Wirtschaft(lich) studieren: Erfahrungsräume von Studierenden der Wirtschaftswissenschaften: Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft
Autor Lukas Bäuerle, Stephan Pühringer, Walter Otto Ötschde Limba Germană Paperback – 18 iun 2020
Din seria Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft
- 13% Preț: 389.46 lei
- Preț: 350.72 lei
- Preț: 320.58 lei
- Preț: 353.99 lei
- Preț: 419.59 lei
- Preț: 311.91 lei
- Preț: 349.91 lei
Preț: 348.61 lei
Nou
Puncte Express: 523
Preț estimativ în valută:
66.71€ • 69.56$ • 55.45£
66.71€ • 69.56$ • 55.45£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 21 martie-04 aprilie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783658300562
ISBN-10: 3658300566
Ilustrații: XVI, 202 S. 1 Abb.
Dimensiuni: 148 x 210 mm
Greutate: 0.27 kg
Ediția:1. Aufl. 2020
Editura: Springer Fachmedien Wiesbaden
Colecția Springer VS
Seria Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3658300566
Ilustrații: XVI, 202 S. 1 Abb.
Dimensiuni: 148 x 210 mm
Greutate: 0.27 kg
Ediția:1. Aufl. 2020
Editura: Springer Fachmedien Wiesbaden
Colecția Springer VS
Seria Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Cuprins
Einleitung.- Methodische Bemerkungen.- Erhebung und Feldforschung.- Primat der Studienstrukturen.- Mathematik und Grundlagenveranstaltungen.- Realitätsfernes Studium.- Tunnelerfahrung und Wahlfreiheit.- Fazit und (hochschul-)politische Handlungsempfehlungen.
Notă biografică
Lukas Bäuerle ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Ökonomie an der Cusanus Hochschule für Gesellschaftsgestaltung und promoviert an der Europa-Universität Flensburg.Stephan Pühringer ist Ökonom und Sozialwirt und als Post-doc-Researcher am Institut für die Gesamtanalyse der Wirtschaft an der Johannes Kepler Universität Linz tätig.
Walter-Otto Ötsch ist Professor für Ökonomie und Kulturgeschichte an der Cusanus Hochschule für Gesellschaftsgestaltung.
Walter-Otto Ötsch ist Professor für Ökonomie und Kulturgeschichte an der Cusanus Hochschule für Gesellschaftsgestaltung.
Textul de pe ultima copertă
Für den deutschsprachigen Raum liegt hier die erste Studie vor, die sich der studentischen Wahrnehmung eines Studiums der Wirtschaftswissenschaften, insb. der Volkswirtschaftslehre, mit Mitteln der qualitativen Sozialforschung nähert. Aus Gruppengesprächen an fünf der wichtigsten VWL-Studienstandorte in Deutschland und Österreich konnten mithilfe der dokumentarischen Methode vier grundlegende Orientierungen rekonstruiert werden, die für den studentischen Umgang mit einem wirtschaftswissenschaftlichen Studium als einschlägig bzw. typisch gelten dürfen. Entgegen einem weitestgehend inhaltlich orientierten Diskurs um den Status quo akademischer ökonomischer Bildung (Monismus bzw. Pluralismus von Schulen, Theorien, Methoden und Disziplinen) legen die hier vorgestellten Ergebnisse nahe, die institutionellen Kontexte von VWL-Studiengängen stärker zu berücksichtigen. Ein besonderer Diskussions- und Handlungsbedarf scheint für die Formen der Leistungsmessung zu bestehen, ebenso wie für diedidaktische Aufbereitung der Lehre. Auch die Dominanz mathematischer Methoden sowie die fehlenden Bezüge zu realwirtschaftlichen Phänomenen stellt für die Studierenden ein Problem dar. Diese empirischen Befunde werden aus interdisziplinären Perspektiven theoretisch gedeutet und mit aktuellen Diskursen um ökonomische Bildung verknüpft.
Der Inhalt
Methodische Bemerkungen ● Erhebung und Feldforschung ● Primat der Studienstrukturen ● Mathematik und Grundlagenveranstaltungen ● Realitätsfernes Studium ● Tunnelerfahrung und Wahlfreiheit ● Fazit und (hochschul-)politische Handlungsempfehlungen
Die Zielgruppen
Studierende und Lehrende der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, bildungspolitische Entscheidungsträger*innen
Die Autoren
Lukas Bäuerle ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Ökonomie an der Cusanus Hochschule für Gesellschaftsgestaltung und promoviert ander Europa-Universität Flensburg.
Stephan Pühringer ist Ökonom und Sozialwirt und als Post-doc-Researcher am Institut für die Gesamtanalyse der Wirtschaft an der Johannes Kepler Universität Linz tätig.
Walter-Otto Ötsch ist Professor für Ökonomie und Kulturgeschichte an der Cusanus Hochschule für Gesellschaftsgestaltung.
Der Inhalt
Methodische Bemerkungen ● Erhebung und Feldforschung ● Primat der Studienstrukturen ● Mathematik und Grundlagenveranstaltungen ● Realitätsfernes Studium ● Tunnelerfahrung und Wahlfreiheit ● Fazit und (hochschul-)politische Handlungsempfehlungen
Die Zielgruppen
Studierende und Lehrende der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, bildungspolitische Entscheidungsträger*innen
Die Autoren
Lukas Bäuerle ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Ökonomie an der Cusanus Hochschule für Gesellschaftsgestaltung und promoviert ander Europa-Universität Flensburg.
Stephan Pühringer ist Ökonom und Sozialwirt und als Post-doc-Researcher am Institut für die Gesamtanalyse der Wirtschaft an der Johannes Kepler Universität Linz tätig.
Walter-Otto Ötsch ist Professor für Ökonomie und Kulturgeschichte an der Cusanus Hochschule für Gesellschaftsgestaltung.
Caracteristici
Das Studiums der Volkswirtschaftslehre aus der Perspektive ihrer Studierenden Empirische Erhebung an fünf Studienstandorten in Deutschland und Österreich Beitrag zur aktuellen Debatten rund um den Status quo akademischer ökonomischer Bildung