Preț: 366.29 lei
- Preț: 140.43 lei
- Preț: 362.81 lei
- Preț: 331.04 lei
- Preț: 316.53 lei
- Preț: 274.52 lei
- 20% Preț: 418.55 lei
- Preț: 415.39 lei
- Preț: 313.45 lei
- Preț: 332.49 lei
- Preț: 355.31 lei
- Preț: 321.75 lei
- Preț: 324.22 lei
- Preț: 282.11 lei
- Preț: 282.50 lei
- Preț: 360.53 lei
- Preț: 336.15 lei
Preț: 492.74 lei
Nou
Puncte Express: 739
Preț estimativ în valută:
94.29€ • 97.85$ • 78.82£
94.29€ • 97.85$ • 78.82£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 17-31 martie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783528241735
ISBN-10: 352824173X
Pagini: 336
Ilustrații: X, 322 S. 280 Abb. Mit 230 Abb.
Dimensiuni: 170 x 244 x 18 mm
Greutate: 0.54 kg
Ediția:3., verb. Aufl. 1992
Editura: Vieweg+Teubner Verlag
Colecția Vieweg+Teubner Verlag
Seria Viewegs Fachbücher der Technik
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 352824173X
Pagini: 336
Ilustrații: X, 322 S. 280 Abb. Mit 230 Abb.
Dimensiuni: 170 x 244 x 18 mm
Greutate: 0.54 kg
Ediția:3., verb. Aufl. 1992
Editura: Vieweg+Teubner Verlag
Colecția Vieweg+Teubner Verlag
Seria Viewegs Fachbücher der Technik
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Public țintă
GraduateCuprins
1 Übersicht über die Werkstoffe.- 2 Metallische Werkstoffe.- 2.1 Metalle im Periodensystem der Elemente.- 2.2 Kennzeichnende Eigenschaften der Metalle.- 3 Grundlagen der Metallkunde und der Metallphysik.- 3.1 Erstarrung der metallischen Schmelzen.- 3.2 Kristallgitter.- 3.3 Allotropie.- 3.4 Millersche Indizes.- 3.5 Anisotropie — Kornorientierung.- 3.6 Gitterbaufehler.- 3.7 Mechanische Eigenschaften.- 3.8 Verfestigungsmechanismen.- 3.9 Diffusion.- 3.10 Legierungsbildung.- 3.11 Zustandsdiagramme — Zweistoffsysteme.- 3.12 Zweistoffdiagramm Fe-C.- 3.13 Metallographische Untersuchungen.- 3.14 Wärmebehandlungen von Stählen im Eisen-Kohlenstoff-Diagramm.- 3.15 Martensitische Umwandlung.- 3.16 Ausscheidungshärtung.- 3.17 Alterung von Stählen — Sprödbruch.- 3.18 Plastisches Verhalten der Metalle.- 3.19 Ferromagnetismus.- 3.20 Elektrische Leitfähigkeit.- 3.21 Korrosion der Metalle.- 4 Metallkunde der Stähle.- 4.1 Übersicht über die Stähle.- 4.2 Bemerkungen zur Metallurgie der Stähle.- 4.3 Einfluß der Legierungselemente des Stahles.- 4.4 Rein- und Weicheisen.- 4.5 Stähle für Kaltumformzwecke.- 4.6 Allgemeine Baustähle.- 4.7 Weichmagnetische Silizium-Stähle.- 4.8 Chemisch beständige Stähle.- 4.9 Edelbaustähle.- 4.10 Werkzeugstähle.- 4.11 Stahlguß — Stahlformguß.- 5 Gußeisenwerkstoffe.- 5.1 Gußeisen mit Lamellengraphit.- 5.2 Gußeisen mit Kugel- und Vermiculargraphit.- 5.3 Temperguß.- 5.4 Hartguß- und Schalenhartguß.- 5.5 Legiertes Gußeisen.- 6 Metallkunde der Nichteisenmetalle.- 6.1 Kupfer und Kupferlegierungen.- 6.2 Nickel und Nickellegierungen.- 6.3 Kobalt und Kobaltlegierungen.- 6.4 Aluminium und Aluminiumlegierungen.- 6.5 Magnesium und Magnesiumlegierungen.- 6.6 Beryllium und Berylliumlegierungen.- 6.7 Titan und Titanlegierungen.- 6.8Zirkonium und Zirkoniumlegierungen.- 6.9 Zink und Zinklegierungen.- 6.10 Blei und Bleilegierungen.- 6.11 Zinn und Zinnlegierungen.- 6.12 Hochschmelzende Metalle.- 6.13 Edelmetalle.- 6.14 Kontaktwerkstoffe.- 7 Verbund- und Sinterwerkstoffe.- 7.1 Verbundwerkstoffe.- 7.2 Sinterwerkstoffe.- 8 Kunststoffe.- 8.1 Kunststoffe als Werkstoffe.- 8.2 Kunststoffe, Entsorgung und Umwelt.- 8.3 Morphologie der Kunststoffe.- 8.4 Bildungsreaktionen und technische Ausführung.- 8.5 Kunststoffsorten und Nomenklatur.- 8.6 Thermische Zustandsformen.- 8.7 Formgebung und Bearbeitung der Kunststoffe.- 8.8 Modifikation von Kunststoffen.- 8.9 Polymerisate.- 8.10 Polykondensate.- 8.11 Polyaddukte.- 8.12 Zusammenfassung der Eigenschaften und spezielle Werkstoffprüfung.- 9 Naturstoffe.- 9.1 Holz.- 9.2 Papier.- 9.3 Abgewandelte Naturstoffe.- 10 Elastomere.- 10.1 Naturgummi NR.- 10.2 Synthesegummi.- Literatur.- Sachwortverzeichnis.