Wild Duck: Empirische Philosophie der Mensch-Computer-Vernetzung
Autor Gunter Dueckde Limba Germană Paperback – 29 iun 2008
Preț: 170.08 lei
Nou
Puncte Express: 255
Preț estimativ în valută:
32.55€ • 33.94$ • 27.05£
32.55€ • 33.94$ • 27.05£
Carte disponibilă
Livrare economică 28 februarie-14 martie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783540482482
ISBN-10: 3540482482
Pagini: 620
Ilustrații: XV, 602 S.
Dimensiuni: 127 x 203 x 38 mm
Greutate: 0.61 kg
Ediția:4. Aufl. 2008
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3540482482
Pagini: 620
Ilustrații: XV, 602 S.
Dimensiuni: 127 x 203 x 38 mm
Greutate: 0.61 kg
Ediția:4. Aufl. 2008
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Public țintă
Popular/generalDescriere
Ein Buch mit echtem Wow!-Effekt. Provozierend, atemberaubend querdenkend über wichtige Themen, die uns zum Teil nicht einmal in den Sinn kommen. Spannend geschrieben, teils sanft, mal bitterböse, immer witzig-brillant: Vorsicht, langsam lesen und genießen - nichts verpassen! Es hält eine merkwürdige Balance zwischen Ironie, Scharfrichterernst, Slapstickeinlage, Satire und philosophischer Ruhe. Wir schwanken: "Das stimmt genau." - "Ist das wirklich ernst gemeint?" - "Das darf man so nicht sagen!" Wussten Sie schon, dass Menschen am besten und erfolgreichsten arbeiten, wenn sie Sinn und Herausforderung in ihrer Tätigkeit sehen, wenn sie in ihr Erfüllung und Freude finden? Jeder von uns weiß das, aber unsere Erziehungs- und Managementsysteme sind erst zufrieden, wenn Lernen und Lehren, Arbeit und Fortkommen Mühsal sind. Der Autor wagt die provozierende Prognose: Die kontrollierenden Computer der Zukunft werden erzwingen, dass Arbeit Spaß macht.
Die vierte Auflage wurde um ein Nachwort des Autors ergänzt.
Die vierte Auflage wurde um ein Nachwort des Autors ergänzt.
Cuprins
Computer zwingen Menschen zum Glück.- Frühgeschichte einer Theorie: Beta-Versionen, liebe Menschen und Zahlen.- Praxisabstecher zur Einstimmung.- Omnimetrie im Wirtschaftsalltag.- Der Mensch, der gemessen werden soll.- Entscheidungssuche und Aufstieg.- Menschen wie Marionetten.- Logistik der Menschentwicklung, ein satirischer Kurzeinstieg.- Der nicht aufzuhaltende Aufstieg.- Wie jeder sich klarmacht, der Beste zu sein.- Topimierungstechniken.- Urformeln, Bravheitsprinzipien, die Söldner der Ordnung.- Neue Formeln braucht der Mensch: Freude, Sinn, Gemeinschaft, innere Ruhe, kurz: rechten Lebensgewinn.- Mehr Daten, andere Sichten geben uns mehr Sinn.- Shaping the New World.- Unser innerer Sinn.- Sinn überhaupt, der äußere.
Recenzii
"Was könnte man abschließend neben viel Lob noch über dieses Buch schreiben? Wahrscheinlich am ehesten: das hätte ich gerne selbst geschrieben - aber ich bin ja noch keine 50! also habe ich es mit viel Spaß und oftmals auch mit Zustimmung gelesen - und letzteres, d.h. das Lesen dieses Buches, kann ich allen empfehlen, die es noch nicht getan haben."
Aus: Operation Research News, März 2002
Aus den Rezensionen zur 3. Auflage:
"… Das Buch hebt sich wohltuend von denen ab, die abstrakt Kommunikation rufen und ellenlange alltagsferne ‘individuelle‘ Theorien erfinden … Dueck schafft es wie kein Zweiter, die Verhaltensweisen der jeweiligen Charaktere präzise, aus dem Leben gegriffen … zu schildern. Die fast … unvermeidbaren Probleme und Konflikte in allen menschlichen Gruppen … ergeben sich aus den nicht wahrnehmbaren und nicht nachvollziehbaren unterschiedlichen Sichtweisen von Individuen. … Ein Muss für alle Menschen, die tagtäglich zusammen- und gegeneinanderarbeiten und doch nur verschiedene Trommeln hören ... Ein seltenes Juwel, aktueller denn je!"
(www.changeX.de)
“... In Wild Duck wird der Leser in seine Gedankenwelt entführt 17 Kapitel widmen sich der ungewöhnlichen, empirischen Philosophie der Mensch-Computer Vernetzung. ... Es ist eine unterhaltsame Gratwanderung. Der Gedanke wird ... fortgesetzt bis schIießlich die Philosophie mit der Empierie verschmilzt. ... Das Buch richtet sich generell an interessierte Menschen, die sich für philosophische Fragen gesellschaftliche Herausforderungen, provokative Gedanken und unterhaltsame Geschichten begeistern ...“ (A SCHAGEN, in: Marketing Review St. Gallen, 2010, Issue 1, S. 60)
Aus: Operation Research News, März 2002
Aus den Rezensionen zur 3. Auflage:
"… Das Buch hebt sich wohltuend von denen ab, die abstrakt Kommunikation rufen und ellenlange alltagsferne ‘individuelle‘ Theorien erfinden … Dueck schafft es wie kein Zweiter, die Verhaltensweisen der jeweiligen Charaktere präzise, aus dem Leben gegriffen … zu schildern. Die fast … unvermeidbaren Probleme und Konflikte in allen menschlichen Gruppen … ergeben sich aus den nicht wahrnehmbaren und nicht nachvollziehbaren unterschiedlichen Sichtweisen von Individuen. … Ein Muss für alle Menschen, die tagtäglich zusammen- und gegeneinanderarbeiten und doch nur verschiedene Trommeln hören ... Ein seltenes Juwel, aktueller denn je!"
(www.changeX.de)
“... In Wild Duck wird der Leser in seine Gedankenwelt entführt 17 Kapitel widmen sich der ungewöhnlichen, empirischen Philosophie der Mensch-Computer Vernetzung. ... Es ist eine unterhaltsame Gratwanderung. Der Gedanke wird ... fortgesetzt bis schIießlich die Philosophie mit der Empierie verschmilzt. ... Das Buch richtet sich generell an interessierte Menschen, die sich für philosophische Fragen gesellschaftliche Herausforderungen, provokative Gedanken und unterhaltsame Geschichten begeistern ...“ (A SCHAGEN, in: Marketing Review St. Gallen, 2010, Issue 1, S. 60)
Notă biografică
Gunter Dueck, Jahrgang 1951, lebt mit seiner Frau Monika in Waldhilsbach bei Heidelberg. Er studierte Mathematik und Betriebswirtschaftslehre in Göttingen. Nach der Promotion und Habilitation war er von 1982 bis 1987 Professor für Mathematik an der Universität Bielefeld. Mit seinem akademischen Vater Rudolf Ahlswede gewann er den 1990 IEEE Information Theory Society Prize Paper Award für eine neue Theorie der Nachrichtenidentifikation. 1987 wechselte er zum Wissenschaftszentrum Heidelberg der IBM und gründete eine große Arbeitsgruppe für industrielle Optimierungen. Danach baute er die „Buisness Intelligence Services" der IBM Deutschland auf. 1997 wurde er zum IBM Distinguished Engineer ernannt. Heute ist er Chief Technologist für Innovation und arbeitet an strategischem Neugeschäft der IBM. Gunter Dueck ist IEEE Fellow, korrespondierendes Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen und Mitglied der IBM Academy of Technology.
Textul de pe ultima copertă
Ein Buch mit echtem Wow!-Effekt. Provozierend, atemberaubend querdenkend über wichtige Themen, die uns zum Teil nicht einmal in den Sinn kommen. Spannend geschrieben, teils sanft, mal bitterböse, immer witzig-brillant: Vorsicht, langsam lesen und genießen - nichts verpassen! Es hält eine merkwürdige Balance zwischen Ironie, Scharfrichterernst, Slapstickeinlage, Satire und philosophischer Ruhe. Wir schwanken: "Das stimmt genau." - "Ist das wirklich ernst gemeint?" - "Das darf man so nicht sagen!" Wussten Sie schon, dass Menschen am besten und erfolgreichsten arbeiten, wenn sie Sinn und Herausforderung in ihrer Tätigkeit sehen, wenn sie in ihr Erfüllung und Freude finden? Jeder von uns weiß das, aber unsere Erziehungs- und Managementsysteme sind erst zufrieden, wenn Lernen und Lehren, Arbeit und Fortkommen Mühsal sind. Der Autor wagt die provozierende Prognose: Die kontrollierenden Computer der Zukunft werden erzwingen, dass Arbeit Spaß macht.
Die vierte Auflage wurde um ein Nachwort des Autors ergänzt.
Die vierte Auflage wurde um ein Nachwort des Autors ergänzt.
Caracteristici
Ein Buch mit echtem Wow!-Effekt
Provozierend, atemberaubend, querdenkend
Spannend geschrieben, witzig-brillant, philosophisch
Neuauflage mit einem Nachwort des Autors
Includes supplementary material: sn.pub/extras
Provozierend, atemberaubend, querdenkend
Spannend geschrieben, witzig-brillant, philosophisch
Neuauflage mit einem Nachwort des Autors
Includes supplementary material: sn.pub/extras