Cantitate/Preț
Produs

Zusammenkunft

Autor Walle Sayer
de Limba Germană Hardback – feb 2011
Wenn Walle Sayer erzählt, dann werden die Übergänge zwischen Prosa und Poesie fließend. Ganz gleich, worüber er schreibt, es geht ihm um den einen poetischen Augenblick, in dem alles aufgehoben ist, um den er seinen Erzählkreis ziehen kann. Schreibend findet er sich weniger im Neuen, Spektakulären, noch nie Gesagten, sondern er steht an, das Besondere am Alltäglichen zu entdecken, Altbekanntes, Randständiges, Gewesenes so wahrzunehmen, als sähe er es immer wieder zum ersten Mal. Der Ausschnitt, das Fragment, die Eingrenzung: bei ihm wird es zu einem selbstgezogenen Kreis, zum Brennpunkt, zum Fokus, durch den hindurch er genauer und schärfer, aber auch nachhaltiger und milder sehen kann auf all das, was uns umgibt und umgab.
Citește tot Restrânge

Preț: 11357 lei

Nou

Puncte Express: 170

Preț estimativ în valută:
2173 2255$ 1817£

Carte indisponibilă temporar

Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783863510091
ISBN-10: 3863510097
Pagini: 223
Dimensiuni: 123 x 194 x 25 mm
Greutate: 0.3 kg
Editura: Kloepfer und Meyer

Notă biografică

1960 in Bierlingen bei Tübingen geboren, lebt und schreibt in Dettingen bei Horb. Bei Klöpfer & Meyer erschienen von ihm die preisgekrönte Prosa "Kohlrabenweißes" (1995, 2. Aufl. 2001), sein vielgelobter Gedichtband "Irrläufer" (2000), seine feinen Miniaturen und Notate "Von der Beschaffenheit des Staunens" (2002), der Gedichtband "Den Tag zu den Tagen" (2006) und zuletzt seine erfolgreichen Aufzeichnungen und Prosagedichte "Kerngehäuse. Eine Innenansicht des Wesentlichen" (2009). Walle Sayer erhielt (außer glänzenden Kritiken) namhafte Stipendien und Auszeichnungen, u.a. den Thaddäus-Troll-Preis, den Förderpreis zum Hölderlinpreis der Stadt Bad Homburg, den Berthold-Auerbach-Preis, den Förderpreis der Hermann-Lenz-Stiftung sowie den Ludwig-Uhland-Förderpreis.

Recenzii

"Walle Sayer ist ein Spurensucher im Millimeterbereich. Einer, der im Detail das Ganze aufspürt, und so in seiner Welt die ganze Welt." Südwestrundfunk"Mit seinen Miniaturen und Notaten erweist sich Walle Sayer als Eichmeister unserer Wirklichkeiten, wortwach und findig." Klaus Merz "Walle Sayer: der Spaziergänger unter den deutschen Dichtern!" Michael Krüger "Bei ihm begegnen wir einer Welt, die noch in ihrer Erdenschwere etwas Lichtes und Schwebendes besitzt, und für Augenblicke von allem Werkeln und Machen erlöst ist." Karl-Heinz Ott "Einer aus der seltenen Gattung derer, die unfähig sind, an der Oberfläche zu bleiben." Hermann Bausinger "Es ist der angehaltene Mensch, den Walle Sayer in seinen Denkbildern zur Darstellung bringt. Ob dieser direkt im Blick ist oder wir lediglich seine Spuren sehen, immer sind es 'Innenansichten' von uns selbst, unser Wesentliches spiegelnd: das Kerngehäuse." Markus Bundi "Ein Meister des Minutiösen: querweltein gratwandernd zwischen Verrinnen und Entrinnen und noch dem Kleinsten zugewandt, erkennt er in ihm die Wunder alles Lebendigen: Feinheiten, die uns fortan freuen, wenn Pfützen den Himmel anhimmeln, Schnecke und Zeit einander bändigen, wir wieder um ein Ja und ein Nein gealtert sind." Richard Pietraß "Ich bewundere Walle Sayers Kunst und liebe sie. Sie hat für mich einen 'Primärberührungseffekt'." Hermann Kinder "Gelernt: die Kunst, aus Sprache Stille zu formen, 'Stille, die einen Schatten wirft'. Ein Schattenkundler ist er, ein Vergänglichkeitskenner!" Benedikt Eren