Zukunftsaufgaben der psychosomatischen Medizin: Deutsches Kollegium für psychosomatische Medizin 12.–14. November 1987
Editat de Hubert Speidel, Bernhard Straussde Limba Germană Paperback – 30 ian 1989
Preț: 465.94 lei
Preț vechi: 490.47 lei
-5% Nou
Puncte Express: 699
Preț estimativ în valută:
89.17€ • 93.78$ • 74.28£
89.17€ • 93.78$ • 74.28£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 04-18 ianuarie 25
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783540194484
ISBN-10: 3540194487
Pagini: 520
Ilustrații: XIX, 499 S. 21 Abb.
Dimensiuni: 170 x 244 x 27 mm
Greutate: 0.82 kg
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3540194487
Pagini: 520
Ilustrații: XIX, 499 S. 21 Abb.
Dimensiuni: 170 x 244 x 27 mm
Greutate: 0.82 kg
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
Psychosomatische Aspekte des Alterns.- Altern und Alter — psychosomatischer Forschungsstand.- Psychotherapie bei chronischen Krankheiten im Alter. Überblick über theoretische und empirische Beiträge.- Funktionelle Harninkontinenz bei älteren Frauen (Altersinkontinenz) — ein biopsychosoziales Leiden.- Psychosomatische Aspekte bei alten Menschen in der stationären Versorgung.- Biographie und Gesundheit alter Menschen.- Beschwerden einer repräsentativen Stichprobe über 60jähriger in einer ländlichen Region.- Chronische körperliche Erkrankungen.- Psychosomatik chronischer körperlicher Erkrankungen.- Lebensqualität und Krankheitsverarbeitung bei Mammakarzinompatientinnen.- Wege der Krankheitsverarbeitung und Verarbeitungserfolg im Vergleich verschiedener chronischer Erkrankungen.- Zur Krankheit Sigmund Freuds.- Chronische endokrine Störungen der Frau: Genese, Verlauf, Verarbeitung.- Künftige Aufgabenfelder des Psychosomatikers bei chronischen körperlichen Erkrankungen. Psychoätiologischer Spurensucher oder Diener der Organmedizin?.- Psychoimmunologie.- Psychologische Faktoren, Immunität und Krankheit.- Charakterisierung blastisch transformierter Immunozyten nach intrathekaler CRF-Injektion bei Ratten mittels monoklonaler Antikörper.- Langfristiger Streß und Herpes-simplex-Antikörper bei gesunden Probanden.- Eßstörungen.- Bulimie: unterschiedliche Psychogenese, Symptomwahl und Therapie.- Bewältigungsstrategien bulimischer Frauen.- Bedeutung des Vaters für die Pathogenese der Magersucht.- Psychoanalytische Gesichtspunkte bei männlichen Anorexia-nervosa-Patienten.- Prognostische Faktoren der Anorexia nervosa. Eine empirische Arbeit zur Aufstellung einer hierarchischen Ordnung der bedeutsamen Faktoren.- Herz-Kreislauf-Krankheiten.-Sozialepidemiologie der koronaren Herzkrankheit.- Zur Differentialdiagnose von funktionellen Herzbeschwerden: Herzneurotiker vom phobischen Typ.- Zur Identifikation symptomspezifischer Reaktionstendenzen in psychosomatischen Erstinterviews bei Patienten mit herzneurotischem Beschwerdebild.- Zur Vorhersage einiger Aspekte von Lebensqualität nach Myokardinfarkt. Ergebnisse einer prospektiven Studie an jüngeren Postinfarktpatienten.- Differentielle Aspekte der Interozeption körperlicher Belastung bei Infarktpatienten.- Schmerz.- Klinische und testpsychologische Befunde an Patienten mit myofazialem und lumbalem Schmerzsyndrom.- Beziehungen zwischen somatosensorischer Wahrnehmung und Schmerzwahrnehmung bei Patienten mit progressiv-systemischer Sklerose.- Verhaltensmedizinische Behandlung von Schmerzen — eine Übersicht.- Biofeedback ereigniskorrelierter Potentiale verringert experimentell induzierten Schmerz.- Dialyse und Transplantation.- Lebenssituation nierentransplantierter Patienten.- Psychosoziale Situation und Lebenszufriedenheit bei herztransplantierten Patienten.- Krankheitsbewältigung und soziale Unterstützung. Konzeptionelle Überlegungen zu einer Untersuchung von knochenmarktransplantierten Patienten.- Familienuntersuchungen.- Familienorientierte Intervention bei Krebskranken. Konzepte und erste Erfahrungen aus einer onkologischen Tagesklinik.- Strukturbeschreibung in Familien mittels Selbst- und Fremdbeschreibung.- Familienuntersuchungen bei chronisch entzündlichen Darmkrankheiten.- Partnerbeziehungen in der ambulanten Rehabilitation von Koronarpatienten.- Psychotherapieergebnis und -prozeßforschung.- Therapieprozeß und Therapieeffekt. SASB-Analysen von Therapeut-Patient-Interaktionen bei erfolgreichen und erfolglosen Therapien.- Vergleich destherapeutischen Prozesses bei Angst- und chronischen Schmerzpatienten im Rahmen von psychoanalytisch fundierter stationärer Psychotherapie.- Einzelfallorientierte Verlaufsbeobachtungen gruppenpsychotherapeutischer Prozesse.- Befund und therapeutisches Arbeitsbündnis psychosomatischer Patienten.- Zur Nachgeschichte stationär psychosomatisch behandelter Patienten. Erste Ergebnisse einer Dreijahreskatamnese.- Forschungsstrategien und -methoden in der Psychosomatik.- Freies Gespräch als Datenquelle. Organisatorische, konzeptionelle und empirische Erfahrungen mit einem unstrukturierten Patienteninterview.- Sozialpsychophysiologie oder die Bedeutung des interaktiven Verhaltens in der Psychophysiologie.- Persönlichkeit, Krankheitsverarbeitung und Krankheitsverlauf bei Morbus Crohn. Über einen Versuch, psychoanalytisch-psychosomatische Krankheitstheorie empirisch zu stützen.- Zukunft einzelfallstatistischer Methoden in der Psychosomatik.- Epidemiologie.- Psychosomatische Reise zum schleswig-holsteinischen Archipel.