Cantitate/Preț
Produs

Zwischen Beat Generation und 'Ankunftsliteratur'

Autor Frauke Bolln
de Limba Germană Paperback – 2 iun 2006
Fritz Rudolf Fries hat mit Der Weg nach Oobliadooh 1966 einen Roman vorgelegt, der eine Sonderrolle in der DDR-Literatur einnimmt. Durch die Gegenüberstellung mit Jack Kerouacs On the Road einerseits und ausgewählten Beispielen der sog. ,Ankunftsliteratur' - z.B. Christa Wolfs Der geteilte Himmel - andererseits, kann diese Sonderrolle als eine ästhetische und politische näher bestimmt werden. Ist die ,Ankunftsliteratur' ideologisch vorgeprägt, so erweist sich Der Weg nach Oobliadooh als Text, in dem die Möglichkeiten und Grenzen der Freiheit des Individuums in einem totalitären Staat kritisch thematisiert werden.Mit Jack Kerouac ist Fries durch die Leidenschaft für den Jazz verbunden. Indem Fries Jazz thematisiert und Jazz-Literatur - wie diejenige Kerouacs - rezipiert, spricht er sich für die Verwirklichung von Ausdrucksmöglichkeiten des Einzelnen durch die Musik aus, die in der DDR nicht erwünscht waren. Auch auf diese Weise ist es ihm möglich, kulturpolitische Weisungen zu unterlaufen.Im Vergleich mit Texten der ,Ankunftsliteratur' ist festzustellen, daß Der Weg nach Oobliadooh eine Beschäftigung mit dem offiziell gewünschten Referenzmodell des Bildungsromans ist. Fries rezipiert zwar dieses Modell, füllt es aber mit Kerouac'schen Inhalten und zeigt so, daß sich seine Protagonisten nicht in die sozialistische Gesellschaft eingliedern wollen. Auch dieses Unterlaufen des Bildungsroman-Modells kann demnach politisch verstanden werden. Mit seinem Roman Der Weg nach Oobliadooh gelingt Fries, was Gerhart Mayer als charakteristisch für den Anti-Bildungsroman einstuft, nämlich "ideologisch erstarrte zeitgenössische Leitbilder kritisch in Frage" zu stellen.Durch den Vergleich mit so unterschiedlichen Romanen und Erzählungen wie Der geteilte Himmel, Ankunft im Alltag, Beschreibung eines Sommers und On the Road erweist sich Der Weg nach Oobliadooh als Anti-Bildungsroman und als politischer Schlüsseltext für die DDR.
Citește tot Restrânge

Preț: 19954 lei

Nou

Puncte Express: 299

Preț estimativ în valută:
3818 3939$ 3186£

Carte indisponibilă temporar

Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783895285707
ISBN-10: 3895285706
Pagini: 193
Dimensiuni: 144 x 203 x 20 mm
Greutate: 0.28 kg
Editura: Aisthesis Verlag

Cuprins

I. EinleitungI.1 Zur Forschungsliteratur über Fritz Rudolf FriesII. Kulturpolitik: Der Bitterfelder WegII.1 Künstlerfiguren bei Brigitte Reimann und Fritz Rudolf FriesII.2 Der historische Kontext der DDR der fünfziger und frühen sechziger Jahre in Der Weg nach OobliadoohII.2.1 Stalin als Thema in Der Weg nach OobliadoohII.2.2 Die Thematisierung des 17. Juni 1953 in Der Weg nach Oobliadooh und Beschreibung eines SommersII.2.3 Das Jahr 1956II.2.4 Die Phase der EntstalinisierungII.2.5 Der erste bemannte Raumflug als Thema in Der geteilte HimmelII.2.6 Mauerbau und RepublikfluchtII.2.6.1 Das Verlassen der HeimatII.2.6.2 GrenzübertrittII.2.6.3 Die Darstellung des ,anderen' DeutschlandII.2.6.4 RückkehrII.3 Jazz als Thema in Der Weg nach OobliadoohII.3.1 Die Rolle des Jazz in der DDR als Thema in Der Weg nach OobliadoohII.3.2 Rock and Roll in der ,Ankunftsliteratur'II.3.3 Darstellung und Bedeutung des Jazz in On the RoadII.3.4 Das Konzert: Fries, Kerouac und Reimann im VergleichIII. Der Weg nach Oobliadooh: ein Bildungsroman?III.1 Zur Begrifflichkeit von Bildungsroman und EntwicklungsromanIII.1.2 Der ,Ankunftsroman' als Bildungsroman: Zum sozialistischen BildungsromanIII.1.3 Der Bildungsroman als Thema in Der Weg nach OobliadoohExkurs: GoetheIII.1.4 Bildungsroman und AutobiographieIII.1.5 Bildungsroman und SchelmenromanIII.2 Die Suche nach personaler IdentitätIII.2.1 Die Beschäftigung mit der VätergenerationIII.2.1.1 Die Auseinandersetzung der Kinder mit der nationalsozialistischen Vergangenheit der ElternIII.2.1.2 Die Thematik der Vaterlosigkeit in On the RoadIII.2.2 Vorbilder und MentorenIII.2.3 Die Suche nach dem LebenspartnerIII.2.4 Die Entscheidungssituation: Krise und KrankheitIII.2.4.1 Die EntscheidungssituationIII.2.4.2 KrankheitIII.2.4.2.1 Der vorgetäuschte WahnsinnIV. SchlußbemerkungenV. LiteraturverzeichnisV.1 Siglen und AbkürzungenV.2 QuellenV.3 Forschungsliteratur