Zwischen Beat Generation und 'Ankunftsliteratur'
Autor Frauke Bollnde Limba Germană Paperback – 2 iun 2006
Preț: 199.54 lei
Nou
Puncte Express: 299
Preț estimativ în valută:
38.18€ • 39.39$ • 31.86£
38.18€ • 39.39$ • 31.86£
Carte indisponibilă temporar
Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:
Se trimite...
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783895285707
ISBN-10: 3895285706
Pagini: 193
Dimensiuni: 144 x 203 x 20 mm
Greutate: 0.28 kg
Editura: Aisthesis Verlag
ISBN-10: 3895285706
Pagini: 193
Dimensiuni: 144 x 203 x 20 mm
Greutate: 0.28 kg
Editura: Aisthesis Verlag
Cuprins
I. EinleitungI.1 Zur Forschungsliteratur über Fritz Rudolf FriesII. Kulturpolitik: Der Bitterfelder WegII.1 Künstlerfiguren bei Brigitte Reimann und Fritz Rudolf FriesII.2 Der historische Kontext der DDR der fünfziger und frühen sechziger Jahre in Der Weg nach OobliadoohII.2.1 Stalin als Thema in Der Weg nach OobliadoohII.2.2 Die Thematisierung des 17. Juni 1953 in Der Weg nach Oobliadooh und Beschreibung eines SommersII.2.3 Das Jahr 1956II.2.4 Die Phase der EntstalinisierungII.2.5 Der erste bemannte Raumflug als Thema in Der geteilte HimmelII.2.6 Mauerbau und RepublikfluchtII.2.6.1 Das Verlassen der HeimatII.2.6.2 GrenzübertrittII.2.6.3 Die Darstellung des ,anderen' DeutschlandII.2.6.4 RückkehrII.3 Jazz als Thema in Der Weg nach OobliadoohII.3.1 Die Rolle des Jazz in der DDR als Thema in Der Weg nach OobliadoohII.3.2 Rock and Roll in der ,Ankunftsliteratur'II.3.3 Darstellung und Bedeutung des Jazz in On the RoadII.3.4 Das Konzert: Fries, Kerouac und Reimann im VergleichIII. Der Weg nach Oobliadooh: ein Bildungsroman?III.1 Zur Begrifflichkeit von Bildungsroman und EntwicklungsromanIII.1.2 Der ,Ankunftsroman' als Bildungsroman: Zum sozialistischen BildungsromanIII.1.3 Der Bildungsroman als Thema in Der Weg nach OobliadoohExkurs: GoetheIII.1.4 Bildungsroman und AutobiographieIII.1.5 Bildungsroman und SchelmenromanIII.2 Die Suche nach personaler IdentitätIII.2.1 Die Beschäftigung mit der VätergenerationIII.2.1.1 Die Auseinandersetzung der Kinder mit der nationalsozialistischen Vergangenheit der ElternIII.2.1.2 Die Thematik der Vaterlosigkeit in On the RoadIII.2.2 Vorbilder und MentorenIII.2.3 Die Suche nach dem LebenspartnerIII.2.4 Die Entscheidungssituation: Krise und KrankheitIII.2.4.1 Die EntscheidungssituationIII.2.4.2 KrankheitIII.2.4.2.1 Der vorgetäuschte WahnsinnIV. SchlußbemerkungenV. LiteraturverzeichnisV.1 Siglen und AbkürzungenV.2 QuellenV.3 Forschungsliteratur