Wissenssümpfe: Die Fernsehserie True Detective aus sozial- und kulturwissenschaftlichen Blickwinkeln
Editat de Mark Arenhövel, Anja Besand, Olaf Sandersde Limba Germană Paperback – 28 noi 2016
Preț: 363.21 lei
Nou
Puncte Express: 545
Preț estimativ în valută:
69.51€ • 72.16$ • 57.96£
69.51€ • 72.16$ • 57.96£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 19-25 martie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783658135898
ISBN-10: 3658135891
Ilustrații: XI, 287 S. 55 Abb.
Dimensiuni: 148 x 210 mm
Greutate: 0.53 kg
Ediția:1. Aufl. 2017
Editura: Springer Fachmedien Wiesbaden
Colecția Springer VS
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3658135891
Ilustrații: XI, 287 S. 55 Abb.
Dimensiuni: 148 x 210 mm
Greutate: 0.53 kg
Ediția:1. Aufl. 2017
Editura: Springer Fachmedien Wiesbaden
Colecția Springer VS
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Cuprins
Serie als symbolische Form.- Naturphilosophische Annäherungen.- Der Nihilismus und die Ewige Wiederkehr des Bösen.- True Religion.- Mythische Subtexte.- The Truth of True Detective.- Raum und Region.- Die Weis(s)heit des Detektivs.- Kaputte Typen.- Über Finden, Fallen und Fehler.- Sherlock Holmes in Louisiana.- True Detective und das kulturelle Projekt der American Gothic u.a.
Notă biografică
Dr. Mark Arenhövel ist Professor für Politische Theorie und Ideengeschichte an der Philosophischen Fakultät der TU Dresden.
Dr. Anja Besand ist Professorin für Didaktik der Politischen Bildung an der TU Dresden.
Dr. Olaf Sanders ist Professor für Systematische Erziehungswissenschaft an der TU Dresden.
Textul de pe ultima copertă
Bei der ersten Staffel der Fernsehserie True Detective handelt es sich um einen Krimi, der auf den ersten Blick geschickt mit allzu gewöhnlichen Genrekonventionen spielt. Auf den zweiten Blick stellt die Serie die Zuschauerinnen und Zuschauer vor große Herausforderungen, lässt sich doch zeigen, dass die Serie eine Reihe großer Fragen nach Zeit, Religion, Ort, Gerechtigkeit, Wissen, Form und Darstellungsweisen aufwirft, ohne endgültige Antworten vorzugeben. True Detective führt in Wissenssümpfe, die sich – wenn überhaupt - nur interdisziplinär durchqueren lassen. Der Diskurs in diesem Band spannt sich von Anglistik, Amerikanistik und Erziehungswissenschaft über Politologie, Philosophie und Medienwissenschaft bis hin zu Theologie und Psychoanalyse und lädt dazu ein, True Detective noch einmal – und vielleicht anders – zu sehen.
Der Inhalt
Serie als symbolische Form.- Naturphilosophische Annäherungen.- Der Nihilismus und die Ewige Wiederkehr des Bösen.- True Religion.- Mythische Subtexte.- The Truth of True Detective.- Raum und Region.- Die Weis(s)heit des Detektivs.- Kaputte Typen.- u.a.
Die Zielgruppe
Studierende und Lehrende der Medienwissenschaft, Kulturwissenschaft, Sozialwissenschaften und Anglistik/Amerikanistik
Die Herausgeber
Dr. Mark Arenhövel ist Professor für Politische Theorie und Ideengeschichte an der Philosophischen Fakultät der TU Dresden.
Dr. Anja Besand ist Professorin für Didaktik der Politischen Bildung an der TU Dresden.
Dr. Olaf Sanders ist Professor für Systematische Erziehungswissenschaft an der TU Dresden.
Caracteristici
Erste wissenschaftliche Analyse eines neuen Serienformats Verschiedene Perspektiven aus unterschiedlichen Disziplinen Renommierte Autoren Includes supplementary material: sn.pub/extras