Cantitate/Preț
Produs

Zirkel - Widerspruch - Paradoxon

Editat de Christoph Asmuth, Wibke Ehrmann
de Limba Germană Paperback – noi 2015
W. Ehrmann / C. Asmuth: Einleitung. Paradoxien im Denken des Selbst - P. Cobben: Die Todesangst als die Geburt des wirklichen Selbst - F. Engster: Maßgeblichkeit für sich selbst. Die paradoxe Konstitution des Selbst bei Hegel und Marx - K. Drilo: »Werde was du bist«. Teleologie als Wahrheit des Mechanismus in Hegels Wissenschaft der Logik - C. Senigaglia: Einheit und Vielschichtigkeit im Denken. Einige Überlegungen in Anlehnung an Hegel - G. Lejeune: Parakonsistenz des Selbst. Hegels Absolutes im Lichte der polnischen Logik - C. Tewes: Das paradoxale Ich. Zur Antinomie der reflexiven Erfassung präreflexiver Elemente des Selbst - C. Zarnow: Selbstbewusstsein und Selbstentzug. Kants Begriff des transzendentalen Subjekts - E. Acosta: »Was vernünftig ist, das ist widersprüchlich und was widersprüchlich ist, das ist vernünftig.«. Widerspruch und Wirklichkeit der Vernunft in Kants Philosophie - A. Carrasco Conde: Die Struktur des Werdens bei Schelling - M. Wunsch: Putnams anticartesianischer Schritt in die Paradoxie. Warum Gehirne im Tank mit »Ich bin kein Gehirn im Tank« etwas Wahres sagen - N. Nuyens: Nietzsches Kritik des Subjektbegriffs und deren Bedeutung für die Transzendentalphilosophie - H. Lerch: Einheit im Menschen. Überlegungen zu den Transformationen transzendentalphilosophischer Elemente bei Helmuth Plessner und Ernst Cassirer - C. Asmuth: Das Selbst des Körpers - der Körper des Selbst
Citește tot Restrânge

Preț: 22636 lei

Nou

Puncte Express: 340

Preț estimativ în valută:
4332 4517$ 3600£

Carte indisponibilă temporar

Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783826058486
ISBN-10: 3826058488
Pagini: 206
Dimensiuni: 154 x 241 x 17 mm
Greutate: 0.33 kg
Editura: Königshausen & Neumann

Notă biografică

Christoph Asmuth ist apl. Professor an der Technischen Universität Berlin.Dr. Wibke Katharina Ehrmann hat an der Technischen Universität Berlin Philosophie, Neuere Deutsche Philologie und Komparatistik studiert und zu Hegels Anerkennungsbegriff promoviert. Seit 2009 lehrt sie Philosophie, Sozialpsychologie und Anthropologie an der TU Berlin, der FH Frankfurt am Main und der Katholischen Hochschule Berlin und arbeitet als freie Lektorin und Texterin.