Wertekonstellationen im Wandel: Eine empirische Bestandsaufnahme
Autor Philipp Lechleiterde Limba Germană Paperback – 3 aug 2016
Preț: 316.71 lei
Nou
Puncte Express: 475
Preț estimativ în valută:
60.61€ • 62.92$ • 50.54£
60.61€ • 62.92$ • 50.54£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 24 martie-07 aprilie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783658147525
ISBN-10: 3658147520
Pagini: 228
Ilustrații: XVII, 228 S. 31 Abb.
Dimensiuni: 148 x 210 x 13 mm
Greutate: 0.3 kg
Ediția:1. Aufl. 2016
Editura: Springer Fachmedien Wiesbaden
Colecția Springer VS
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3658147520
Pagini: 228
Ilustrații: XVII, 228 S. 31 Abb.
Dimensiuni: 148 x 210 x 13 mm
Greutate: 0.3 kg
Ediția:1. Aufl. 2016
Editura: Springer Fachmedien Wiesbaden
Colecția Springer VS
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Cuprins
Die Anforderungen moderner Gesellschaften.- Grundlagen der soziologischen Werteforschung.- Theorien des Wertewandels sowie aktuelle Ergebnisse der empirischen Wertewandelforschung.- Wertetypen und deren Charakterprofile.- Empirische Analyse der Speyerer Wertetypologie.- Sozialstrukturanalyse mit Wertekonstellationen.- Diskussion der Ergebnisse vor dem Hintergrund aktueller Gesellschaftsdiagnosen.
Notă biografică
Philipp Lechleiter arbeitet am Psychologischen Institut der Universität Heidelberg im Fachbereich der Arbeits- und Organisationspsychologie. Schwerpunkte der Arbeit sind die Kompetenzentwicklung und Gesundheitsförderungen in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) sowie der Mensch in der digitalisierten Arbeitswelt.
Textul de pe ultima copertă
Philipp Lechleiter befasst sich mit den Wertorientierungen der Menschen in Deutschland, um plausible Einblicke und Antworten auf die Frage zu erhalten, welche Reaktionen, Lösungsstrategien und Lebenskonzepte den Menschen helfen, sich für die Anforderungen moderner Gesellschaften zu rüsten – vor dem Hintergrund, dass die moderne Gesellschaft mit ihren vielfältigen Herausforderungen und Aufgaben von den Menschen ein adäquates und ausgewogenes Bewältigungskonzept verlangt. Von besonderem Interesse ist, inwiefern für einen ausgewählten Zeitraum ein Wertewandel in der deutschen Bevölkerung zu beobachten ist.
Der Inhalt
Die Anforderungen moderner Gesellschaften
Grundlagen der soziologischen Werteforschung
Theorien des Wertewandels sowie aktuelle Ergebnisse der empirischen Wertewandelforschung
Wertetypen und deren Charakterprofile
Empirische Analyse der Speyerer Wertetypologie
Sozialstrukturanalyse mit Wertekonstellationen
Diskussion der Ergebnissevor dem Hintergrund aktueller Gesellschaftsdiagnosen
Die Zielgruppen
Dozierende und Studierende der Soziologie, (Sozial-)Psychologie, Politikwissenschaften, Philosophie und Theologie
PolitikerInnen
Der Autor
Philipp Lechleiter arbeitet am Psychologischen Institut der Universität Heidelberg im Fachbereich der Arbeits- und Organisationspsychologie. Schwerpunkte der Arbeit sind die Kompetenzentwicklung und Gesundheitsförderungen in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) sowie der Mensch in der digitalisierten Arbeitswelt.
Der Inhalt
Die Anforderungen moderner Gesellschaften
Grundlagen der soziologischen Werteforschung
Theorien des Wertewandels sowie aktuelle Ergebnisse der empirischen Wertewandelforschung
Wertetypen und deren Charakterprofile
Empirische Analyse der Speyerer Wertetypologie
Sozialstrukturanalyse mit Wertekonstellationen
Diskussion der Ergebnissevor dem Hintergrund aktueller Gesellschaftsdiagnosen
Die Zielgruppen
Dozierende und Studierende der Soziologie, (Sozial-)Psychologie, Politikwissenschaften, Philosophie und Theologie
PolitikerInnen
Der Autor
Philipp Lechleiter arbeitet am Psychologischen Institut der Universität Heidelberg im Fachbereich der Arbeits- und Organisationspsychologie. Schwerpunkte der Arbeit sind die Kompetenzentwicklung und Gesundheitsförderungen in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) sowie der Mensch in der digitalisierten Arbeitswelt.
Caracteristici
Sozialwissenschaftliche Studie Includes supplementary material: sn.pub/extras