Cantitate/Preț
Produs

Zeit und ihre Nutzung im Werk Georg Büchners

Autor Daniela Bravin
de Limba Germană Paperback – 30 sep 2011
Ob Literatur, Politik, Wissenschaft oder Privatleben - jedem dieser Bereiche widmet Georg Büchner seine Zeit. Taktische Lebensplanung geht bei ihm einher mit den großen Fragen, womit man wie seine Zeit verbringt. Ob Zeit mit Arbeit ausgefüllt wird, müßiggängerisch verträumt, in Langeweile ertragen, im Genuss verschwindet oder einfach nicht ins Bewusstsein vordringt: In vielen von Büchners Figuren finden sich diese Facetten des Daseins in der Zeit - oftmals mit ideologiekritischem oder ironischem Unterton. Diese kritische Distanz zum Bestehenden in Aus­einandersetzung mit Zeit und ihrer Nutzung verweist auf ein ästhetisches Programm Büchners, das vor allem die manipulative Macht der Konvention geißelt, dabei jedoch immer auch nach alternativen Daseinsformen fragt.
Citește tot Restrânge

Preț: 19216 lei

Nou

Puncte Express: 288

Preț estimativ în valută:
3677 3817$ 3066£

Carte indisponibilă temporar

Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783895288739
ISBN-10: 389528873X
Pagini: 313
Dimensiuni: 149 x 206 x 28 mm
Greutate: 0.44 kg
Editura: Aisthesis Verlag

Notă biografică

Daniela Bravin, Dr. phil., promovierte in Marburg. Sie studierte Neuere deutsche Literaturwissenschaft, Soziologie und Philosophie in Hagen. Daneben ist sie Diplom-Sozialpädagogin und arbeitet als Beraterin und Projekt­managerin in der Wirtschaft.

Cuprins

1. Einleitung 2. Georg Büchners Verhältnis zur Zeit 2.1 Stationen im Leben von Georg Büchner 2.2 Zeitbewusstsein bei Georg Büchner 3. Das Zeit- und Arbeitsverständnis in Georg Büchners Schulunterricht 1821-1831 3.1 Die Intention der zeitgenössischen Religionspädagogik 3.2 Arbeit als sinnvolle Nutzung von Zeit 3.3 Analyse des Zeitaspekts in den Schulbüchern des Religions- und Lateinunterrichts 3.3.1 Die Ewigkeit Gottes 3.3.1.1 Gottes Ewigkeit als Grundlage für Vertrauenswürdigkeit 3.3.1.2 Die Ewigkeit als Zeit und Ort der Gerechtigkeit 3.3.2 Die Unsterblichkeit 3.3.3 Die begrenzte Zeit auf Erden verbietet Zeitverschwendung 3.3.3.1 Die Kindheit und Jugend als ausschlaggebende Phasen für die christlich geprägte Besserung 3.3.4 Die Flüchtigkeit und Schnelligkeit der Zeit 3.3.5 Die Vergänglichkeit alles Irdischen nach Ovid 3.3.5.1 Stoizistische Quellen 3.3.5.1.1 Senecas Einfluss 3.3.5.1.1.1 Jeder Tag kann der letzte sein: Der jederzeit mögliche Tod des Menschen nach Seneca 3.3.5.1.1.2 Über den Verlust der Zeit nach Seneca und nach Plinius d. J. 3.3.5.1.2 Über die Flüchtigkeit der Zeit nach Persius 3.4 Arbeit und Müßiggang als Themen der Schulbücher des Religions- und Lateinunterrichts 3.4.1 Arbeit als gottgefälliges Werk und der lasterhafte Müßiggang 3.4.2 Der Tätigkeitstrieb nach Cicero und Theophrast 3.5 Zusammenfassung 4. Zeit in den Schriften Georg Büchners 4.1 Die Allmacht der Zeit 4.2 Unsterblichkeit und Leben in der Gegenwart: Zeit in den Schulschriften 4.3 Beschleunigte und gleichmäßig verlaufende Zeit 4.4 Zeiterfahrung im Angesicht des Todes 4.5 Zeitverlust und die Unmöglichkeit, Zeit sinnvoll zu nutzen 4.6 Lenz: Der Augenblick und die Ewigkeit als Albtraum 4.7 Der Hauptmann im Woyzeck als Zeitfigur 4.7.1 "Was will Er denn mit der ungeheuren Zeit all anfangen?" Das Zuviel an Zeit des Hauptmanns im Woyzeck 4.7.2 Gefangen zwischen Ewigkeit, Augenblick und Tätigkeit 4.7.2.1 Ewigkeit und Augenblick in den Philosophischen Schriften Büchners und ihr möglicher Einfluss auf die Figur des Hauptmanns 4.7.3 König Peter als Vorläufer des Hauptmanns 4.8 Antibürgerinnen: Das Zeitverständnis von Marion, Lucille und Lena 4.8.1 Marion 4.8.2 Lena 4.8.3 Lucille 4.8.4 Zusammenfassung 4.9 Zusammenfassung 5. Arbeit und Müßiggang in den Schriften Georg Büchners 5.1 Die Arbeit des Volkes 5.1.1 Prostituierte, revolutionäre Bürger, Bänkelsänger 5.1.2 Der arbeitende Woyzeck 5.1.2.1 Tiecks Einfluss auf Büchners Verständnis von Arbeit 5.2 Arbeit im Lenz 5.3 Das Arbeitsverständnis des Doktors im Woyzeck 5.3.1 Die Figur des Doktors vor dem Hintergrund der religiös geprägten Bewertung der Wissenschaft auf dem Darmstädter Pädagog 5.4 Müßiggang aus Langeweile 5.4.1 Tiecks Einfluss auf die Gestaltung von Langeweile bei Büchner 5.5 Zusammenfassung 6. Genuss als Zeitflucht und Alternative zur Arbeit 6.1 Der Epikureismus 6.2 Die Darstellung der Lazzaroni in zeitgenössischen Reiseberichten 7. Zusammenfassung 8. Literaturverzeichnis Primärliteratur Zeitgenössische Lexika und Nachschlagewerke Quellen des Schulunterrichts Italienische Reisebeschreibungen: Quellentexte Literarische und andere zeitgenössische Quellentexte Sekundärliteratur