Cantitate/Preț
Produs

Zhaoguang, G: Zentrum und Peripherien in der chinesischen


en Limba Engleză Paperback – 17 mai 2023
Innen und Außen, Zentrum und Peripherien standen in der Geschichte Chinas stets in dialektischer Wechselbeziehung. Gestützt auf Quellen und Fachliteratur aus führenden chinesischen wie aus japanischen und koreanischen Archiven und Bibliotheken eröffnet der Autor neue Sichtweisen, wie sich die Menschen des Vielvölkerreichs über Zeiten, Räume und Herrscherdynastien hinweg in ihrer jeweiligen Region und Kultur verorteten. Eindringliche Schilderungen der Korrespondenz am Hofe der Song-Dynastie (960-1279 n. C.) etwa lassen nachvollziehen, wie verschieden schon vor eintausend Jahren Fragen nach Reichsverständnis, kulturellem Profil und Zugehörigkeit(en) verhandelt wurden. Das Buch hilft zu verstehen, wie sich in China bis heute Selbstbild und Fremdbilder begegnen, abgrenzen und verschränken.
Citește tot Restrânge

Preț: 19277 lei

Nou

Puncte Express: 289

Preț estimativ în valută:
3689 3861$ 3070£

Cartea nu mai face parte din oferta noastră

Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783593517353
ISBN-10: 3593517353
Pagini: 238
Dimensiuni: 139 x 211 x 17 mm
Greutate: 0.32 kg
Editura: Campus Verlag GmbH

Notă biografică

Sabine Dabringhaus ist Historikerin und Professorin für Außereuropäische Geschichte (Schwerpunkt Ostasien) an der Universität Freiburg. Thomas Duve ist Direktor am Max-Planck-Institut für Rechtsgeschichte und Rechtstheorie in Frankfurt am Main und Professor für vergleichende Rechtsgeschichte am Fachbereich Rechtswissenschaft der Universität Frankfurt. Hans van Ess, Professor für Sinologie und Vizepräsident für Forschung an der Universität München, ist seit 2015 Präsident der Max-Weber-Stiftung. Albrecht Graf v. Kalnein, Historiker und Romanist, ist Vorstand der Werner Reimers Stiftung in Bad Homburg mit Lehrauftrag an der Universität Mainz. Ge Zhaoguang ist Historiker und Professor am National Institute for Advanced Humanistic Studies der Fudan-Universität in Shanghai, China. Maja Linnemann ist freiberuflich als Autorin, Redakteurin und Übersetzerin u.a. für das Goethe-Institut Peking, die Literaturzeitschrift Leuchtspur (Beijing) und das Projekt CITYMAKERS China ¿ Europe tätig.