Wörterbuchschreibung in Zeiten des Sozialismus: Poznan Studies In Applied Linguistics / Posener Beitrage Zur Angewandten Linguistik
Autor Eva Teshajeven Limba Engleză Hardback – 8 mai 2019
Preț: 463.50 lei
Preț vechi: 601.95 lei
-23% Nou
88.77€ • 91.46$ • 74.36£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 24 februarie-10 martie
Specificații
ISBN-10: 3631784627
Pagini: 598
Dimensiuni: 156 x 218 x 40 mm
Greutate: 0.93 kg
Editura: Peter Lang Copyright AG
Seria Poznan Studies In Applied Linguistics / Posener Beitrage Zur Angewandten Linguistik
Cuprins
Inhalt
Einleitung ................................................................................................................111
Forschungsstand ............................................................................................191.1
Forschungen zur Wörterbuchschreibung in der DDR am Beispiel des "Wörterbuchs der deutschen Gegenwartssprache" (WDG) ............................................................................................................ 241.2
Forschungsbeiträge zur Wörterbuchschreibung im sozialistischen Polen ................................................................................... 261.3
Forschungen zur Lexikografie in der Sowjetunion ............................. 312 Begrifflichkeiten ............................................................................................33
2.1 Mentalität und Kultur ................................................................................. 332.2
Terminologie in Bezug auf die Ideologieproblematik in Wörterbüchern ............................................................................................ 342.
2.1 Propaganda ......................................................................................... 352.
2.2 Perswazja bzw. Persuasion .............................................................. 382
.2.3 Ideologie .............................................................................................. 422.
2.4 Ideologisierung von Wörterbüchern ........................................... 463
Sprachbeeinflussung und Sprachlenkung ...................................47
3.1 Ideologiesprache .......................................................................................... 513.2
Merkmale der Ideologiesprache ............................................................... 523.2.1
Unbestimmtheit des Wortinhalts .................................................. 523.2.2 Mehrdeutigkeit .................................................................................. 533.3
Vom Sender beabsichtigte sprachliche Wirkungen ............................ 563.4
Äußere Strukturen der ideologischen Sprachlenkung am Beispiel der Volksrepublik Polen ............................................................. 58
Inhalt63.5
Die wichtigsten Merkmale der Propaganda in der Volksrepublik Polen .................................................................................... 593
.5.1 Berufung auf die Autorität und Glaubwürdigkeit einer Nachrichtenquelle ............................................................................ 603.
5.2 Verwendung eines breiten Spektrums von Medien ................. 623
.5.3 Subtile Beeinflussung ...................................................................... 633.
6 Merkmale der sprachlichen Veränderungen, die auf ideologischer Sprachlenkung beruhen ................................................... 643.
6.1 Bildung von Neologismen und Neosemantismen ..................... 653
.6.2 Eliminierung von Wörtern aus dem offiziellen Sprachgebrauch ................................................................................ 713
.6.3 Künstlich erzeugte Wertungen ...................................................... 714
Wörterbücher und ihr Einfluss auf Sprache und Kultur ..734.
1 Die gegenseitige Beeinflussung von Wörterbuchschreibung und Gesellschaft .......................................................................................... 734
.2 Außersprachlicher Einfluss auf die Lexikografie ................................. 754
.2.1 Politisch-ideologische Einflussnahme auf Wörterbücher: das nordkoreanische Wörterbuch "Hyondai-chosonmal-sajon" (2. Auflage aus dem Jahre 1981) .................................................................................................... 784
.2.2 Politisch-ideologische Einflüsse auf die Wörterbuchschreibung in der Sowjetunion (1921-1955): das "Slovar' sovremennogo literaturnogo russkogo jazyka" (BAS) ................................................................... 804.
2.2.1 Entstehung der ersten sowjetischen Wörterbücher nach der Oktoberrevolution ................ 804.
2.2.2 Der Marrismus in der sowjetischen Sprachwissenschaft ........................................................... 844.
2.2.3 Das 17-bändige Wörterbuch "Slovar' sovremennogo russkogo literaturnogo jazyka" (auch "Bol'Soj Akademiceskij Slovar'" bzw. BAS) ..... 854
.2.3 Politisch-ideologischer Einfluss auf die Wörterbuchschreibung in der DDR: das "Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache" (WDG) .............................. 89
Inhalt74.2.3.1 Entstehungsgeschichte und Konzeption des WDG ... 904
.2.3.2 Politischer Kurswechsel - die Konzeptionsänderung ab dem 4. Band ....................... 935
Das "Slownik jezyka polskiego", herausgegeben von Witold Doroszewski (SJPDor): Entstehungsmilieu, Konzeption und politisch-ideologische Rahmenbedingungen ..............................................................................995
.1 Das SJPDor vor dem Hintergrund der polnischen Wörterbuchschreibung ........................................................................... 1015
.1.1 Die bedeutendsten polnischen einsprachigen Wörterbücher vom Beginn des
19. Jahrhunderts bis zum Ersten Weltkrieg ............................................................................. 1015.
1.2 Wörterbuchschreibung im Zwischenkriegspolen .................. 1035.
1.3 Die lexikografische Situation nach dem Zweiten Weltkrieg 1055.
2
Witold Doroszewski und seine Ansichten zur Lexikografie .......... 1095
.3 Das lexikografische Konzept des SJPDor ............................................ 1145
.3.1 Normativität .................................................................................... 1145.
3.1.1 Nichtregistrierung von nicht korrekten sprachlichen Erscheinungen und Hinweise zum richtigen Sprachgebrauch ............................................. 1165
.3.1.2 Fokussierung auf die Aufnahme fest im Sprachgebrauch verankerter Wörter und zurückhaltende Registrierung von Neologismen .... 1195.
3.1.3 Nichtaufnahme von umgangssprachlichen Wörtern ............................................................................. 1205.
3.1.4 Nichtaufnahme von Wörtern aus niederen Stilschichten ..................................................................... 1225.
3.1.5 Nichtaufnahme von Regionalismen ............................ 1235.
3.2 Rationalismus und Szientismus .................................................. 1245.4 Beginn der lexikografischen Arbeit ..................................................... 1305
.4.1 Das Probeheft .................................................................................. 1345
.4.2 Diskussion über das Probeheft und das Konzept des SJPDor ............................................................................................... 138
Inhalt85
.4.3 Konsequenzen aus der Diskussion über das Probeheft ......... 1455.
4.4 Vergleich des Probehefts mit den gedruckten Bänden des SJPDor ........................................................................................ 1475
.5 Erste Arbeitsphase im Verlag Panstwowy Instytut Wydawniczy (PIW) und Wechsel zum Verlag Wiedza Powszechna (WP) ..................................................................................... 1525
.5.1 Probleme mit der internen Zensur im Verlag Wiedza Powszechna (WP) ........................................................................... 1535.
5.2 Der 2. Band und seine vermeintlichen ideologischen Verfehlungen ................................................................................... 1555
.6 Fortführung der Wörterbucharbeit im Verlag Panstwowe Wydawnictwo Naukowe (PWN) .......................................................... 1705.
7 Wörterbücher in der Nachfolge des SJPDor ...................................... 1745
.8 Lexikografische Methoden zur Übermittlung von Ideologie ......... 1786
Analyse des SJPDor unter makro- und mikrostrukturellen Gesichtspunkten .........................................185 6.1 Makrostruktur ........................................................................................... 1856
.1.1 Vorwort ............................................................................................. 1856.
1.2 Quellenverzeichnis ......................................................................... 1866.1.3 Stichwortliste .................................................................................. 188
6.2 Mikrostruktur ............................................................................................ 1926
.2.1 Explikationsteile ............................................................................. 1926
.2.1.1 Wertende Markierungen ............................................... 1926
.2.1.2 Wertende Wörter in den Bedeutungsangaben ......... 1976
.2.1.3 Reihenfolge der Wortbedeutungen im Stichwortartikel ............................................................... 1997 Bedeutungsangaben ..................................................................................203
7.1 Bedeutungsangaben von sozialismusbezogenen Lemmata ............ 2047
.2 Bedeutungsangaben von marxistischen Ideologemen im Zusammenhang mit dem bürgerlichen Gesellschaftssystem ......... 225
Inhalt97.
3 Bedeutungsangaben von Begriffen aus der Wirtschaft ................... 2317
.4 Bedeutungsangaben von Neologismen ............................................... 2347
.5 Bedeutungsangaben von Neosemantismen und anderen hochfrequenten Wörtern aus der Sprache der Politik und der Presse .......................................................................................................... 2387
.6 Entlehnungen aus dem Russischen mit politisch-ideologischem Hintergrund ................................................................... 2587
.7 Bedeutungsangaben von Bezeichnungen für Erscheinungen, Lehren, politische Bewegungen, die mit der sozialistischen Ideologie nicht vereinbar sind ............................................................... 2667
.8 Wörter aus dem religiösen Bereich ...................................................... 2697.
9 Sonstige Lexeme aus dem Grundwortschatz ..................................... 2787.
10 Zusammenfassung der Analyse der Explikationsteile .................... 2848
Belegbeispiele mit zeitgeschichtlichem Bezug ......................2878
.1 Darstellung des Marxismus, der Arbeiterbewegung und des Sozialismus ................................................................................................ 2888.
1.1 Marxistische Lehre und Geschichte der Arbeiterbewegung 2918.
1.2 Marxistische Geschichtsinterpretation ..................................... 2968.
1.3 Rolle der PZPR im neuen Gesellschaftssystem ........................ 3008
.2 Das Bild der polnisch-russischen Beziehungen im SJPDor ............ 3078.
2.1 Das offizielle Bild der Sowjetunion ............................................ 3088
.2.2 Das Russlandbild in der Vorkriegsliteratur und in der Literatur des 19. Jahrhunderts ..................................................... 3138
.3 Das Bild der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Situation in Volkspolen während der 50er Jahre ................................................ 3198.
3.1 Politische Aktivierung der Bevölkerung ................................... 3208
.3.2 Die staatlichen Wirtschaftspläne und die damit verbundenen Erfolge ..................................................................... 3238
.4 Die offizielle Auffassung von Kultur, Kunst und Literatur ............. 3318.
4.1 Funktion und Merkmale des sozialistischen Realismus ........ 3348
.4.2 Kritik an anderen Kunst- und Literaturrichtungen ................ 337
Inhalt108.
5 Darstellung nichtsozialistischer Gesellschaftsordnungen .............. 3408
.6 Haltung gegenüber dem Westen .......................................................... 3488
.7 Das propagandistische Bild der katholischen Kirche ...................... 3538
.7.1 Verhältnis zwischen Staat und katholischer Kirche in der Volksrepublik Polen in den Jahren 1945 bis 1969 ............ 3548.
7.2 Widerspiegelung des Verhältnisses zwischen Staat und katholischer Kirche in Kulturmagazinen und populärwissenschaftlicher Literatur der Nachkriegszeit ...... 3588
.7.3 Das Bild von Kirche und Religion im SJPDor .......................... 3598
.8 Das polnische Deutschenbild ................................................................ 3718
.8.1 Historische Hintergründe ............................................................. 3718.
8.2 Das Deutschenbild im Wandel der Zeit .................................... 3738
.8.3 Das Deutschenbild im SJPDor ..................................................... 3788.
9 Zusammenfassung der Ergebnisse in Bezug auf die Belegbeispiele ............................................................................................ 3999
Schlussfolgerungen in Bezug auf das Gesamtbild des SJPDor.................................................................................................................401
Abkürzungsverzeichnis ...............................................................................411
Quellen ....................................................................................................................413
Anhang I:Archivquellen ............................................................................437
Anhang II:Belegbeispiele ..........................................................................439