Wissen in der Fantastik: Vom Suchen, Verstehen und Teilen
Editat de Meike Uhrig, Vera Cuntz-Leng, Luzie Kollingerde Limba Germană Paperback – 28 iun 2017
Preț: 315.40 lei
Nou
Puncte Express: 473
Preț estimativ în valută:
60.36€ • 62.36$ • 50.21£
60.36€ • 62.36$ • 50.21£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 19 martie-02 aprilie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783658177898
ISBN-10: 3658177896
Ilustrații: VI, 213 S. 7 Abb.
Dimensiuni: 148 x 210 mm
Greutate: 0.27 kg
Ediția:1. Aufl. 2017
Editura: Springer Fachmedien Wiesbaden
Colecția Springer VS
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3658177896
Ilustrații: VI, 213 S. 7 Abb.
Dimensiuni: 148 x 210 mm
Greutate: 0.27 kg
Ediția:1. Aufl. 2017
Editura: Springer Fachmedien Wiesbaden
Colecția Springer VS
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Cuprins
Einleitung.- Wissen, Lernen, Fantastik.- Unheiliges Wissen.- Was Wissen kann, will, muss.- Spielend Wissen.
Notă biografică
Dr. Meike Uhrig ist akademische Mitarbeiterin am Institut für Medienwissenschaft und Koordinatorin des Zentrums für Animationsforschung der Universität Tübingen.
Dr. Vera Cuntz-Leng ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Medienwissenschaft der Universität Marburg und leitende Redakteurin der Zeitschrift MEDIENwissenschaft: Rezensionen | Reviews.
Luzie Kollinger ist Doktorandin am Institut für Medienwissenschaft der Universität Tübingen.
Dr. Vera Cuntz-Leng ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Medienwissenschaft der Universität Marburg und leitende Redakteurin der Zeitschrift MEDIENwissenschaft: Rezensionen | Reviews.
Luzie Kollinger ist Doktorandin am Institut für Medienwissenschaft der Universität Tübingen.
Textul de pe ultima copertă
Wissen spielt in der Fantastik in vielfältigen Gestalten und Formen eine tragende Rolle - mal geheim, mal spezifisch oder ganz allgemein, mal in der Literatur, im Film oder im Spiel -, und es lädt so zu interdisziplinären Reflexionen ein. Die Aufsätze dieses Bandes spüren den zentralen Motiven des Wissens und von Wissensinhalten nach, fragen nach Formen und Strukturen des Wissens. Nach welchen Regeln wird es definiert, organisiert und kommuniziert? Welchen Stellenwert hat Wissen als Kapital, Machtgrundlage oder Konfliktursache? Daran anschließend lassen sich auch Fragen nach dem Erwerb von Wissen, nach dem Lernen und seinem Zweck stellen. Welche Konsequenzen ergeben sich letztlich nicht nur für die Protagonist_innen fantastischer Werke, sondern auch für die Rezipierenden aus der Generierung von Wissen, seinem Erhalt, seinem Verlust?Der Inhalt
Wissen, Lernen, Fantastik.- Unheiliges Wissen.- Was Wissen kann, will, muss.- Spielend Wissen.
DieZielgruppen
Forschende, Dozierende und Studierende der Medien-, Kultur- und Literaturwissenschaft
Die Herausgeberinnen
Dr. Meike Uhrig ist akademische Mitarbeiterin am Institut für Medienwissenschaft und Koordinatorin des Zentrums für Animationsforschung der Universität Tübingen.
Dr. Vera Cuntz-Leng ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Medienwissenschaft der Universität Marburg und leitende Redakteurin der Zeitschrift MEDIENwissenschaft: Rezensionen | Reviews.
Luzie Kollinger ist Doktorandin am Institut für Medienwissenschaft der Universität Tübingen.
Wissen, Lernen, Fantastik.- Unheiliges Wissen.- Was Wissen kann, will, muss.- Spielend Wissen.
DieZielgruppen
Forschende, Dozierende und Studierende der Medien-, Kultur- und Literaturwissenschaft
Die Herausgeberinnen
Dr. Meike Uhrig ist akademische Mitarbeiterin am Institut für Medienwissenschaft und Koordinatorin des Zentrums für Animationsforschung der Universität Tübingen.
Dr. Vera Cuntz-Leng ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Medienwissenschaft der Universität Marburg und leitende Redakteurin der Zeitschrift MEDIENwissenschaft: Rezensionen | Reviews.
Luzie Kollinger ist Doktorandin am Institut für Medienwissenschaft der Universität Tübingen.
Caracteristici
Erschließt ein neues Themenfeld innerhalb der Fantastikforschung Interdisziplinäre Zugänge Neuer Blick auf das Verhältnis von Wissen und Wissenschaft Includes supplementary material: sn.pub/extras