Wie Onlinerollenspiele süchtig machen - am Beispiel von "World of Warcraft" und "Metin2"
Autor Magdalena Plöger-Wernerde Limba Germană Paperback – 31 dec 2011
Preț: 163.40 lei
Nou
Puncte Express: 245
Preț estimativ în valută:
31.27€ • 32.40$ • 26.10£
31.27€ • 32.40$ • 26.10£
Carte indisponibilă temporar
Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:
Se trimite...
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783828828421
ISBN-10: 3828828426
Pagini: 234
Dimensiuni: 149 x 211 x 20 mm
Greutate: 0.34 kg
Editura: Tectum Verlag
ISBN-10: 3828828426
Pagini: 234
Dimensiuni: 149 x 211 x 20 mm
Greutate: 0.34 kg
Editura: Tectum Verlag
Cuprins
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Zusammenfassung
1
Einleitung
2
Theoretischer
Hintergrund
2.1
Computerspiele
in
Deutschland
2.1.1
Begriffsverständnis
Computerspiele
2.1.2
Verbreitung
2.1.3
Nutzungszeiten
und
Nutzungspräferenzen
2.2
Computerspielgenres
2.2.1
Möglichkeiten
und
Schwierigkeiten
der
Einteilung
von
Computerspielen
2.2.2
Das
Genre
MMORPG
2.3
Nutzungsmotive
der
Computerspielnutzung
2.3.1
Die
"mood
management"-Theorie
2.3.2
Der
"uses
and
gratifications"-Ansatz
2.3.3
Handlungstheoretisches
Rahmenmodell
medialer
Handlung
2.3.4
Zusammenfassung
der
Nutzungsmotive
von
Computerspielen
2.3.5
Die
Faszination
des
Genres
MMORPG
2.3.6
Fazit
2.4
Überblick
zu
aktuellen
Forschungsbefunden
2.4.1
Computerspielabhängigkeit
in
Deutschland
3
Spielstrukturelle
Merkmalsanalyse
immanenten
Abhängigkeitspotenzials
3.1
Vorüberlegungen
3.1.1
Fragestellung
3.1.2
Zielsetzung
3.1.3
Methodische
Vorgehensweise
3.1.4
Stichprobe
3.2
Durchführung
3.2.1
Entwicklung
eines
Kategoriensystems
anhand
des
MMORPGs
Metin2
3.2.2
Verifikation
am
MMORPG
World
of
Warcraft
3.3
Das
Kategoriensystem
3.4
Interkoderreliabilität
3.5
Die
Ergebnisse
3.5.1
Das
Belohnungssystem
3.5.2
Das
soziale
System
3.5.3
Das
Handelssystem
3.5.4
Die
Spielwelt
3.5.5
Das
Bezahlsystem
3.6
Diskussion
3.7
Hypothesenformulierung
3.7.1
Hypothesen
zum
Belohnungssystem
3.7.2
Hypothesen
zum
sozialen
System
3.7.3
Hypothesen
zur
Spielwelt
3.7.4
Hypothesen
zum
Bezahlsystem
3.7.5
Hypothesen
zum
Abhängigkeitspotenzial
von
MMORPGs
insgesamt
3.8
Ausblick
4
Implikationen
für
den
Jugendmedienschutz
5
Fazit
6
Literaturverzeichnis
7
Anhang
7.1
Beschreibung
der
Genres
der
USK
7.2
Leitfaden
zum
Schreiben
der
Beobachtungsprotokolle
7.3
Ergebnisse
der
spielstrukturellen
Merkmalsanalyse
von
Metin2
und
World
of
Warcraft
7.4
Begutachtung
zum
Spiel
Metin2
7.5
Begutachtung
zum
Spiel
World
of
Warcraft
7.6
Fachspezifische
Anlage
zum
Begutachtungsinstrument