Wissenschaftliches Arbeiten bei der Polizei: Die Blaue Reihe (Polizeiwissenschaft)
Autor Martin H. W. Möllersde Limba Germană Paperback – 19 dec 2022
Preț: 182.45 lei
Nou
Puncte Express: 274
Preț estimativ în valută:
34.91€ • 36.54$ • 29.06£
34.91€ • 36.54$ • 29.06£
Carte disponibilă
Livrare economică 05-11 martie
Livrare express 22-28 februarie pentru 26.34 lei
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783866767782
ISBN-10: 3866767781
Pagini: 335
Dimensiuni: 147 x 209 x 19 mm
Greutate: 0.44 kg
Ediția:Revizuită
Editura: Verlag f. Polizeiwissens.
Seria Die Blaue Reihe (Polizeiwissenschaft)
ISBN-10: 3866767781
Pagini: 335
Dimensiuni: 147 x 209 x 19 mm
Greutate: 0.44 kg
Ediția:Revizuită
Editura: Verlag f. Polizeiwissens.
Seria Die Blaue Reihe (Polizeiwissenschaft)
Cuprins
1. Teil: Allgemeine Merkmale sowie unterschiedliche Formen und Strukturen von wissenschaftlichen Arbeiten bei der Polizei 1 Anforderungen an und Merkmale von wissenschaftlichen Arbeiten 2 Darstellungsformen und Funktionen wissenschaftlicher Arbeiten 3 Die äußere Form von Diplomarbeiten sowie Bachelor- oder Masterarbeiten 2. Teil: Möglichkeiten der Themenfindung für Bachelor-, Master- oder Diplomarbeiten mit Polizeibezug 1 Allgemeine Hinweise zum Anforderungsprofil der Arbeiten an Polizeihochschulen 2 Themenfindung von der ersten Idee bis zur konkreten Fragestellung 3 Überlegungen zur Standfestigkeit der konkreten Fragestellung 3. Teil: Darstellung einer Auswahl von Themenbeispielen aus der Fächervielfalt der Polizeihochschulen 1 Themen aus dem Studiengebiet Polizeiführungswissenschaft 2 Themen aus dem Studiengebiet Rechtswissenschaft 3 Themen aus dem Studiengebiet Staats- und Gesellschaftswissenschaften 4 Themen aus den Bereichen Technik und Sport 4. Teil: Erfolgreiche Literaturrecherche unter Berücksichtigung von Datenbanken und Internetsuche 1 Literaturrecherche in Katalogen, Datenbanken und Suchmaschinen 2 Literaturrecherche in Bibliotheken 3 Technik des Lesens und Auswertens geeigneter Literatur 5. Teil: Notwendige Grundkenntnisse zum Umgang mit der Textverarbeitungssoftware sowie die technische Verarbeitung von Quellen und Literatur unter WORD® 1 Allgemeine Hinweise zur Tastenbelegung 2 Die grundlegende Gestaltung der Datei für die wissenschaftliche Arbeit 3 Das konkrete Layout der wissenschaftlichen Arbeit 4 Technische Abschlussarbeiten nach Fertigstellung der wissenschaftlichen Arbeit 6. Teil: Grundkenntnisse für empirische Forschungsarbeiten 1 Die Bedeutung der Wissenschaftlichkeit für Experteninterview und Fragebogen 2 Allgemeine Standards der Wissenschaftlichkeit bei Einsatz von Befragungsmethoden 3 Die Frage nach dem wissenschaftlichen Erkenntnisgewinn in Experteninterview und Fragebogen 4 Die Unterscheidung von qualitativen Experteninterviews und quantitativen Fragebogen 5 Das qualifizierte Experteninterview in wissenschaftlichen Untersuchungen 6 Der Fragebogen in wissenschaftlichen Untersuchungen 7. Teil: Zitiertechnik, Belegarten und Literaturangaben in Bachelor-, Master- oder Diplomarbeiten 1 Die richtige Zitiertechnik 2 Die Technik des Belegens von Literatur und Quellen 3 Das Literaturverzeichnis 4 Die Unterscheidung von Quellen und Literatur 8. Teil: Was ist zitierfähig und wie wird es zitiert? 1 Zitierung aus Büchern und Sammelwerken 2 Zitierung aus Zeitschriften und Zeitungen sowie Parlamentsdrucksachen 3 Zitierung aus Hochschulschriften und aus dem Internet 4 Zitierung von polizeiinternen Schriftwerken 9. Teil: Verständliche Sprache und Formulierungshilfen 1 Sprache als notwendige Voraussetzung einer wissenschaftlichen Arbeit 2 Wissenschaftssprache als besonderer Sprach- und Stiltyp 10. Teil: Referate und Präsentationen von Bachelor-, Master- oder Diplomarbeiten ohne PowerPoint erfolgreich halten 1 Die Arbeitsschritte für die Erstellung eines themengebundenen Vortrags 2 Die Veranschaulichung von Vortragsthemen 3 Formen der Veranschaulichung für Referat und Präsentation 4 Der Einsatz von Medien für den Vortrag eines Referats oder der Präsentation einer Bachelor-, Master- oder Diplomarbeit 11. Teil: Die konkreten Inhalte von Einleitung, Hauptteil, Schluss und Abstract sowie die sonstigen Kriterien für die Bewertung von Bachelor-, Master- oder Diplomarbeiten 1 Allgemein formale Bewertungsaspekte 2 Besondere materielle Bewertungsaspekte in Bezug auf die Inhalte von Einleitung, Hauptteil, Schluss und Abstract Anhang