Cantitate/Preț
Produs

Wertorientierung und Zweckrationalität: Soziologische Gegenwartsbestimmungen. Friedrich Fürstenberg zum 60. Geburtstag

Editat de Brunhilde Scheuringer
de Limba Germană Paperback – 30 ian 1990

Preț: 42155 lei

Nou

Puncte Express: 632

Preț estimativ în valută:
8066 8444$ 6674£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 05-19 aprilie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783810008374
ISBN-10: 3810008370
Pagini: 316
Ilustrații: 312 S. 4 Abb.
Dimensiuni: 152 x 229 x 17 mm
Greutate: 0.42 kg
Ediția:1990
Editura: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Colecția VS Verlag für Sozialwissenschaften
Locul publicării:Wiesbaden, Germany

Public țintă

Research

Cuprins

Max Weber Revisited. Eine Einleitung.- I. Transfer gesellschaftlicher Orientierungsmuster durch Werte-Dynamik und Kulturkontakte.- Spannung und Wandel im Bereich der Werte. Zum Verhältnis von normativer Kraft und faktischer Geltung.- Modernisierung und der Wandel der Werte in Japan.- Arbeitsmigration im Widerstreit von Werten und Interessen.- Technologietransfer und Kulturkonflikt. Zur Notwendigkeit einer schöpferischen Selektion.- II. Wertkonflikte und Systemrationalitäten in unterschiedlichen Gesellschaftsformen.- Gesellschaftlich erforderliche Arbeit und die Ideologie des Geldes. Steuerungsprobleme einer wertgebundenen Rationalität.- Umbau des Sozialstaats. Konsequenzen einer neuen ordnungspolitischen Rationalität.- Systemwerte und Reformziele. Spielräume des gesteuerten sozialen Wandels im real existierenden Sozialismus.- III. Rationale Erkenntnisweisen und „neue“ Glaubenserfahrungen.- Die Renaissance des Religiösen. Religion als subjektives Erleben und normative Gestaltungskraft.- Wandlung und Reichweite „religiöser“ Wertbindung im modernen Alltagsleben.- IV. Wertgrundlagen wirtschaftlichen Handelns.- Konsens — Legitimation — Solidarität. Auf dem Weg zu einem neuen arbeitsorganisatorischen Paradigma?.- Organizational Democracy and Competence.- Organizational Philosophy.- V. Wissenschaftliche Orientierungen als „postmoderne“ Leitbilder gesellschaftlicher Entwicklung?.- Rationalität und Ethik der Wissenschaft in der Postmoderne.- Szenarien der Reproduktions- und Gentechnologie. Erosion der Grenze des Erlaubten?.- Vom Mangel an Mitteln zum Zweifel an den Zielen. Die „Postmoderne“ zwischen Modernisierungserfolg und Modernitätskritik.- Traditionen einer skeptischen Wissenschaft. Zum Zweifel am postmodernen Zweifel.- Postmoderne, utopischesDenken und gesellschaftliche Wirklichkeit. Kritische Anmerkungen zu „neuen“ Erkenntnisweisen.- Zur Biographie Friedrich Fürstenbergs.- Veröffentlichungen. von Friedrich Fürstenberg.- Zu den Autorinnen und Autoren.