Zur Geschichte und Problematik der Nationalphilologien in Europa: 150 Jahre Erste Germanistenversammlung in Frankfurt am Main (1846-1996)
Editat de Frank Fürbeth, Pierre Krügel, Ernst Erich Metzner, Olaf Müllerde Limba Germană Hardback – 31 dec 1998
Preț: 1639.46 lei
Preț vechi: 1999.35 lei
-18% Nou
Puncte Express: 2459
Preț estimativ în valută:
313.75€ • 330.05$ • 261.79£
313.75€ • 330.05$ • 261.79£
Carte disponibilă
Livrare economică 20 decembrie 24 - 03 ianuarie 25
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783484107786
ISBN-10: 3484107782
Pagini: 1011
Ilustrații: 2 schw.-w. Tab.
Dimensiuni: 155 x 230 x 60 mm
Greutate: 1.81 kg
Ediția:Reprint 2013
Editura: De Gruyter
Colecția De Gruyter
Locul publicării:Berlin/Boston
ISBN-10: 3484107782
Pagini: 1011
Ilustrații: 2 schw.-w. Tab.
Dimensiuni: 155 x 230 x 60 mm
Greutate: 1.81 kg
Ediția:Reprint 2013
Editura: De Gruyter
Colecția De Gruyter
Locul publicării:Berlin/Boston
Cuprins
Inhalt: Bundespräsident Roman Herzog, Rede zur Eröffnung des Kongresses. - Eberhard Lämmert, Zurück zu den Anfängen? Die kulturwissenschaftliche Weite der Germanistik um 1846. - Jürgen Habermas, Was ist ein Volk? Zum politischen Selbstverständnis der Geisteswissenschaften im Vormärz. Sektion 1846: Rainer Koch, Stadtverfassung und Stadtentwicklung Frankfurts 1815-1850. - Thomas Bein, Mittelalterliche deutsche Literatur in den ersten Literaturgeschichten. - Lothar Bluhm, "die Wissenschaft für deutsche und nordische Alterthümer ist bei uns im Entstehen, sie bildet sich so eben." Jacob und Wilhelm Grimm und die frühe Deutsche Philologie. - Hartwig Brandt, Die 'Germanisten' im Vormärz zwischen politischer Theorie und praktischer Politik. - Uwe Meves, Das Fach deutsche Sprache und Literatur an den deutschen Universitäten im Jahr 1846. - Michel Espagne, Deutsche Literatur als akademische Disziplin an französischen Hochschulen vor 1870/71. - Erika Hültenschmidt, Sprachwissenschaft der germanischen Sprachen an der Sorbonne (1852-1856). Über den französischen Gebrauch einer deutschen Wissenschaft. - Ulrich Muhlack, Historie und Politik im Vormärz. - Preben Meulengracht Sorensen, Sprachwissenschaft und Nationalismus im 19. Jahrhundert in Skandinavien. - Hans Fromm, Der Weg der 'nationalen Wissenschaften' durch die finnische Geschichte über 150 Jahre. - Bengt Algot Sorensen, Die Anfänge der deutschen Germanistik, aus nordischer Sicht. - Luigi Marino, Die Bestimmung des Philosophen. Aspekte der deutschen Bildungsgeschichte im frühen 19. Jahrhundert. - Walter Schamschula, Germanistik - Slawistik - Bohemistik: Die Herausbildung nationaler Leitbilder am Anfang der tschechischen 'Wiedergeburt'. - Reinhard Schulze, Arabische Philologie im 19. Jahrhundert. - Richard Baum, Die Wende in der Philologie: Die Geburt der Sprachwissenschaft aus dem Geist der Romantik: Jacob Grimm und Friedrich Diez. - Hartmut Scheible, Gustav Freytag als Germanist. - Friedrich Wolfzettel, 1846: Humanistische Tradition, liberaler Aufbruch und die Geburt nationaler Literaturgeschichtsschreibung aus der Entdeckung des 'französischen Geistes'. - Wilhelm Busse, Jacob Grimm und die englische Philologie. - Klaus von See, Jacob Grimm und die Göttinger Protestation von 1837. - Walter Boehlich, Germanien oder Europa. Sektion 1896: Ulrich Hunger, Deutsche Philologie in Göttingen um 1896: Moriz Heyne und Gustav Roethe zwischen "Deutschem Wörterbuch" und deutscher Kulturwissenschaft. - Dietz Bering, Juden und Deutsche - ein cultural pair? Argumente gegen Daniel Goldhagen. - Peter Landau, Prinzipien germanischen Rechts als Grundlage nationalistischer und völkischer Ideologien. - Ulrich Schröter, Zwischen Tradition und Umbruch. Zur Germanistik um 1900 an Universität und Akademie in Berlin. - Bernhard vom Brocke, Wege aus der Krise. Universitäts-Seminar, Akademie-Kommission oder Forschungsinstitut. Formen der Institutionalisierung in der Germanistik und Deutschen Literaturwissenschaft im Rahmen der Geistes- und Naturwissenschaften. - Michael Stanley Batts, Die englische Germanistik um 1896: eine bodenständige oder eine importierte Disziplin? - Thomas Finkenstaedt, Fach und Sprache: Schwierigkeiten der jungen Englischen Philologie. - Peter Ihring, Romanistik in Italien zwischen 1870 und 1900: Die scuola storica und ihr Interesse an den europäischen Wurzeln der italienischen Nationalliteratur. - Christophe Prochasson, Les configurations d'un vertige: Charles Andler und Deutschland. - Harro Stammerjohann, Die Rezeption Graziado Isaia Ascolis im deutschen Sprachgebiet. - Peter Wiesinger, Die Entwicklung der Germanistik in Wien im 19. Jahrhundert. - Christoph König, Zur Philologie und Poesie um 1900 am Beispiel Hugo von Hofmannthals. - Anatoli Domaschnev, Zur Entwicklung der Germanistik in Rußland vom Ende des 19. bis in die zwanziger Jahre des 20. Jahrhunderts. - Olaf Hansen, Aspekte einer amerikanischen Nationalliteratur. - Rainer Rosenberg, Literaturwissenschaft als Geistesgeschichte. Die Weiterungen für den Stilbegriff. - Mariella Cagnetta, Altphilologie in Italien. Zwischen Nationalismus und Historismus. Die Polemik Croce Pasquali. - Frank Baasner, Die Beschwörung nationaler Einheit in den spanischen Literaturgeschichten des 19. Jahrhunderts. - Lars Gustafsson, Philosophische Ästhetik und historische Literaturforschung. Eine Problematik des akademischen Literaturunterrichts in Schweden im 19. Jahrhundert. - William M. Calder III., "Denn er schafft hellenisch, weil er deutsch, nicht classicistisch schafft." Ulrich Wilamowitz-Moellendorff und die Germanistik. Sektion 1946: Notker Hammerstein, Der Wiederbeginn der Philosophischen Fakultät 1946: allgemeine Voraussetzungen und das Beispiel Frankfurt am Main. - Christoph Perels, Ernst Beutler, das Freie Deutsche Hochstift und die Universität-Germanistik. - Christa Hempel-Küter, Anfänge, Sachzwänge - kaum Neubeginn. Zur Lage der Hochschulgermanistik nach dem Ende des zweiten Weltkriegs. - Otfried Ehrismann, "Ein schäbiger Konjunkturismus des damals Üblichen war ihm fern." Hans Naumann und seine bundesrepublikanische Rezeption. - Klaus Doderer, Literaturwissenschaft und Jugendbuchforschung. Langsame Annäherungen. - Reinhard Lauer, Der lange Weg zur Literaturwissenschaft: Etappen der deutschen Slawistik. - Ernst Eichler, Öffnung in die Zukunft: Zur Entwicklung von Germanistik und Slavistik in Leipzig. - Hans Ulrich Gumbrecht, "Er muß immer arbeiten, tanzen, lieben, sich bewegen." Ein Porträt Leo Spitzers aus der Perspektive von Erich Auerbach. - Wolfgang Nitz, Goethe in Japan. - Eda Sagarra, Die britische Germanistik von 1896 bis 1946. - Carel Ter Haar, Nicht nur ein Appendix: Zur Relation zwischen Germanistik und Niederlandistik. - Teresa Seruya, Wolfgang Kayser in Portugal. Zu einem wichtigen Kapitel der portugiesischen Germanistik. - Manfred Naumann, Werner Krauss 1947 in Leipzig. Eine Zeugenaussage von Manfred Naumann. - Hans Eichner, Bemerkungen zur Rolle der deutschen Einwanderer in der englischsprachigen Germanistik seit 1933. - Gustav Korlén, Produktive Emigration am Beispiel von Walter A. Berendsohn (1884-1984). - Petra Boden, "Es geht ums Ganze!" Vergleichende Beobachtungen zur Germanistik in beiden deutschen Staaten 1945 bis 1989. - Michael Nerlich, Victor Klemperer Romanist, oder von Spielhagen zu Montesquieu und Voltaire. - Tomas Forser, Der Fall Fredrik Böök. Vom "Reichseichmaß" zur Tragödie. Sektion 1996: Karol Sauerland, Ostmitteleuropa als Herausforderung für die Germanistik. - Wilhelm Voßkamp, Literaturwissenschaft und Kulturwissenschaft. Versuch einer Bestandsaufnahme. - Wolfgang U. Dressler, Textlinguistik und die Isolierung der Grammatik von Pragmatik und Diskurs. - Ulrich Wyss, Deutsches Altertum, Europa der Zukunft ... Über die ältere Literatur in einer modernen Germanistik. - Brigitte Schlieben-Lange, Die deutsche Konzeption der Romanistik: ein Modell für die Zukunft? - Cynthia Walk, Germanistik im Department of Literature. Ein singuläres Modell in den USA. - Frank Trommler, Germanistik nicht als Nationalphilologie. Die Entwicklung des Faches in den USA. - Antal Mádl, Neue Möglichkeiten einer 'Anrainer'-Germanistik. Vergangenheit, Gegenwart und Zukunftsperspektiven. - Terence James Reed, Philologie als Hindernis: zur Negativität von Wissenschaft. - Klaus Lüderssen, Die Juristen und die schöne Literatur. Stufen der Rezeption. - Helwig Schmidt-Glintzer, Kultur (wen) statt Nation (guo). Das Beispiel der chinesischen Literatur und Philologie. - Manfred Fuhrmann, Die Nation in den Darstellungen der griechischen und römischen Literatur. - Andrei Corbea-Hoisie, Paradoxien und Dilemmata der rumänischen Germanistik. - Ralph-Rainer Wuthenow, Germanistik in Japan. - Robert Weimann, Shakespeare im andern Deutschland. Weimar als grenzüberschreitender Ort der Literaturgeschichte. - Peter Jehle, Erich Auerbach: ein europäischer Philologe. - Hartmut Bobzin, 'Satanische Philologie'? Zur deutschen 'Orientalistik' und Reaktionen auf sie aus dem Orient.