Cantitate/Preț
Produs

Zur Zukunft der externen Rechnungslegung in Deutschland: Eine kritische Analyse der Internationalisierung aus Sicht nicht kapitalmarktorientierter Unternehmen

Autor Christian Börstler Cuvânt înainte de Prof. Dr. Werner Schaffer
de Limba Germană Paperback – 25 apr 2006

Preț: 58837 lei

Preț vechi: 69219 lei
-15% Nou

Puncte Express: 883

Preț estimativ în valută:
11258 11786$ 9316£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 05-19 aprilie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783835002852
ISBN-10: 3835002856
Pagini: 416
Ilustrații: XXVI, 389 S.
Dimensiuni: 148 x 210 x 22 mm
Greutate: 0.54 kg
Ediția:2006
Editura: Deutscher Universitätsverlag
Colecția Deutscher Universitätsverlag
Locul publicării:Wiesbaden, Germany

Public țintă

Research

Cuprins

Internationalisierung der Rechnungslegung — für alle Unternehmen und um jeden Preis?.- Ursprünge und Entwicklung der Internationalisierung der Rechnungslegung in Deutschland.- Die neue Rechnungslegungsstrategie der EU und ihr Einfluss auf die Internationalisierung der Rechnungslegung in Deutschland.- Internationalisierung des Einzeljahresabschlusses.- Praktikabilität und Kompatibilität beider Rechnungslegungssysteme mit den Anforderungen nicht kapitalmarktorientierter Unternehmen.- Zukunftsperspektiven der externen Rechnungslegung.

Notă biografică

Dr. Christian Börstler promovierte bei Prof. Dr. Werner Schaffer am Lehrstuhl für Betriebliche Steuerlehre der European Business School in Oestrich Winkel. Er ist Geschäftsführer in einem mittelständischen Unternehmen.

Textul de pe ultima copertă

Die internationalen Rechnungslegungsnormen nach International Financial Reporting Standards (IFRS) dienen in zunehmendem Maße nicht nur als bilanzielle Grundlage der Konzernabschlüsse der börsennotierten Konzerne in Europa, sondern gewinnen auch im Einzeljahresabschluss vieler mittelständischer und nicht kapitalmarktorientierter Unternehmen an Bedeutung. Die Europäische Kommission begünstigt diese Entwicklung, an deren Ende eine harmonisierte Rechnungslegungsbasis auf Grundlage der IFRS stehen wird. Aufgrund der ausschließlichen Konzentration der IFRS auf Informationszwecke ergeben sich bei einer befreienden Anwendung der IFRS im Einzeljahresabschluss jedoch zahlreiche Problemstellungen in Bezug auf die Zahlungs- und Steuerbemessungsfunktion. Gleichzeitig stellt sich die Frage, ob und wie lange das derzeitige deutsche Handelsrecht als Alternative zu den internationalen Rechnungslegungsnormen aufrechterhalten werden kann und soll.

Christian Börstler untersucht die Auswirkungen der fortschreitenden Internationalisierung der Rechnungslegung in Deutschland aus Sicht nicht kapitalmarktorientierter Unternehmen. Dabei wird deutlich, dass der Umfang der mittel- bis langfristig notwendigen Reformen den Rahmen des deutschen Handelsrechts übersteigen wird und eine grundlegende Umgestaltung des Gesellschaftsrechts sowie die Eigenständigkeit des Steuerbilanzrechts in Deutschland mit sich bringen wird.