Wish Upon A Star
Compozitor Joe Quartet Lockeen CD-Audio – 17 ian 2013
auf das kommende Blues- und Balladen-Album "Lay Down My Heart", mit dem sein Quartett in 2013 auf Tour geht.
Preț: 146.56 lei
Nou
Puncte Express: 220
Preț estimativ în valută:
24.75€ • 25.68$ • 20.68£
24.75€ • 25.68$ • 20.68£
Indisponibil temporar
Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:
Se trimite...
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
Notă biografică
Der Vibraphonist Joe Locke erfüllt sich einen Traum: "Wish
Upon A Star¿ ist das erste Album seines Jazzquartetts plus
Symphonieorchester - mit Arrangements von Tim Garland
und Ryan Cohen
Der Titel ist programmatisch: "Wish Upon A Star". Wenn der
Vibraphonist Joe Locke, schon als "würdiger Erbe" von Milt
Jackson gefeiert und zuletzt bei Motéma mit der Locke/Keezer-
Group erfolgreich, noch einen Wunsch offen hatte, dann diesen:
ein Album mit einem Symphonieorchester aufzunehmen. Das
weltweit renommierte Lincoln's Symphony Orchestra unter
der Leitung von Edward Polochick machte diesen Traum jetzt
Realität. Die sechs fantastischen Arrangements auf "Wish Upon
A Star" reichen von Originalkompositionen von Locke und Tim
Garland wie "The Moon For Her" oder "Available In Blue" über
den Titelsong aus Disney's "Pinocchio" bis zu Henry Mancinis
"Moon River". Arrangiert wurden sie von Ryan Cohan, einem
Pianisten und Komponisten aus Chicago, der ebenfalls bei
Motéma unter Vertrag ist, und dem Saxofonisten Tim Garland,
einem gefeierten Grammy-Gewinner aus London. Die beiden
sorgen auch dafür, dass diese Produktion die Balance hält -
nicht zu orchestral und durchkomponiert, nicht zu improvisiert,
nicht überkonstruiert. Hier treffen sich nicht etwa zwei
musikalische Welten, vielmehr werden sie zu einer Einheit: das
Symphonieorchester umhüllt Lockes Quartett, dennoch agieren
sie gemeinsam: es entsteht ein neuer Klangkörper. "Als ich die
Chance bekam mit diesem großartigen Orchester zu arbeiten,
sagte ich sofort zu", erinnert sich Joe Locke. "Trotzdem war ich
anfangs nervös als ich den Dirigenten Edward Polochick traf.
Aber seine Wärme, Offenheit und sein enormer Enthusiasmus
haben mich sofort "entwaffnet". Hier ging es nicht darum, dass
sich Klassik und Jazz treffen - es ging um Musik." Koproduziert
und aufgenommen wurde dieses Album, auf dem neben Joe
Locke auch Ryan Cohan am Piano, Carmen Intorre an den
Drums und Lorin Cohen am Bass zu hören sind, vom Grammygekrönten
Jeff Jones.
Joe Locke gilt Vielen als der talentierteste Vibraphonist seiner
Generation. Der 53-jährige wird oft mit Milt Jackson verglichen,
auch aufgrund des Albums "Revelation¿, das er 2005 mit
Jacksons letzter Band aufgenommen hatte und das sich
erstaunliche acht Wochen auf Platz 1 der Jazz Week Album-
Charts hielt. Locke trat schon während der Highschool mit
Dizzy Gillespie, Pepper Adams und Mongo Santamaria auf.
Später war er unter anderem mit Jazzgrößen wie Grover
Washington Jr., Kenny Barron und Dianne Reeves zu hören.
Nach "Signing", dem letzten Album der Locke/Keezer-Group,
ist "Wish Upon A Star" Lockes zweites Album für Motéma
- noch im Spätsommer 2013 soll "Lay Down My Heart", ein
Blues- und Balladen-orientiertes Album seines Quartetts,
folgen.
Upon A Star¿ ist das erste Album seines Jazzquartetts plus
Symphonieorchester - mit Arrangements von Tim Garland
und Ryan Cohen
Der Titel ist programmatisch: "Wish Upon A Star". Wenn der
Vibraphonist Joe Locke, schon als "würdiger Erbe" von Milt
Jackson gefeiert und zuletzt bei Motéma mit der Locke/Keezer-
Group erfolgreich, noch einen Wunsch offen hatte, dann diesen:
ein Album mit einem Symphonieorchester aufzunehmen. Das
weltweit renommierte Lincoln's Symphony Orchestra unter
der Leitung von Edward Polochick machte diesen Traum jetzt
Realität. Die sechs fantastischen Arrangements auf "Wish Upon
A Star" reichen von Originalkompositionen von Locke und Tim
Garland wie "The Moon For Her" oder "Available In Blue" über
den Titelsong aus Disney's "Pinocchio" bis zu Henry Mancinis
"Moon River". Arrangiert wurden sie von Ryan Cohan, einem
Pianisten und Komponisten aus Chicago, der ebenfalls bei
Motéma unter Vertrag ist, und dem Saxofonisten Tim Garland,
einem gefeierten Grammy-Gewinner aus London. Die beiden
sorgen auch dafür, dass diese Produktion die Balance hält -
nicht zu orchestral und durchkomponiert, nicht zu improvisiert,
nicht überkonstruiert. Hier treffen sich nicht etwa zwei
musikalische Welten, vielmehr werden sie zu einer Einheit: das
Symphonieorchester umhüllt Lockes Quartett, dennoch agieren
sie gemeinsam: es entsteht ein neuer Klangkörper. "Als ich die
Chance bekam mit diesem großartigen Orchester zu arbeiten,
sagte ich sofort zu", erinnert sich Joe Locke. "Trotzdem war ich
anfangs nervös als ich den Dirigenten Edward Polochick traf.
Aber seine Wärme, Offenheit und sein enormer Enthusiasmus
haben mich sofort "entwaffnet". Hier ging es nicht darum, dass
sich Klassik und Jazz treffen - es ging um Musik." Koproduziert
und aufgenommen wurde dieses Album, auf dem neben Joe
Locke auch Ryan Cohan am Piano, Carmen Intorre an den
Drums und Lorin Cohen am Bass zu hören sind, vom Grammygekrönten
Jeff Jones.
Joe Locke gilt Vielen als der talentierteste Vibraphonist seiner
Generation. Der 53-jährige wird oft mit Milt Jackson verglichen,
auch aufgrund des Albums "Revelation¿, das er 2005 mit
Jacksons letzter Band aufgenommen hatte und das sich
erstaunliche acht Wochen auf Platz 1 der Jazz Week Album-
Charts hielt. Locke trat schon während der Highschool mit
Dizzy Gillespie, Pepper Adams und Mongo Santamaria auf.
Später war er unter anderem mit Jazzgrößen wie Grover
Washington Jr., Kenny Barron und Dianne Reeves zu hören.
Nach "Signing", dem letzten Album der Locke/Keezer-Group,
ist "Wish Upon A Star" Lockes zweites Album für Motéma
- noch im Spätsommer 2013 soll "Lay Down My Heart", ein
Blues- und Balladen-orientiertes Album seines Quartetts,
folgen.
Cuprins
01 Available in Blue 02 When You Wish Upon A Star
03 Sword of Whispers 04 Where Is Love? 05 Moon River
06 The Moon For Her
03 Sword of Whispers 04 Where Is Love? 05 Moon River
06 The Moon For Her