Zusammensetzung und Verdaulichkeit der Futtermittel: Nach vorhandenen Analysen und Untersuchungen Zweiter Band
Autor T. Dietrich, J. Königde Limba Germană Paperback – 31 dec 1890
Preț: 517.74 lei
Preț vechi: 609.12 lei
-15% Nou
Puncte Express: 777
Preț estimativ în valută:
99.13€ • 103.23$ • 82.25£
99.13€ • 103.23$ • 82.25£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 14-28 februarie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783642987243
ISBN-10: 3642987249
Pagini: 528
Ilustrații: VII, 519 S.
Dimensiuni: 210 x 279 x 28 mm
Greutate: 1.18 kg
Ediția:2. Aufl. 1891. Softcover reprint of the original 2nd ed. 1891
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3642987249
Pagini: 528
Ilustrații: VII, 519 S.
Dimensiuni: 210 x 279 x 28 mm
Greutate: 1.18 kg
Ediția:2. Aufl. 1891. Softcover reprint of the original 2nd ed. 1891
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
Inhalts-Uebersicht des zweiten Bandes.- Nachträge zum I. Theile.- Grünfutter.- Süssgräser.- Im grünen Zustande und heutrocken.- Mais bei verschiedener Pflanzweite.- Durchschnittliche Zusammensetzung von Gräsern.- Einzelne Theile von Gräsern.- Gräser in verschiedenen Entwicklungsstufen (Sorghumarten und Zea-Mais).- Analysen vergleichend angebauter Gräser.- Sauergräser.- Weide- und Wiesengras.- Kleearten und kleeartige Gewächse.- Gemengfutter im grünen Zustande.- Cruciferen-Grünfutter.- Sonstige Grünfuttermittel.- Futterunkräuter.- Blätter von Knollen- u. Wurzelgewächsen.- Laub von Bäumen und Sträuchern.- Laub von Nadeln.- Sauerfutter.- „ aus Wiesengras.- „ aus Mais.- „ aus Sorghum.- „ aus Kleearten und Leguminosen.- „ aus Rübenblätter.- Pressfutter.- Kartoffeln (eingesäuert).- Aepfeltrester (eingesäuert).- Trockenfutter.- Wiesenheu und Wiesengrummet.- Von verschiedenen Bodenarten.- Sonstiges Wiesenheu.- Grummet.- Kleearten und kleeartige Gewächse, lufttrocken, Heu.- Kleegras-Heu.- Gemengfutter-Heu.- Heu von verschiedenen Futtergewächsen.- Senfheu, Sinapus alba.- Stroh und Spreu.- Weizenstroh.- Dinkelstroh.- Roggenstroh.- Gerstenstroh.- Haferstroh.- Maisstroh.- Reisstroh.- Hirsenstroh.- Leguminosenstroh.- Buchweizenstroh.- Birkenholzmehl.- Spreu, Hülsen, Samenträger.- Knollen und Wurzeln.- Knollen, Kartoffeln.- „ Topinambur.- Weniger gebräuchliche Knollen u. Wurzelknollen-Arten.- Wurzelfrüchte.- Brassica Napus esculenta, Kohlrübe, schwedischer Turnips.- Runkelrüben, Beta vulgaris.- Runkelrübenwurzel, unter verschiedenen Düngungsverhältnissen.- Zuckerrübenwurzel.- Daucus Carota, Möhren.- Körner und Samen.- Weizenkörner.- Sommerweizenkörner unter dem Einfluss der Düngung.- Roggenkörner.- Gerstenkörner.- Haferkörner.- Haferkörner, bei vergleichenden Anbauversuchen.- „ unter dem Einfluss von Boden und Dünger.- Maiskörner.- Maiskörner, eingesäuert.- Andere Cerealien bzw. Gramineensamen.- Leguminosenkörner.- Entbitterte Lupinen, gelbe.- Buchweizenkörner.- Oelgebende Barnen.- Verschiedene Samen.- Gewerbliche Abfälle.- Weizenkleie.- Roggenkleie.- Mahl-Abfälle.- Reismehl.- Maiskörner-Abfälle und andere Abfälle der Stärke-fabrikation.- Maisrüekstände oder Mais-Maltose-Treber.- Biertreber, getrocknet.- „ eingesäuert.- Malzkeime.- Branntweinschlempe.- „ getrocknet.- Rübenschnitzel, getrocknet.- „ eingesäuert.- Obst-Abfälle.- Baumwollsaatmehl und Kuchen, Bückstände der Oelfabrikation.- Erdnusskuchen.- Kokosnusskuclien.- Verschiedene Arten Oelkuchen und Oelsamenabfall.- Futtermittel animalischer Herkunft.- Analysen aus vergleichenden Untersuchungen von Nahrungs- und Futtermitteln.- I. E. N. Horsford u. F. Krocker’s Untersuchungen von Nahruhgs- und Futtermitteln.- II. Fehling-u. Faist’s Untersuchungen württembergischer Getreide.- III. Th. Anderson’s Untersuchungen verschiedener Nahrungs- und Genussmittel.- IV. Th. Way’s vergleichende Untersuchungen von Futterunkräutern.- V. Ritthausen’s Zusammenstellung der Futtermittelanalysen.- VI. Pasqualini’s Zusammenstellung der Futtermittelanalysen.- Analyt. Untersuchungsmethoden. Tabellen.- I. H. Davy’s Tabelle über die Menge auflöslicher oder nährender Substanz, welche in 1000 Th eilen verschiedener Yegetabilien enthalten sind (1810).- II. C. Sprengel’s Analysen von Futtermitteln (1832).- III. R. Fresenius: Zusammenstellung der für die Landwirthschaft wichtigsten Pflanzen und Pflanzentheile (1847).- IV. J. B. Boussingault’s Tabelle über die Zusammensetzung der vegetabilischen Nahrungsstoffe (1850).- V. Edw. T. Hemming: Tabulated Eesults of analyses in Agric. Chemistry.- VI. E. Wolff’s Tabelle über die Zusammensetzung der Futtermittel (1856).- VII. E. W olff’s Tabelle über Zusammensetzung und Nährstoffgehalt der Futtermittel (1890).- VIII. Jul. Kühn’s Tabelle (A) über die procent. Zusammensetzung der Futtermittel.- IX. Jul. Kühn’s Tabelle (B) über die Verdaulichkeitsverhältnisse der Futtermittel.- Die Berechnung des Futtergeldwerthes der Futtermittel.- II. Theil. Verdaulichkeit der Futtermittel.- Vorbemerkung.- Grün- und Rauhfutter.- Weidegras von Wiesen.- Gemengfutter bestehend aus Eothklee, Wundklee und Gras.- 1. Dasselbe als Heu durch dreimaliges Mähen gewonnen.- 2. Dasselbe als Weidegras durch häufiges Abrupfen der Fläche gewonnen.- Futteroggen.- Grünsorgho.- Grünmais.- Getrockneter Futtermais.- Rübenblätter, eingesäuert.- Kartoffelkraut.- Pappellaub.- Hahnenfuss, Ranunculus acrisd.- Grosse Maasliebe, Leucanthemum vulgare.- Wiesenheu.- „ Versuche bei Schafen.- „ Versuche bei Ziegen.- „ Versuche bei Rindvieh.- „ Versuche bei Pferden.- „ vergleichende Versuche b. Schaf u. Pferd Grummet.- Versuche bei Schafen.- Versuche bei Ochsen.- Heu von uncultivirtem Boden.- Heu von Imperata arundinacea.- Timothee-Heu, Phleum pratense.- Knaulgras, Dactylis glomerata.- Straussgras, Agrostis vulgaris.- Danthonia spicata.- Quecke (wahrscheinlich Tr. repens).- Bohrgras, Calamagrostis Canadensis.- Hirseheu, Panicum crus corvi resps. frumentaceum.- Bothklee, im grünen Zustande.- Grünklee, bei Wiederkäuern.- Rothkleeheu.- „ Versuche bei Schafen.- „ Versuche bei Ochsen.- „ Yersuche bei Pferden.- „ vergleichende Yersuche bei Schafen und Pferden.- Luzerne, im grünen Zustande.- Luzerneheu.- „ Versuche bei Pferden.- „ Versuche bei Wiederkäuern.- „ vergleichende Yersuche bei Schafen und Pferden.- Bastardklee, Trifolium hybridum.- Weissklee, Trifolium repens.- Esparsette, im grünen Zustande.- „ sorgfältig getrocknet.- „ als Braunheu.- „ als Sauerheu.- Serradella.- Wickenheu.- Lupinenheu.- Lupinenstroh.- Sojabohnen-Heu.- Sojabohnen-Stroh.- Sojabohnen-Schalen.- Heu von Symphytum asperrimum (Beinwell).- Dinkelstroh (Winter-).- Weizenstroh.- Boggenstroh.- Haferstroh.- Gerstenstroh.- Maisstroh.- Beisstroh.- Bohnenstroh.- Erbsenstroh.- Ausgekochter Hopfen.- Wurzelgewächse.- Kartoffeln.- Runkelrüben.- Zuckerrüben.- Turnipsrübe.- Mohrrüben.- Körner und Samen etc..- Hafer (Körner).- „ bei Wiederkäuern.- Hafer, bei Pferden.- „ vergleichende Yersuche über die Verdauung des Hafers von Pferd und Schaf.- Gerste (Schrot).- „ beim Schwein.- Mais.- Beis.- Bohnen (Schrot).- „ Ackerbohnen bei Wiederkäuern.- Erbsen (Schrot).- Lupinen (Körner), gelbe.- „ „ blaue.- Wicken.- Sojabohnen.- Leinsamen.- Rosskastanien, Kerne.- Eicheln.- Johannisbrod.- Gewerbliche Abfälle.- a. der landwirtschaftlichen Nebengewerbe.- Weizenschalenkleie.- Dinkelkleie.- Roggenkleie.- Reiskleie (Beisfuttermehl).- Stärke-Bückstände.- Gluten-Meal.- Malzkeime.- Frische Biertreber.- Getrocknete Biertreber.- Diffusionsschnitzel (frisch und trocken).- b. von der Oelfabrikation.- Leinkuchen bzw. Leinmehl.- Bapskuchen.- Erdnusskuchen.- Cocosnusskuchen.- Baumwollensamenkuchen bzw. Mehl aus ungeschältem Samen.- Baumwollensamenkuchen bzw. Mehl aus geschältem Samen.- Sesamkuchen.- Palmkernkuchen und Palmkemmehl.- Sonnenblumensamenkuchen.- Animalische Futtermisttel.- Kuhmilch (Vollmilch).- Saure Milch (Schlickermilch).- Fleischfuttermehl.- Blutmehl.- Fischguano.- Maikäfer.- Anhang zum II. Theil.- Verdaulichkeit der Futtermittel unter verschiedenartigen Einflüssen.- I. Einfluss der Thierarten, der Bassen, des Alters derselben etc..- 1. Einfluss der Thierarten.- 2. Verschiedene Rassen derselben Thierart.- 3. Einfluss der Individualität.- 4. „ des Alters der Thiere.- 5. „ des Scheerens der Schafe.- 6. „ der Ruhe und Arbeit auf die Verdauung des Eutters.- II. Einfluss des Futters, dessen Zubereitung etc..- 1. Einfluss der Menge des Eutters.- 2. Grün- oder Trockenfutter.- 3. Art der Heuwerbung.- 4. Art der Zubereitung des Eutters.- 5. Einfluss des Entwickelungszustandes der Pflanze.- 6. Einfluss der Witterung etc. in ver¬schiedenen Jahren.- 7. Einfluss der Aufbewahrung u. Lagerung.- 8. „ der künstlichen Trocknung.- 9. „ der ein- oder mehrmaligen Verabreichung des Futters.- III. Einfluss des Beifutters auf die Verdauung des Rauhfutters.- 1. Einfluss der Beifütterung von Stickstoffsubstanz anf die Verdauung des sonstigen Futters.- 2. Einfluss einer Beigabe von Oel auf die Verdauung des Putters.- 3. Einfluss einer Beigabe von Kohlehydraten, Stärkemehl, Zucker etc. auf die Verdauung des Futters.- 4. Einfluss einer Beifütterung von Rüben und Kartoffeln auf die Verdauung des Rauhfutters.- 5. Einfluss der Beifütterung von stickstoffreicheren und stickstoffärmeren Kraftfuttermitteln auf die Verdauung des sonstigen Futters.- 6. Einfluss des Kochsalzes auf die Verdauung des Futters.- 7. Einfluss einer Arsenbeigabe auf die Verdauung des Futters.- 8. Einfluss des Alkohols auf die Verdauung.- 9. Einfluss aromatischer Beifuttermittel (des Johannisbrotes) auf die Verdauung.- Die Verdaulichkeit der Mineralstoffe.- 1. Die Verdaulichkeit der Mineralstoffe im Futter als solchem.- 2. Verdauung von dem Futter künstlich zugesetztem phosphorsaurem Calcium.- Bestimmung der Verdaulichkeit eines Futtermittels auf theoretischem und künstlichem Wege.- I. Durch die gewöhnliche chemische Analyse und durch Berechnung.- II. Ermittelung der Verdaulichkeit durch künstliche Verdauung.- 1. Der Stickstoff-Substanz.- 2. Bestimmung der verdaulichen N-freien Extractstoffe durch künstl. Verdauung.- Dauer und Verlauf des Verdauungsprocesses bei den landwirthschaftlichen Nutzthieren.- Einfluss der Stoffwechselproducte auf die Berechnung der Verdaulichkeits-Coëfficienten.- Nachträge.- Nachtrag zu Verdauungsversuchen.- Sauermais und Maisheu (Zusatz zu S. 1071).- Wiesenheu (Zusatz zu S. 1077).- Steckrüben (Zusatz zu S. 1104).- Haferkörner (Zusatz zu S. 1105).- Gerstenkörner (Schrot), Nachtrag zu S. 1109).- Mais (Körner), Nachtrag zu S. 1110.- Dari (Körner).- Ackerbohnen (Zusatz zu S. 1111).- Lupinenkörner (Zusatz zu S. 1113).- Leinsamen (Zusatz zu S. 1113 bzw. 1114).- Eeisfuttermehl (Zusatz zu S. 1118).- Malzkeime (Zusatz zu S. 1118).- Getrocknete Bierträber (Zusatz zu S. 1119).- Schluss-Tabellen.- A. Tabelle Die Verdaulichkeit der Futtermittel in Procenten der verzehrten Mengen (Verdauungs-Coefficienten).- B. Tabelle Procentische Zusammensetzung, verdaulicher Antheil, Dünge- u. Futtergeldwerth der Futtermittel, Vorbemerkungen.- I. Im natürlichen wasserhaltigen Zustande.- II. In der Trockensubstanz.- C. Tabelle Gehalt der Futtermittel an Eiweiss- und Nichteiweiss-Stickstoff, sowie Verhalten der Stickstoff-Substanz bei künstlicher .Verdauung.- D. Tabelle Ranzigkeitsgrad der Futtermittelfette.