Wertkonflikte in Unternehmen: Eine erweiterte organisationstheoretische Analyse von Korruption
Autor Christiane Staffhorstde Limba Germană Paperback – 27 aug 2010
Preț: 317.30 lei
Nou
Puncte Express: 476
Preț estimativ în valută:
60.72€ • 63.55$ • 50.53£
60.72€ • 63.55$ • 50.53£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 31 martie-14 aprilie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783531177038
ISBN-10: 3531177036
Pagini: 260
Ilustrații: 259 S. 3 Abb.
Dimensiuni: 148 x 210 x 16 mm
Greutate: 0.31 kg
Ediția:2010
Editura: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Colecția VS Verlag für Sozialwissenschaften
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3531177036
Pagini: 260
Ilustrații: 259 S. 3 Abb.
Dimensiuni: 148 x 210 x 16 mm
Greutate: 0.31 kg
Ediția:2010
Editura: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Colecția VS Verlag für Sozialwissenschaften
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
Korruption in Organisationen.- Korruption als Gegenstand einer Organisationstheorie.- Theoriekritik.- Die Neue Organisationsökonomik.- Neu-Konzeptionalisierung.- Das Programm einer Institutionenanalyse.- Das Programm einer organisationalen Institutionenanalyse.- Korruption als Gegenstand einer organisationalen Institutionenanalyse.- Resümee und Ausblick.
Notă biografică
Christiane Staffhorst ist Soziologin und arbeitet als Projektleiterin bei der Hamburger Stiftung für Wirtschaftsethik (Wertevolle Zukunft).
Textul de pe ultima copertă
Vor dem Hintergrund der Grenzen herkömmlicher organisationstheoretischer Ansätze wird dargelegt, dass es einer institutionentheoretisch begründeten und wertbezogenen organisationssoziologischen Analyse bedarf, um dem Phänomen einer strukturell verankerten Korruption in Unternehmen zu begegnen. Über den spezifischen Fall der Korruption hinausgehend können mit dem hier neu entwickelten organisationstheoretischen Ansatz Problemlösungskapazitäten für den Umgang von Unternehmen mit außerökonomischen Wertbezügen aufgezeigt werden. Die zugrundeliegende konflikttheoretische Herangehensweise stellt dabei einen Paradigmenwechsel in der wirtschafts- und unternehmensethischen Diskussion dar, da sie vor dem Hintergrund der in der weberianischen Tradition stehenden handlungstheoretisch fundierten Differenzierungstheorie die Unauflösbarkeit von Wertkonflikten voraussetzt.
Caracteristici
Eine erweiterte organisationstheoretische Analyse von Korruption