Cantitate/Preț
Produs

Weshalb auf die Wissenschaft hören? : Antworten aus Philosophie und wissenschaftlicher Praxis

Editat de Andreas Bartels, Dennis Lehmkuhl
de Limba Germană Paperback – 2 dec 2022
Pandemie und Klimakrise rufen die herausragende Rolle der Wissenschaft und des wissenschaftlichen Wissens für Informierung und Orientierung der Gesellschaft sowie für die Beratung der Politik bei der Ausrichtung praktischer Maßnahmen ins Bewusstsein. In diesem Zusammenhang wird die Frage virulent, weshalb der Wissenschaft diese herausgehobene Rolle zukommt. Dass diese Frage trotz der vielbeschworenen Autorität der Wissenschaft alles andere als trivial ist, zeigt sich daran, dass Wissenschaftsskepsis und Relativierung wissenschaftlicher Resultate bis hin zur Wissenschaftsleugnung Einfluss gewinnen, sobald es um konkrete Fragen der Ausrichtung gesellschaftlichen Handelns an der Wissenschaft geht. Wodurch ist also Vertrauen in die durch die Wissenschaft ermittelten Fakten, die in ihren Modellen entworfenen Szenarien und ihre Ratschläge an Gesellschaft und Politik gerechtfertigt? Weshalb soll man der Wissenschaft in besonderem Maße vertrauen und auf ihren Ratschlag hören?

Insgesamt sollen die Beiträge des Buches Aufschluss darüber geben, wodurch die Vertrauenswürdigkeit der Wissenschaft in ihrer modernen Form gerechtfertigt ist und an welche Bedingungen ihre besondere Rolle in der Gesellschaft geknüpft ist. Was kann Wissenschaft für die Gesellschaft leisten und wo liegen die Grenzen ihrer orientierenden Rolle? Was heißt es „auf die Wissenschaft zu hören“ und was sind die Bedingungen dafür, dass Menschen in einer demokratischen Gesellschaft sich wissenschaftliche Erkenntnisse aneignen und sie als Richtschnur für ihr Handeln verwenden?
Citește tot Restrânge

Preț: 17109 lei

Preț vechi: 18010 lei
-5% Nou

Puncte Express: 257

Preț estimativ în valută:
3275 3410$ 2696£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 27 ianuarie-03 februarie 25

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783662656877
ISBN-10: 3662656876
Ilustrații: VIII, 407 S. 11 Abb., 8 Abb. in Farbe.
Dimensiuni: 127 x 203 mm
Greutate: 0.53 kg
Ediția:1. Aufl. 2022
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany

Cuprins

1 Glaubwürdigkeit der Wissenschaft.- 2 Über den Erfolg der Physik – Erkenntnisgewinn aus Empirie und Theorie.- 3 Chancen und Grenzen mathematischer Modelle in der Pandemiebewältigung.- 4 Klimawandel – mit dem Rücken zur Wand.- 5 Handlungsoptionen für den Klimaschutz im 21. Jahrhundert.- 6 Konzeptuelle Fragen in den Grundlagen der Klimawissenschaften.- 7 Weshalb wir Wissenschaften im Plural zur Entscheidungsfindung brauchen: Das Beispiel Energiewende.- 8 Wahrheit als Wert und Ziel der Wissenschaft?.- 9 Politikberatung und Wissenschaft.- 10 Wie statistischer Erkenntnisgewinn die Ethik verändert.- 11 Vertrauen in die Wissenschaft – was ist es und welche Grundlage hat es?.

Notă biografică

Die Herausgeber
Prof. Dr. Andreas Bartels Professor emeritus am Institut für Philosophie, Universität Bonn  
Prof. Dr. Dennis Lehmkuhl lehrt und forscht am Institut für Philosophie der Universität Bonn

Beitragsautor:innen:
Prof. Dr. Martin Carrier (Wissenschaftsphilosophie; Universität Bielefeld)
Prof. Dr. Matthias Bartelmann (Theoretische Physik; Universität Heidelberg)
Prof. Dr. Michael Meyer-Hermann (System-Immunologie; Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung, Braunschweig)
Prof. Dr. Mojib Latif (Klimaforschung, Maritime Metereologie; Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung, Kiel)
Prof. Dr. Gernot Klepper (Klimaökonomie und Klimapolitik; Institut für Weltwirtschaft, Kiel)
Prof. Dr. Roman Frigg (Wissenschaftsphilosophie; LSE London), Prof. Dr. Erica Thompson (Ethics of Modelling and Simulation; LSE London) und Prof. Dr. Charlotte Werndl (Wissenschaftsphilosophie; Universität Salzburg)
Prof. Dr. Dr. Rafaela Hillerbrand (Wissenschaftsphilosophie, Technikfolgen-Abschätzung; KIT Karlsruhe)
Prof. Dr. Elke Brendel (Logik/Erkenntnistheorie; Universität Bonn)
Prof. Dr. Harald Lesch (Astrophysik, LMU München)
Prof. Dr. Annette Dufner (Philosophie, Medizinethik; Institut für Wissenschaft und Ethik, Universität Bonn)
Prof. Dr. Dr. Claus Beisbart (Wissenschaftsphilosophie; Universität Bern)  

Textul de pe ultima copertă

Pandemie und Klimakrise rufen die herausragende Rolle der Wissenschaft und des wissenschaftlichen Wissens für Informierung und Orientierung der Gesellschaft sowie für die Beratung der Politik bei der Ausrichtung praktischer Maßnahmen ins Bewusstsein. In diesem Zusammenhang wird die Frage virulent, weshalb der Wissenschaft diese herausgehobene Rolle zukommt. Dass diese Frage trotz der vielbeschworenen Autorität der Wissenschaft alles andere als trivial ist, zeigt sich daran, dass Wissenschaftsskepsis und Relativierung wissenschaftlicher Resultate bis hin zur Wissenschaftsleugnung Einfluss gewinnen, sobald es um konkrete Fragen der Ausrichtung gesellschaftlichen Handelns an der Wissenschaft geht. Wodurch ist also Vertrauen in die durch die Wissenschaft ermittelten Fakten, die in ihren Modellen entworfenen Szenarien und ihre Ratschläge an Gesellschaft und Politik gerechtfertigt? Weshalb soll man der Wissenschaft in besonderem Maße vertrauen und auf ihren Ratschlag hören?

Insgesamt sollen die Beiträge des Buches Aufschluss darüber geben, wodurch die Vertrauenswürdigkeit der Wissenschaft in ihrer modernen Form gerechtfertigt ist und an welche Bedingungen ihre besondere Rolle in der Gesellschaft geknüpft ist. Was kann Wissenschaft für die Gesellschaft leisten und wo liegen die Grenzen ihrer orientierenden Rolle? Was heißt es „auf die Wissenschaft zu hören“ und was sind die Bedingungen dafür, dass Menschen in einer demokratischen Gesellschaft sich wissenschaftliche Erkenntnisse aneignen und sie als Richtschnur für ihr Handeln verwenden?

Die Herausgeber
Prof. Dr. Andreas Bartels Professor emeritus am Institut für Philosophie, Universität Bonn  
Prof. Dr. Dennis Lehmkuhl lehrt und forscht am Institut für Philosophie der Universität Bonn

Beitragsautor:innen:
Prof. Dr. Martin Carrier (Wissenschaftsphilosophie; Universität Bielefeld)
Prof. Dr. Matthias Bartelmann (Theoretische Physik; Universität Heidelberg)
Prof. Dr. Michael Meyer-Hermann (System-Immunologie; Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung, Braunschweig)
Prof. Dr. Mojib Latif (Klimaforschung, Maritime Metereologie; Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung, Kiel)
Prof. Dr. Gernot Klepper (Klimaökonomie und Klimapolitik; Institut für Weltwirtschaft, Kiel)
Prof. Dr. Roman Frigg (Wissenschaftsphilosophie; LSE London), Prof. Dr. Erica Thompson (Ethics of Modelling and Simulation; LSE London) und Prof. Dr. Charlotte Werndl (Wissenschaftsphilosophie; Universität Salzburg)
Prof. Dr. Dr. Rafaela Hillerbrand (Wissenschaftsphilosophie, Technikfolgen-Abschätzung; KIT Karlsruhe)
Prof. Dr. Elke Brendel (Logik/Erkenntnistheorie; Universität Bonn)
Prof. Dr. Harald Lesch (Astrophysik, LMU München)
Prof. Dr. Annette Dufner (Philosophie, Medizinethik; Institut für Wissenschaft und Ethik, Universität Bonn)
Prof. Dr. Claus Beisbart (Wissenschaftsphilosophie; Universität Bern)

Caracteristici

Zeigt an konkreten Beispielen, wie Forschung funktioniert und wodurch das Vertrauen in sie gerechtfertigt ist
Erläutert, wie unterschiedliche wissenschaftliche Meinungen mit der orientierenden Rolle der Wissenschaft vereinbar ist
Erklärt, wie wissenschaftliches Wissen von komplexen Systemen möglich ist