Wissenschaftlich formulieren
Autor Stefan Kühtzde Limba Germană Paperback – 22 noi 2020
Aus den Kundenbewertungen:
Ein ,Must have'
Ein wunderbares Nachschlagewerk zum wissenschaftlichen Schreibstil für Studierende.
Die systematisch geordneten Erklärungen und Beispiele sind punktgenau formuliert und veranschaulichend.
Preț: 90.94 lei
Nou
Puncte Express: 136
Preț estimativ în valută:
17.40€ • 18.31$ • 14.41£
17.40€ • 18.31$ • 14.41£
Carte disponibilă
Livrare economică 20-26 decembrie
Livrare express 10-14 decembrie pentru 18.15 lei
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783825254957
ISBN-10: 382525495X
Pagini: 114
Dimensiuni: 121 x 183 x 12 mm
Greutate: 0.13 kg
Ediția:Mărită
Editura: UTB GmbH
ISBN-10: 382525495X
Pagini: 114
Dimensiuni: 121 x 183 x 12 mm
Greutate: 0.13 kg
Ediția:Mărită
Editura: UTB GmbH
Notă biografică
Dr. Stefan Kühtz ist promovierter Germanist und Gymnasiallehrer.
Cuprins
Über diesen Ratgeber 9 1. Grundlegendes zum wissenschaftlichen Formulieren 13 1.1 Morphem und Iodid ¿ Zur Verwendung von Fachwörtern 16 1.2 Vorsicht Falle! ¿ Typische Fehler bei der Wortwahl 17 1.2.1 Zum Umgang mit Fremdwörtern 17 1.2.2 Wörter, die es so nicht gibt 20 1.2.3 Doppel-Verzweifachung ¿ Unnötige Sinnwiederholungen 20 1.2.4 Zukunftsorientierte Entscheidungen ¿ Leere Worthülsen 21 1.3 Ungefähr etwas größer ¿ Keine ungenauen Angaben! 22 1.4 Ein grandioses Werk ¿ Vermeiden Sie subjektive Aussagen 23 1.5 Verfasserinnen und Verfasser ¿ Eine Frage des Geschlechts 25 1.5.1 Geschlechtergerecht formulieren 25 1.5.2 Mann oder Frau? 28 1.6 Ich, wir, man ¿ Darf man ¿ich¿ schreiben? 29 1.7 Ist oder war ¿ Welche Zeitform? 31 1.8 Der steinige Pfad der Wissenschaft ¿ Metaphorische Formulierungen 33 1.9 Atome wollen nur das Eine ¿ Anthropomorphismen 37 1.10 Die Fußnote regt an¿ ¿ Subjektschübe 39 1.11 Zahlen und Symbole 40 1.11.1 Zahlen 40 1.11.2 Symbole 41 1.12 Satzbau . 42 1.12.1 Keine Wuchersätze! 42 1.12.2 Präpositionalanschlüsse 51 1.12.3 Der, die, das ¿ Die Pronomen-Falle 52 1.12.4 Phantom-Pronomen 56 1.12.5 Der Mann der Tochter der Cousine ¿ Genitive 57 1.12.6 Mehrteilige Verben und Verbalkonstruktionen 57 1.12.7 Nicht enden wollend ¿ Partizipialgruppen 58 1.12.8 Nutzen Sie die Wortstellung geschickt aus 59 1.13 Keine inhaltsleeren Sätze und Floskeln . 60 1.14 Zitate und Zitieren 61 1.15 Titel und Überschriften . 69 2. Formulierungsmuster für wissenschaftliche Erkenntnisprozesse 75 2.1 Einleiten: Worum geht es in der Arbeit überhaupt? 79 2.2 Ziele festlegen: Was soll mit der Arbeit erreicht werden? 80 2.3 Schwerpunkte setzen: Welcher Aspekt ist besonders wichtig? 81 2.4 Definieren: Wie wird ein bestimmter Begriff verwendet? 83 2.5 Forschungsstand und -entwicklung referieren: Wie kann man den Verlauf der Forschung beschreiben? 84 2.6 Problematisieren I: Forschungslücken aufzeigen: Was muss noch (genauer) erforscht werden? 86 2.7 Problematisieren II: Fokussieren / Überleiten: Wie kann man zu einer neuen Fragestellung überleiten? 87 2.8 Bezüge herstellen / Zitate einleiten: Wie kann man auf andere Autoren / Arbeiten verweisen? 89 2.9 Vergleichen: Wie kann man Gemeinsamkeiten / Unterschiede zwischen Arbeiten / Sachverhalten deutlich machen? 91 2.10 Stellung nehmen: Wie kann man seine eigene Position darlegen? 93 2.11 Erörtern: Wie kann man zu Gegenpositionen überleiten? 94 2.12 Gewichten: Wie kann man wichtige und unwichtige Aspekte als solche kennzeichnen? 95 2.13 Beziehungen kennzeichnen: Wie kann man ausdrücken, in welcher Beziehung Sachverhalte zueinander stehen? 98 2.14 Begründen: Wie gibt man Gründe / Ursachen für etwas an? 100 2.15 Erläutern: Wie leitet man genauere Erläuterungen ein? 102 2.16 Exemplifizieren: Wie kann man Beispiele anführen? 103 2.17 Wieder aufgreifen: Wie knüpft man an bereits Gesagtes an? 104 2.18 Ergebnisse darstellen: Wie stellt man die gewonnenen Erkenntnisse dar? 105 2.19 Lösungen aufzeigen: Wie stellt man Lösungsmöglichkeiten oder Alternativen dar? 107 2.20 Resümieren: Wie leitet man ein (Zwischen-)Fazit ein? 107 Literaturverzeichnis 109 Register 113