Zivilcourage als spezielle Form von Sozialverhalten bei Gewaltgeschehnissen im öffentlichen Raum
Autor Thomas Weberde Limba Germană Paperback – apr 2012
Preț: 101.75 lei
Nou
Puncte Express: 153
Preț estimativ în valută:
19.48€ • 20.03$ • 16.16£
19.48€ • 20.03$ • 16.16£
Carte indisponibilă temporar
Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:
Se trimite...
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783866762398
ISBN-10: 3866762399
Dimensiuni: 147 x 209 x 10 mm
Greutate: 0.19 kg
Editura: Verlag f. Polizeiwissens.
ISBN-10: 3866762399
Dimensiuni: 147 x 209 x 10 mm
Greutate: 0.19 kg
Editura: Verlag f. Polizeiwissens.
Cuprins
1 Zivilcourage in der Gesellschaft
1.1 Wahrnehmung und Bedeutung von Zivilcourage
1.2 Sicherheitslage und Einflüsse auf die subjektive Sicherheit
2 Forschungsstand zu Zivilcourage und Hilfeleistung
2.1 Definition von Zivilcourage
2.2 Einflussfaktoren auf Zivilcourage
2.2.1 Personenbezogene Einflussfaktoren
2.2.2 Situationsbezogene Einflussfaktoren
2.2.3 Soziale Einflussfaktoren
2.3 Prozessmodelle bei Hilfeverhalten und Zivilcourage
3 Handlungsempfehlungen zu Zivilcourage, rechtliche Aspekte
3.1 Bestehende Handlungsempfehlungen
3.1.1 ¿weggeschaut. ignoriert. gekniffen¿
3.1.2 ¿Wichtige Verhaltensregeln¿ des WEISSEN RINGS e. V.
3.2 Zivilcouragetraining in der Praxis
3.2.1 ¿Kleine Schritte statt Heldentaten¿
3.2.2 ¿POLIZEI-Kurs¿ des Polizeipräsidiums München
3.2.3 Nutzen von Zivilcouragetrainings
3.3 Rechtliche Aspekte
4 Der Geschehensablauf in Zivilcourage-Fällen
5 Typologische Analyse
6 Fallrecherche und Fallauswahl
6.1 Darstellung Datenbasis und Recherche
6.2 Verfahren zur Auswahl der Fälle
6.3 Beschreibung der Stichprobe
7 Fallanalyse
7.1 Erstellung von Kurzzusammenfassungen
7.2 Identifikation bedeutender Situationselemente
7.2.1 Anzahl der handelnden Personen; weiterer Zuschauer
7.2.2 Alter und Geschlecht von Helfer, Opfer, Täter
7.2.3 Wahrnehmung der Notsituation durch den Helfer
7.2.4 Einfluss des Täterverhaltens auf die Zielrichtung der Helferintervention
7.2.5 Art und Weise des Einschreitverhaltens
7.2.6 Risiko negativer Konsequenzen/Kosten
7.2.7 Entwicklung von gewalttätigen Auseinandersetzungen
7.2.8 Schaden und Schadenshöhe bei Opfer und Helfer
7.2.9 Alkoholisierung von Helfer und Täter
7.3 Typenkonstruktion
8 Typologie von Zivilcourageverhalten
8.1 Falltypus der ¿dominierenden Zivilcourage¿
8.2 Falltypus der ¿zögerlichen Zivilcourage¿
8.3 Falltypus der ¿eskalierenden Zivilcourage¿
8.4 Falltypus der ¿exekutiven Zivilcourage¿
9 Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse
9.1 Diskussion
9.2 Kritische Bewertung der Methodik
9.3 Vergleich der Ergebnisse mit Handlungsempfehlungen für Zivilcourage -Einschreiten
10 Fazit
Literaturverzeichnis
Quellenverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Anhang
1.1 Wahrnehmung und Bedeutung von Zivilcourage
1.2 Sicherheitslage und Einflüsse auf die subjektive Sicherheit
2 Forschungsstand zu Zivilcourage und Hilfeleistung
2.1 Definition von Zivilcourage
2.2 Einflussfaktoren auf Zivilcourage
2.2.1 Personenbezogene Einflussfaktoren
2.2.2 Situationsbezogene Einflussfaktoren
2.2.3 Soziale Einflussfaktoren
2.3 Prozessmodelle bei Hilfeverhalten und Zivilcourage
3 Handlungsempfehlungen zu Zivilcourage, rechtliche Aspekte
3.1 Bestehende Handlungsempfehlungen
3.1.1 ¿weggeschaut. ignoriert. gekniffen¿
3.1.2 ¿Wichtige Verhaltensregeln¿ des WEISSEN RINGS e. V.
3.2 Zivilcouragetraining in der Praxis
3.2.1 ¿Kleine Schritte statt Heldentaten¿
3.2.2 ¿POLIZEI-Kurs¿ des Polizeipräsidiums München
3.2.3 Nutzen von Zivilcouragetrainings
3.3 Rechtliche Aspekte
4 Der Geschehensablauf in Zivilcourage-Fällen
5 Typologische Analyse
6 Fallrecherche und Fallauswahl
6.1 Darstellung Datenbasis und Recherche
6.2 Verfahren zur Auswahl der Fälle
6.3 Beschreibung der Stichprobe
7 Fallanalyse
7.1 Erstellung von Kurzzusammenfassungen
7.2 Identifikation bedeutender Situationselemente
7.2.1 Anzahl der handelnden Personen; weiterer Zuschauer
7.2.2 Alter und Geschlecht von Helfer, Opfer, Täter
7.2.3 Wahrnehmung der Notsituation durch den Helfer
7.2.4 Einfluss des Täterverhaltens auf die Zielrichtung der Helferintervention
7.2.5 Art und Weise des Einschreitverhaltens
7.2.6 Risiko negativer Konsequenzen/Kosten
7.2.7 Entwicklung von gewalttätigen Auseinandersetzungen
7.2.8 Schaden und Schadenshöhe bei Opfer und Helfer
7.2.9 Alkoholisierung von Helfer und Täter
7.3 Typenkonstruktion
8 Typologie von Zivilcourageverhalten
8.1 Falltypus der ¿dominierenden Zivilcourage¿
8.2 Falltypus der ¿zögerlichen Zivilcourage¿
8.3 Falltypus der ¿eskalierenden Zivilcourage¿
8.4 Falltypus der ¿exekutiven Zivilcourage¿
9 Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse
9.1 Diskussion
9.2 Kritische Bewertung der Methodik
9.3 Vergleich der Ergebnisse mit Handlungsempfehlungen für Zivilcourage -Einschreiten
10 Fazit
Literaturverzeichnis
Quellenverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Anhang