Cantitate/Preț
Produs

Zeitgeschichten: Cultural History and Literary Imagination, cartea 11


de Limba Germană Paperback
Berlin spielt seit 1989 bei den Diskussionen um das Thema Metropole eine besondere Rolle. Die mit dem Fall der Mauer einsetzenden Ubergangsjahre waren vom Wissen um einen allgegenwartigen Wandel und von der besonderen, wenn auch vorubergehenden Qualitat des Unfertigen gepragt. In diesem Zeitraum sind fur Berlin neue Erzahlzusammenhange bezeichnend, die einerseits im Kontext der Stadtgeschichte zu verstehen sind und sich andererseits gezielt mit der Gegenwart auseinandersetzen. Der Entwurf temporarer Berlinbilder trug zur neuerlichen Verortung der vormals politisch determinierten Stadt bei.
Die Thematisierung Berlins in einer Phase des -nicht mehr- und -noch nicht- wird in diesem Buch unter anderem anhand der Stadtplanung und Architektur, des Marketings, der Fotografie, des Dokumentarfilms, des Stadtmythos und der Literatur behandelt."
Citește tot Restrânge

Din seria Cultural History and Literary Imagination

Preț: 41305 lei

Preț vechi: 44897 lei
-8% Nou

Puncte Express: 620

Preț estimativ în valută:
7905 8242$ 6569£

Disponibil

Livrare economică 24 februarie-01 martie
Livrare express 13-19 februarie pentru 5272 lei

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783039110872
ISBN-10: 303911087X
Pagini: 241
Greutate: 0.34 kg
Editura: Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag Der W
Seria Cultural History and Literary Imagination


Notă biografică

Die Autorin: Ulrike Zitzlsperger ist Senior Lecturer an der Universität Exeter (England). Neben zahlreichen Beiträgen zu Sammelbänden, unter anderem zu literarischen Berlin-Darstellungen im 20. Jahrhundert, erschien in Zusammenarbeit mit John Warren der Konferenzband Vienna Meets Berlin: Culture in the Metropolis 1918-1938 (Peter Lang, 2005).

Cuprins

Aus dem Inhalt: Berliner Übergangsjahre ¿ Diskurse und Inszenierungen der Architektur: Von der Doppelstadt zur Metropole ¿ Die Ausrichtung des Blicks: Feuilleton, Dokumentation und Fotografie ¿ Emotionalisierung und Vergegenwärtigung: Mythos und autobiographisches Schreiben ¿ Erfahrungsräume: Die Stadt in der Literatur ¿ Stadtideen - Stadtbild.