Cantitate/Preț
Produs

Zur Beziehung von Mensch und Architektur: Eine leibphänomenologisch-soziologische Annäherung an die vermeintlich schweigsame Dimension des Sozialen: Vital Turn: Leib, Körper, Emotionen

Autor Kathrin Schlenker
de Limba Germană Paperback – 23 sep 2024
Das Buch leistet einen originellen Beitrag für eine leibphänomenologisch-soziologische Architekturforschung. Die Autorin schließt mit Helmuth Plessner und der Neuen Phänomenologie von Hermann Schmitz an theoretische Ansätze an, die von der Prämisse ausgehen, Leiblichkeit als ein konstitutives und dynamisches Strukturmoment leiblicher Existenz zu würdigen. Anhand komparativer Forschung in zwei Bibliotheken wird exemplarisch aufgezeigt, wie eine leibphänomenologisch positionierte Architektursoziologie in Theorie und Empirie zum Ausdruck kommen kann und wie leibphänomenologisch-soziologische Methoden angewendet werden können. Ausgehend von der empirischen Studie schließt das Buch mit einem perspektivischen Vorschlag, wie sich die Erscheinungsweise von Architektur fassen, verstehen und denken lässt. Die Autorin eröffnet einen Möglichkeitsraum, Architektur als transitives, flüchtiges und ephemeres Kommunikationsmedium zu verstehen und sensibilisiert für einen ökologischen und nachhaltigen Blick auf Baukultur.
Citește tot Restrânge

Din seria Vital Turn: Leib, Körper, Emotionen

Preț: 41575 lei

Preț vechi: 47788 lei
-13% Nou

Puncte Express: 624

Preț estimativ în valută:
7957 8285$ 6724£

Carte disponibilă

Livrare economică 12-18 februarie
Livrare express 31 ianuarie-06 februarie pentru 5019 lei

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783658454531
ISBN-10: 3658454539
Pagini: 338
Ilustrații: Etwa 340 S.
Dimensiuni: 148 x 210 mm
Greutate: 0.55 kg
Ediția:2024
Editura: Springer Fachmedien Wiesbaden
Colecția Springer VS
Seria Vital Turn: Leib, Körper, Emotionen

Locul publicării:Wiesbaden, Germany

Cuprins

Einleitung.- Theorie und Methodologie.- Methodisches Vorgehen, Forschungsfragen und theoretische Bezüge.- Fallstudie I: Stuttgarter Stadtbibliothek.- Fallstudie II: Long Room der Old Library in Dublin.- Inhaltliche Reflexion und Synthese.- Methodologische Reflexion und Fazit.- Schlussbetrachtung und Ausblick.- Literaturverzeichnis.

Notă biografică

Dr. Kathrin Schlenker studierte Soziologie, Geografie und Philosophie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Sie war als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung in Nürnberg und an der Fakultät Bildung-Architektur-Künste der Universität Siegen tätig. Derzeit arbeitet sie im Feld der kommunalen Bürger*innenbeteiligung und als Dozentin an der Hochschule Esslingen.

Textul de pe ultima copertă

Das Buch leistet einen originellen Beitrag für eine leibphänomenologisch-soziologische Architekturforschung. Die Autorin schließt mit Helmuth Plessner und der Neuen Phänomenologie von Hermann Schmitz an theoretische Ansätze an, die von der Prämisse ausgehen, Leiblichkeit als ein konstitutives und dynamisches Strukturmoment leiblicher Existenz zu würdigen. Anhand komparativer Forschung in zwei Bibliotheken wird exemplarisch aufgezeigt, wie eine leibphänomenologisch positionierte Architektursoziologie in Theorie und Empirie zum Ausdruck kommen kann und wie leibphänomenologisch-soziologische Methoden angewendet werden können. Ausgehend von der empirischen Studie schließt das Buch mit einem perspektivischen Vorschlag, wie sich die Erscheinungsweise von Architektur fassen, verstehen und denken lässt. Die Autorin eröffnet einen Möglichkeitsraum, Architektur als transitives, flüchtiges und ephemeres Kommunikationsmedium zu verstehen und sensibilisiert für einen ökologischen und nachhaltigen Blick auf Baukultur.
Die Autorin
Dr. Kathrin Schlenker studierte Soziologie, Geografie und Philosophie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Sie war als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung in Nürnberg und an der Fakultät Bildung-Architektur-Künste der Universität Siegen tätig. Derzeit arbeitet sie im Feld der kommunalen Bürger*innenbeteiligung und als Dozentin an der Hochschule Esslingen.