Cantitate/Preț
Produs

Wie Bildungsurlaub wirkt: non-formale politische Bildung

Autor Christine Zeuner, Antje Pabst
de Limba Germană Paperback – 26 oct 2022
Obwohl seit über 40 Jahren in 14 von 16 Bundesländern Bildungsurlaubs- bzw. Bildungsfreistellungsgesetze existieren, werden sie als bildungspolitisches Instrument kontrovers diskutiert. Die Studie weist erstmals aus einer subjektwissenschaftlichen Forschungsperspektive Effekte der Mehrfachteilnahme an politischen und beruflichen Bildungsfreistellungsveranstaltungen nach. Befragt wurden 27 Personen, die zwischen drei und vierzig Mal Veranstaltungen der politischen und beruflichen Bildung besuchten. Wirkungen zeigen sich in veränderten Einstellungen und Haltungen zum (lebenslangen) Lernen ebenso wie in erweiterter Urteils- und Kritikfähigkeit und in Bildungsaufstiegen einiger Teilnehmenden.
Citește tot Restrânge

Din seria non-formale politische Bildung

Preț: 39990 lei

Nou

Puncte Express: 600

Preț estimativ în valută:
7657 7899$ 6346£

Carte disponibilă

Livrare economică 27 ianuarie-01 februarie
Livrare express 15-21 ianuarie pentru 4944 lei

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783734413827
ISBN-10: 3734413826
Pagini: 616
Dimensiuni: 152 x 208 x 38 mm
Greutate: 0.77 kg
Editura: Wochenschau Verlag
Seria non-formale politische Bildung


Notă biografică

Prof. Dr. phil. Christine Zeuner ist Professorin für Erwachsenenbildung an der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte liegen in politischer Erwachsenenbildung, international-vergleichender Erwachsenenbildung, historischer Erwachsenenbildungsforschung, Forschung zur Numeralität und Literalität sowie in der Forschung zur Bildungsfreistellung.

Cuprins

Vorrede 1. Einleitung 1.1 Interesse der Studie 1.2 Ausgangsüberlegungen zum Bildungsurlaub, zur Bildungsfreistellung und zur Bildungszeit 1.3 Erkenntnisleitende Interessen und Fragestellungen der Studie 1.3.1 Ausgangsmotive für die Studie 1.3.2 Fragestellungen der Studie 1.4 Zielsetzungen der Studie 1.4.1 Wissenschaftliche Diskussions- und Diskurskontexte 1.4.2 Inhaltliche Aspekte der Studie 1.5 Bildungs- und lerntheoretische Verortung der Studie 1.5.1 Kritische Bildungstheorie und Erwachsenenbildung 1.5.2 Subjektwissenschaftliche Lerntheorie nach Klaus Holzkamp 1.5.3 Transformative Lerntheorie 1.6 Inhaltlicher Überblick über die Studie 2. Bildungsurlaubs-, Bildungsfreistellungs- und Bildungszeitgesetze in der Bundesrepublik Deutschland: Begründungen, Kontroversen und Konflikte - eine historische Herleitung 2.1 Supranationale Organisationen und ihre Vorschläge zum Bildungsurlaub/zur Bildungsfreistellung in den 1960er und 1970er Jahren 2.2 Bildungs- und arbeitspolitische Begründungen für die Einführung eines Rechts auf Bildungsurlaub/Bildungsfreistellung in den 1960er und 1970er Jahren 2.2.1 Bildungswissenschaftliche Erkenntnisse und bildungspolitische Begründungen für die Einführung von Bildungsurlaub/Bildungsfreistellung 2.2.2 Arbeitspolitische Begründungen 2.3 Bildungsurlaub/Bildungsfreistellung in der Bundesrepublik Deutschland aus bildungspolitischer Perspektive 2.3.1 Stellungnahmen und Einlassungen (zivil-) gesellschaftlicher Organisationen zur Einführung von bezahltem Bildungsurlaub/Bildungsfreistellung 2.3.2 (Bildungs-)politische Initiativen der Parteien auf Bundesebene und Reaktionen der Bundesregierung 2.3.3 Initiativen zur Einführung von Bildungsurlaubs-/Bildungsfreistellungsgesetzen in den Bundesländern 2.4 Konflikte und Kontroversen um den Bildungsurlaub/die Bildungsfreistellung 2.5 Bildungsfreistellung/Bildungsurlaub/Bildungszeit: Bildungspolitische Errungenschaft oder gesellschaftliche Zumutung? 3. Forschungskontexte zum Bildungsurlaub/zur Bildungsfreistellung 3.1 Ausgangssituation und Stand der Forschung zum Bildungsurlaub/zur Bildungsfreistellung 3.1.1 Bildungswissenschaftliche Grundlagenforschung zur Bildungsfreistellung aus bildungspolitischer und bildungstheoretischer Perspektive 3.1.2 Grundlagenforschung zur Bildungsfreistellung im Rahmen von Modellversuchen und Seminarbegleitungen 3.1.3 Evaluationsforschung zum Bildungsurlaub/zur Bildungsfreistellung 3.1.4 Rechtsforschung und Rechtsgutachten zum Bildungsurlaub/zur Bildungsfreistellung 3.2 Schlussfolgerungen für die vorliegende Studie 4. Bildungswissenschaftliche Wirkungsforschung: Kontexte, Konzeptionen und Ansätze 4.1 Evaluationsforschung oder Wirkungsforschung? Gemeinsamkeiten und Unterschiede 4.2 Konzepte und Ergebnisse der Wirkungsforschung im Rahmen der Bildungswissenschaft 4.2.1 Wirkungsforschung in der Bildungs-, Erziehungs- und Erwachsenenbildungswissenschaft 4.2.2 Forschungsschwerpunkt berufliche Bildung und Weiterbildung 4.2.3 Forschungsschwerpunkt außerschulische politische Jugendbildung und politische Erwachsenenbildung 4.3 Bisherige Forschungsergebnisse zur Wirkungsforschung: Schlussfolgerungen für die vorliegende Studie 5. Konzeption und methodisches Vorgehen der Studie 5.1 Ausgangspunkt des Forschungsprozesses: Wirkungsperspektiven bezogen auf den Bildungsurlaub/die Bildungsfreistellung 5.2 Übersicht über das Forschungsdesign 5.3 Erhebungsmethoden, Feldzugang und Analyseform 5.3.1 Interviewformate 5.3.2 Gruppendiskussionen 5.3.3 Feldzugang und Datenerhebung im Überblick 5.3.4 Kategorienbezogene Analyse orientiert an der Grounded Theory 5.4 Fazit: Forschungspraktischer Umgang mit Korrelationen zwischen Mehrfachteilnahme und Wirkungen 6. Regelungen zum Bildungsurlaub/zur Bildungsfreistellung auf Länderebene - Die Perspektive der Makroebene 6.1 Genese und Entwicklung der Ländergesetze in Hamburg und Rheinland-Pfalz 6.1.1 Das Bildungsurlaubsgesetz der Freien und Hansestadt Hamburg 6.1.2 Das Bildungsfreistellungsgesetz in Rheinland-Pfalz 6.1.3 Vergleichende Betrachtung der Ländergesetze 6.2 Anerkennungspraxis: Bildungsfreistellung schützen und weiterführen 6.3 Schlussfolgerungen: Das Bedingungsgefüge auf der Makroebene 7. Entwicklung und Stand von Bildungsurlaubs- und Bildungsfreistellungsangeboten - Die Perspektive der Mesoebene 7.1 Entwicklung und Stand von Bildungsurlaubs- und Bildungsfreistellungsangeboten und Teilnahmestrukturen auf Länderebene 7.1.1 Umfang und Struktur des Bildungsurlaubsangebots für Arbeitnehmer*innen der Freien und Hansestadt Hamburg 7.1.2 Umfang und Struktur der Bildungsfreistellungsangebote für rheinland-pfälzische Arbeitnehmer*innen und ihr Teilnahmeverhalten 7.2 Bildungsurlaub und Bildungsfreistellung aus der Sicht von Bildungseinrichtungen: Stimmen aus der Bildungspraxis 7.2.1 Das Spektrum der befragten Bildungseinrichtungen: Wer kommt zu Wort? 7.2.2 Bedeutung und Nutzung der Bildungsfreistellung: Divers und kontrovers zwischen Existenzsicherung und Verwaltungsakt 7.3 Fazit: Bedingungsgefüge auf der Mesoebene 8. Mehrfachteilnahme an Bildungsurlaubs- bzw. Bildungsfreistellungsveranstaltungen: Rahmungen 8.1 Interviewanbahnung und Auswahl der Interviewpartnerinnen und Interviewpartner 8.2 Vorstellung der Mehrfachteilnehmenden 8.2.1 Soziodemographische Verortung 8.2.2 Ausgewählte Aspekte der Mehrfachteilnahme an Bildungsfreistellungsveranstaltungen 8.3 Kritische Reflexion zum Datensatz: Grenzen der Reichweite 8.4 Auswertung der Interviews: Überblick zur Kategorisierung, Analyse und Interpretation der Daten 9. Mehrfachteilnahme an Bildungsurlaubs- bzw. Bildungsfreistellungsveranstaltungen: Subjektorientierte Perspektiven 9.1 Rahmenbedingungen der Antragstellung 9.1.1 Weiterbildungskultur in den Unternehmen 9.1.2 Überbetriebliche und betriebliche Bedingungen für die Antragstellung 9.1.3 Individuelle Prämissen und subjektive Gründe für den Einstieg in den Bildungsurlaub/die Bildungsfreistellung 9.1.4 Exkurs: Nichtteilnahme an Bildungsurlaub/Bildungsfreistellung - Einschätzungen der Mehrfachteilnehmenden 9.1.5 Reflexion I: Individuelle und gesellschaftliche Bedeutung des Rechts auf Bildungsurlaub/Bildungsfreistellung 9.2 Lernen als subjektiver Erfahrungsprozess im Rahmen von Bildungsurlaub/Bildungsfreistellung 9.2.1 Wirkungsaspirationen: Lernen als Erfahrungsprozess 9.2.2 Subjektive Lernerfahrungen 9.2.3 Wirkungsrealisierung: Lernen als Erkenntnis 9.2.4 Reflexion II: Lernen als subjektiver Erfahrungsprozess - Grundlage und Resultat von Veränderung 9.3 Horizonterweiterung durch die Mehrfachteilnahme an Bildungsurlaub/Bildungsfreistellung 9.3.1 Wirkungsaspirationen: Diversifizierung von Denk- und Handlungsoptionen als subjektive Zielsetzungen 9.3.2 Erfahrungsaufschichtungen durch Lern- und Bildungsprozesse 9.3.3 Wirkungsrealisierung: Erweiterung von Handlungsmöglichkeiten und die subjektive Öffnung für Bildungsprozesse 9.3.4 Reflexion III: Mehrfachteilnahme an Bildungsfreistellung/Bildungsurlaub als Wirkungskatalysator für Bildungsprozesse 9.4 Transformationsprozesse durch die Teilnahme an Bildungsurlaub/Bildungsfreistellung aus subjektiver Perspektive von Mehrfachteilnehmenden 9.4.1 Wirkungsaspirationen: Persönliche Entwicklung als Vorstellung und Ziel 9.4.2 Wirkungsrealisierung I: Langfristige Wirkungen durch Begegnung 9.4.3 Wirkungsrealisierung II: Veränderung von Selbstbildern und Selbstkonzepten 9.4.4 Wirkungsrealisierung III: Langfristige biographische Veränderungen und Wirkungen 9.4.5 Wirkungsrealisierung IV: Berufliche Entwicklungen/Veränderungen als Motor transformativen Lernens 9.4.6 Reflexion IV: Bildungsurlaub/Bildungsfreistellung als Impuls für Veränderungen des Selbst/der Identität 10. Interdependente Wirkungsfaktoren im Rahmen des Bildungsurlaubs/der Bildungsfreistellung: Emotionen, Zeit, Arbeit, Gesellschaft 10.1 Emotionen und Bildungsprozesse: Wechselwirkungen 10.1.1 Emotionen: Auslöser und Bedingung für gelungene Lernprozesse 10.1.2 Inhalte als Auslöser von Emotionen 10.1.3 Entstehung von Emotionen durch Beziehungen/Begegnungen 10.2 Temporale Aspekte des Bildungsurlaubs/der Bildungsfreistellung 10.2.1 Erwachsenenbildung und Zeit: theoretische und empirische Implikationen 10.2.2 Zeit als strukturierende Dimension: Subjektive Einschätzungen zur Bildungszeit 10.3 Bildungsurlaub/Bildungsfreistellung: Effekte für die Arbeitgeber aus Sicht der Beschäftigten 10.3.1 Wirkungen der Mehrfachteilnahme an Bildungsurlaub/Bildungsfreistellung bezogen auf die Belegschaft 10.3.2 Wirkungen für den Arbeitgeber 10.4 Individuelle und gesellschaftliche Bedeutung des Rechts auf Bildungsurlaub/Bildungsfreistellung 10.4.1 Verteidigung des individuellen Rechts auf Bildungsfreistellung/Bildungsurlaub 10.4.2 Gesellschaftliche Erwartungen an lebenslanges Lernen: Ambivalente Einschätzungen 10.5 Resümee zu interdependenten Wirkungsfaktoren ausgehend vom Standpunkt der Subjekte 11. Resümee I: Möglichkeitsverallgemeinerungen durch die Mehrfachteilnahme an Bildungsfreistellung/Bildungsurlaub 11.1 Bedingungsfaktoren für die Mehrfachteilnahme an Bildungsurlaub/Bildungsfreistellung 11.2 Wirkungsrealisierungen durch die Mehrfachteilnahme an Bildungsurlaub/Bildungsfreistellung: Möglichkeitsverallgemeinerungen 11.2.1 Lernen als subjektiver Erkenntnisprozess 11.2.2 Horizonterweiterung 11.2.3 Transformationsprozesse 11.3 Wirkungsmöglichkeiten von Bildungsurlaub/Bildungsfreistellung 12. Resümee II: Entwurf einer praxisorientierten Handlungstheorie zum Bildungsurlaub/zur Bildungsfreistellung 12.1 Besonderheiten des bildungspolitischen Instruments Bildungsurlaub/Bildungsfreistellung als Handlungsfeld 12.2 Theoriegenerierung im Sinne der Grounded Theory 12.3 Formulierung einer praxisorientierten Handlungstheorie zum Bildungsurlaub/zur Bildungsfreistellung 12.3.1 Möglichkeitstypen aus Sicht der Subjekte: Handlungsmodi bezogen auf die Teilnahme an Bildungsurlaub/Bildungsfreistellung 12.3.2 Möglichkeitstypen im Rahmen der Mesoebene: Handlungsmodi von Bildungseinrichtungen bezogen auf die Angebotsentwicklung im Bildungsurlaub/in der Bildungsfreistellung 12.3.3 Möglichkeitstypen im Rahmen der Makroebene: Handlungsmodi bezogen auf die Anerkennung der Bildungsangebote 12.3.4 Möglichkeitstypen bezogen auf das Handlungsfeld Betrieb 12.4 Handlungsmodi der Akteursgruppen im Rahmen von Bildungsurlaub/Bildungsfreistellung: Reflexion möglicher Wirkungskonstellationen 13. Bildungsurlaub/Bildungsfreistellung als bildungspolitisches Instrument im Rahmen des lebenslangen Lernens - "Was haben wir davon?" Literatur Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis