Zeitlichkeitskonzepte von Latenz als Gender-Figurationen der Romantik (Bettine von Arnim, Clemens Brentano, Karoline von Günderrode)
Autor Jessica Fischerde Limba Germană Paperback – mar 2024
Preț: 449.41 lei
Preț vechi: 528.72 lei
-15% Nou
Puncte Express: 674
Preț estimativ în valută:
86.00€ • 89.24$ • 71.88£
86.00€ • 89.24$ • 71.88£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 17-31 martie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783662687253
ISBN-10: 3662687259
Ilustrații: XI, 455 S. 32 Abb.
Dimensiuni: 148 x 210 mm
Greutate: 0.6 kg
Ediția:2024
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția J.B. Metzler
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3662687259
Ilustrații: XI, 455 S. 32 Abb.
Dimensiuni: 148 x 210 mm
Greutate: 0.6 kg
Ediția:2024
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția J.B. Metzler
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Cuprins
Einleitung.- Latenz in Clemens Brentanos Lyrik.- Latenz in Bettine von Arnims Lyrik.- Latenz in der Lyrik von Karoline von Günderrode.- Schluss: Latenz um 1800.
Notă biografică
Jessica Fischer ist Lehrbeauftragte an der Universität Paderborn. Sie erhielt das Stipendium im Bereich "Gender" der Universität Paderborn für ihre Dissertation.
Textul de pe ultima copertă
„Doch alles ist ganz anders nun geworden“. Dieses Zitat aus Günderrodes romantischem Gedicht „Vorzeit, und neue Zeit“ spiegelt die Veränderungen der und um die Zeit wider. Im Gedicht erlebt das lyrische Ich ein „Nun“, die Gegenwart, die sich von der Vergangenheit abgespalten hat und eine Zukunft ermöglicht, die die Gegenwart noch nicht zulässt. Die Zeit verändert sich. Doch was ist das - Zeit? Und wie wird Zeit und Zeitlichkeit in der Lyrik um 1800 wahrgenommen? Das sind Fragestellungen, die in den Gedichten offensichtlich selbst thematisiert und reflektiert werden. Und weiterhin: Was ist denn im „Nun“ anders geworden? Was ist es, das sich verändert hat? Dieses Etwas ist nicht sichtbar. Es ist verborgen. Die präsentische Zeit, die hier angesprochen wird, ist die „Latenz“. Im aktuellen literaturwissenschaftlichen Diskurs nimmt die Latenz einen besonderen Stellenwert ein. Bislang wurde untersucht, wie „Latenz“ in der Gegenwartsliteratur dargestellt wird. Sie ist jedoch kein Begriff der Gegenwartsliteratur, sondern findet sich in dem oben veranschaulichten Sinne bereits in der Romantik, genauer in der Zeit um 1800. In der aktuellen Forschung wurde noch nicht geklärt, wie „Latenz“ in der Romantik dargestellt wird. Diese Forschungslücke soll anhand der Lyrik von Clemens Brentano, Bettine von Arnim und Karoline von Günderrode in diesem Buch geschlossen werden.Die Autorin
Jessica Fischer ist Lehrbeauftragte an der Universität Paderborn. Sie erhielt das Stipendium im Bereich "Gender" der Universität Paderborn für ihre Dissertation.
Jessica Fischer ist Lehrbeauftragte an der Universität Paderborn. Sie erhielt das Stipendium im Bereich "Gender" der Universität Paderborn für ihre Dissertation.