Wimmer, C: Garmisch-Partenkirchen
en Paperback – 28 feb 2010
Preț: 83.58 lei
Nou
Puncte Express: 125
Preț estimativ în valută:
15.100€ • 16.57$ • 13.35£
15.100€ • 16.57$ • 13.35£
Carte indisponibilă temporar
Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:
Se trimite...
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783981301410
ISBN-10: 3981301412
Pagini: 125
Ilustrații: 105 farbige Bilder
Dimensiuni: 118 x 165 x 15 mm
Greutate: 0.22 kg
Ediția:1. Auflage
Editura: WIM Verlag
ISBN-10: 3981301412
Pagini: 125
Ilustrații: 105 farbige Bilder
Dimensiuni: 118 x 165 x 15 mm
Greutate: 0.22 kg
Ediția:1. Auflage
Editura: WIM Verlag
Recenzii
Garmisch-Partenkirchner Tagblatt vom 9.7.2010 - Wer schon immer wissen wollte, wann der beste Zeitpunkt ist, die Ludwigstraße in Partenkirchen oder die Alte Kirche in Garmisch unter perfekten Bedingungen festzuhalten, für den hat Cyriakus Wimmer den Fotoführer "Im richtigen Licht - Garmisch-Partenkirchen" herausgebracht. Der Fotojournalist und Druckfachmann hat sich auf 33 Exkursionen in der Marktgemeinde begeben. "Das Buch soll insbesondere Menschen ansprechen, die mit der Kamera Erinnerungen wach halten " sagt der Karlsfelder. "Und die am liebsten auch noch Geschichten wissen, die sie zu ihren Bildern erzählen können." Deshalb finden sich neben Zeitangaben und Hinweisen zur Foto-Ausrüstung zu jedem Ziel auch geschichtliche Hintergründe und unterhaltsame Anekdoten. (...) Die Route beginnt an der Zugspitze und endet im Bierzelt der Partenkirchner Festwoche. (...) Ausgestattet mit einer Übersichtskarte und dem Steckenplan der Ortsbusse erleichtert es Gästen, zu den Sehenswürdigkeiten zu gelangen. Aber auch für Einheimische sind die 12,80 Euro eine lohnende Investition. ...
Cuprins
Im richtigen Licht ... denn auf die Beleuchtung kommt es an 7
Inhalt 8
Abkürzungen 10
Die Zeichen im Buch 11
Informationen, Tipps und Tricks 12
Tourenplan und Fotoausrüstung 13
Garmisch-Partenkirchen Wissenswertes zur Geschichte der Marktgemeinde 14
1 Zugspitze - Morgenstund hat Gold im Mund 18
2 Münchner Haus - Partenkirchens Nummer 1 22
3 St.Sebastian - Pestopfer, apokalyptische Reiter und Riesenengel 24
4 Floriansplatz/Römerstraße - Überblick aus halber Höh 26
5 Partnachklamm - Reißende Fluten in senkrechtem Fels 30
6 Frühlingstraße - Der Star auf Millionen Postkarten 32
7 Marienplatz -Maria, breit den Mantel aus ... 36
8 Alte Apotheke - Pillen und Tinkturen seit 190 Jahren 40
9 Mohrenplatz - Drei Mohren und Martinimarkt 42
10 Haus Jocher - Lüftlmalerei: Fresken für die Ewigkeit 46
11 Richard-Strauss-Platz - Rast bei Salome, Daphne und Elektra 48
12 St.Anton - Heiliger Antoni, hilf ...! 50
13 Badgasse - Badewannen für die Bürger 54
14 Kramerplateauweg - Bequemer Marsch mit weitem Blick 56
15 Joseph-Platz - Beim Zimmermann aus Nazareth 60
16 Sonnenstraße - Wo Werdenfels noch typisch ist 62
17 Alte Kirche St.Martin - Faszinierende Kunst des Mittelalters 64
18 St.Martin - Heiteres Rokoko für fromme Garmischer 66
19 Riessersee - Von Badelust und Bobpiloten 70
20 Olympia-Skistadion - Spitzensport seit 100 Jahren 74
21 Pflegersee - Schwimmen unter steiler Wand 78
22 Burgruine Werdenfels - Ja, so warn die alten Rittersleut 80
23 Am Kurpark - Zu Fuß durch das mondäne Garmisch 82
24 Michael-Ende-Kurpark - Blütenpracht für Momos Schöpfer 86
25 Eckbauer und Wamberg - Seilbahn, Schafe, scharfe Zäune 90
26 Ludwigstraße - Die ursprüngliche Seite des Doppelorts 94
27 Werdenfels Museum - Geschichte und Geschichten aus alter Zeit 98
28 Ballengasse - Lagerhäuser für weit gereiste Waren 100
29 Maria Himmelfahrt - Die Partenkirchner und das Vier-Uhr-Läuten 104
30 Olympia-Eissport-Zentrum - Schnelle Pucks und schwere Steine 108
31 Bayerischer Abend - Gmüatlichkeit und Tradition 112
32 Bauerntheater - Heimische Bretter, die die Welt bedeuten 116
33 Festwochen - Treu dem guten alten Brauch 120
Register 124
Impressum 128ome, Daphne und Elektra 48
12 St.Anton - Heiliger Antoni, hilf ...! 50
13 Badgasse - Badewannen für die Bürger 54
14 Kramerplateauweg - Bequemer Marsch mit weitem Blick 56
15 Joseph-Platz - Beim Zimmermann aus Nazareth 60
16 Sonnenstraße - Wo Werdenfels noch typisch ist 62
17 Alte Kirche St.Martin - Faszinierende Kunst des Mittelalters 64
18 St.Martin - Heiteres Rokoko für fromme Garmischer 66
19 Riessersee - Von Badelust und Bobpiloten 70
20 Olympia-Skistadion - Spitzensport seit 100 Jahren 74
21 Pflegersee - Schwimmen unter steiler Wand 78
22 Burgruine Werdenfels - Ja, so warn die alten Rittersleut 80
23 Am Kurpark - Zu Fuß durch das mondäne Garmisch 82
24 Michael-Ende-Kurpark - Blütenpracht für Momos Schöpfer 86
25 Eckbauer und Wamberg - Seilbahn, Schafe, scharfe Zäune 90
26 Ludwigstraße - Die ursprüngliche Seite des Doppelorts 94
27 Werdenfels Museum - Geschichte und Geschichten aus alter Zeit 98
28 Ballengasse - Lagerhäuser für weit gereiste Waren 100
29 Maria Himmelfahrt - Die Partenkirchner und das Vier-Uhr-Läuten 104
30 Olympia-Eissport-Zentrum - Schnelle Pucks und schwere Steine 108
31 Bayerischer Abend - Gmüatlichkeit und Tradition 112
32 Bauerntheater - Heimische Bretter, die die Welt bedeuten 116
33 Festwochen - Treu dem guten alten Brauch 120
Register 124
Impressum 128
Inhalt 8
Abkürzungen 10
Die Zeichen im Buch 11
Informationen, Tipps und Tricks 12
Tourenplan und Fotoausrüstung 13
Garmisch-Partenkirchen Wissenswertes zur Geschichte der Marktgemeinde 14
1 Zugspitze - Morgenstund hat Gold im Mund 18
2 Münchner Haus - Partenkirchens Nummer 1 22
3 St.Sebastian - Pestopfer, apokalyptische Reiter und Riesenengel 24
4 Floriansplatz/Römerstraße - Überblick aus halber Höh 26
5 Partnachklamm - Reißende Fluten in senkrechtem Fels 30
6 Frühlingstraße - Der Star auf Millionen Postkarten 32
7 Marienplatz -Maria, breit den Mantel aus ... 36
8 Alte Apotheke - Pillen und Tinkturen seit 190 Jahren 40
9 Mohrenplatz - Drei Mohren und Martinimarkt 42
10 Haus Jocher - Lüftlmalerei: Fresken für die Ewigkeit 46
11 Richard-Strauss-Platz - Rast bei Salome, Daphne und Elektra 48
12 St.Anton - Heiliger Antoni, hilf ...! 50
13 Badgasse - Badewannen für die Bürger 54
14 Kramerplateauweg - Bequemer Marsch mit weitem Blick 56
15 Joseph-Platz - Beim Zimmermann aus Nazareth 60
16 Sonnenstraße - Wo Werdenfels noch typisch ist 62
17 Alte Kirche St.Martin - Faszinierende Kunst des Mittelalters 64
18 St.Martin - Heiteres Rokoko für fromme Garmischer 66
19 Riessersee - Von Badelust und Bobpiloten 70
20 Olympia-Skistadion - Spitzensport seit 100 Jahren 74
21 Pflegersee - Schwimmen unter steiler Wand 78
22 Burgruine Werdenfels - Ja, so warn die alten Rittersleut 80
23 Am Kurpark - Zu Fuß durch das mondäne Garmisch 82
24 Michael-Ende-Kurpark - Blütenpracht für Momos Schöpfer 86
25 Eckbauer und Wamberg - Seilbahn, Schafe, scharfe Zäune 90
26 Ludwigstraße - Die ursprüngliche Seite des Doppelorts 94
27 Werdenfels Museum - Geschichte und Geschichten aus alter Zeit 98
28 Ballengasse - Lagerhäuser für weit gereiste Waren 100
29 Maria Himmelfahrt - Die Partenkirchner und das Vier-Uhr-Läuten 104
30 Olympia-Eissport-Zentrum - Schnelle Pucks und schwere Steine 108
31 Bayerischer Abend - Gmüatlichkeit und Tradition 112
32 Bauerntheater - Heimische Bretter, die die Welt bedeuten 116
33 Festwochen - Treu dem guten alten Brauch 120
Register 124
Impressum 128ome, Daphne und Elektra 48
12 St.Anton - Heiliger Antoni, hilf ...! 50
13 Badgasse - Badewannen für die Bürger 54
14 Kramerplateauweg - Bequemer Marsch mit weitem Blick 56
15 Joseph-Platz - Beim Zimmermann aus Nazareth 60
16 Sonnenstraße - Wo Werdenfels noch typisch ist 62
17 Alte Kirche St.Martin - Faszinierende Kunst des Mittelalters 64
18 St.Martin - Heiteres Rokoko für fromme Garmischer 66
19 Riessersee - Von Badelust und Bobpiloten 70
20 Olympia-Skistadion - Spitzensport seit 100 Jahren 74
21 Pflegersee - Schwimmen unter steiler Wand 78
22 Burgruine Werdenfels - Ja, so warn die alten Rittersleut 80
23 Am Kurpark - Zu Fuß durch das mondäne Garmisch 82
24 Michael-Ende-Kurpark - Blütenpracht für Momos Schöpfer 86
25 Eckbauer und Wamberg - Seilbahn, Schafe, scharfe Zäune 90
26 Ludwigstraße - Die ursprüngliche Seite des Doppelorts 94
27 Werdenfels Museum - Geschichte und Geschichten aus alter Zeit 98
28 Ballengasse - Lagerhäuser für weit gereiste Waren 100
29 Maria Himmelfahrt - Die Partenkirchner und das Vier-Uhr-Läuten 104
30 Olympia-Eissport-Zentrum - Schnelle Pucks und schwere Steine 108
31 Bayerischer Abend - Gmüatlichkeit und Tradition 112
32 Bauerntheater - Heimische Bretter, die die Welt bedeuten 116
33 Festwochen - Treu dem guten alten Brauch 120
Register 124
Impressum 128