Zwischen Bürgerhaus und Frauenhaus: Städteforschung, Reihe A, cartea 71
Autor Karsten Igelde Limba Germană Hardback – oct 2010
Din seria Städteforschung, Reihe A
- Preț: 311.41 lei
- Preț: 381.63 lei
- Preț: 239.96 lei
- Preț: 319.26 lei
- Preț: 233.46 lei
- Preț: 265.71 lei
- Preț: 257.41 lei
- Preț: 329.54 lei
- Preț: 185.26 lei
- Preț: 390.86 lei
- Preț: 332.43 lei
- Preț: 187.72 lei
- 11% Preț: 405.80 lei
- Preț: 309.86 lei
- Preț: 412.35 lei
- Preț: 399.34 lei
- Preț: 421.22 lei
- Preț: 283.65 lei
- Preț: 315.79 lei
- Preț: 253.31 lei
- Preț: 447.62 lei
- Preț: 413.29 lei
- Preț: 325.19 lei
- Preț: 264.51 lei
- Preț: 231.15 lei
- Preț: 252.49 lei
- Preț: 344.24 lei
Preț: 399.34 lei
Nou
Puncte Express: 599
Preț estimativ în valută:
76.43€ • 81.13$ • 63.68£
76.43€ • 81.13$ • 63.68£
Carte indisponibilă temporar
Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:
Se trimite...
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783412331054
ISBN-10: 3412331058
Ilustrații: 65 Pl. u. zahlr. s/w-Abb.
Dimensiuni: 180 x 246 x 38 mm
Greutate: 0 kg
Editura: Böhlau-Verlag GmbH
Seria Städteforschung, Reihe A
ISBN-10: 3412331058
Ilustrații: 65 Pl. u. zahlr. s/w-Abb.
Dimensiuni: 180 x 246 x 38 mm
Greutate: 0 kg
Editura: Böhlau-Verlag GmbH
Seria Städteforschung, Reihe A
Notă biografică
Karsten Igel wurde mit der vorliegenden Arbeit an der Universität Münster promoviert
Cuprins
Verzeichnis der Abbildungen Verzeichnis der Stadtpläne Verzeichnis der Tabellen Vorwort Abürzungs- und Siglenverzeichnis 1. Einleitung1.1. Die Entwicklung Greifswalds bis zum 14. Jahrhundert 1.2. Das mittelalterliche Greifswald in der Forschung 1.3. Fragen und Ziele 1.4. Stadtbuchüberlieferungen1.5. Greifswalder Stadtbücher als Quelle1.6. StadtbücherundSozialgeschichte 1.7. Bereich und Raum-Stadt-Raum 2. Der Greifswalder liber hereditatum 2.1. Handschriftbeschreibung2.2. Die Stadtbuchführung 2.2.1. Der rechtliche Hintergrund 2.2.2. Die Vollständigkeit der Einträge 2.2.3. Die Sprache 2.2.4. Die Schreiber2.2.5. Die Buchungstage 2.3. Die Rechtsgeschäfte 2.3.1. Kauf 2.3.2. Mitgift 2.3.3. Schenkung und Auflassung ohne nähere Angaben, Tausch 2.3.4. Erbteilungen2.3.5. Testamente 2.3.6. Einwältigungen 2.3.7. Auflassung gegenWortzins 2.3.8. Brand-und Glintmauern2.4. Die aufgelassenen Objekte2.4.1. Bezeichnung 2.4.2. Neubauten 2.4.3. Haus- und Grundstückswerte2.4.4. Pertinenzen 2.5. Vom Stadtbuch zum Stadtplan 2.5.1. Quellenaufnahme 2.5.2. Hausstättenbiographien und Grundstücksgefüge 2.5.3. Zur Rückschreibung von Grundstücken2.5.4. Zur Kartierung der Ergebnisse 3. Greifswald um 1400 3.1. Annäherung an die Stadt um 1400 3.1.1. Das Zusammenspiel mit Archäologie und Bauforschung3.1.2. Zur Darstellung 3.2. Das Bild der Stadt 3.3. Städtische Grundstrukturen 3.3.1. Vor den Toren3.3.2. Straßen 3.3.3. Wortzinspflichtige Grundstücke 3.4. Häuser, Höfe und Buden 3.4.1. Steinhäuser 3.4.2. Holzhäuser 3.4.3. Traufenhäuser3.4.4. Buden 3.4.5. Höfe 3.4.6. Räumliche Verteilung der Bauformen 3.5. Markt 3.5.1. Markt und Rat 3.5.2. Markt und Handel3.5.3. Die alten Krämerbuden3.5.4. Die neuen Krämerbuden3.5.5. Die Tuchschererbuden 3.5.6. Die Hökerbuden 3.5.7. Der Fleischscharren 3.5.8. Ein zweiter Marktplatz?3.6. Öffentliche Bauten 3.6.1. Der Stadthof3.6.2. Die Frohnerei3.6.3. Die Münze 3.6.4. Die Apotheke3.6.5. Die Stadtmühle 3.6.6. Das Walkhaus3.6.7. Das Schlachthaus 3.7. Gewerbliche Sonderbauten in der Stadt 3.7.1. Getreidespeicher 3.7.2. Schmieden Exkurs: Die Kupferschmiede in der Kapelle zum Heiliggeist 3.7.3. Backhäuser 3.7.4. Scheunen 3.7.5. Ställe 3.8. Wasser, Badelust und käufliche Liebe3.8.1. Wasserversorgung3.8.2. Abwasserentsorgung und Kloaken3.8.3. Badestuben 3.8.4. Frauenhäuser3.9. Armenhäuser und geistliche Einrichtungen3.9.1. Armenhäuser3.9.2. Grundbesitz von St. Marien 3.9.3. Grundbesitz von St. Nikolai 3.9.4. Grundbesitz von St. Jakobi 3.9.5. Grundbesitz der Hospitäler 3.9.6. Grundbesitz der Klöster3.9.7. Kontrolle geistlichen Grundbesitzes durch den Rat4. Greifswalder um 1400 4.1. Die Frage nach der Sozialtopographie4.1.1. Stadt-Raum: sozialer und physischer Raum 4.1.2. Vermögensbestimmung4.1.3. Kriterienbündel 4.1.4. Eigentümer, Bewohner und Mieter4.1.5. SozialDifferenzierung4.1.6. Sozialgruppen4.2. Sozialgruppen um Rathaus und Markt 4.2.1. Ratsherren Exkurs: Die FamilieWarskow und der Rat 4.2.2. Stadtschreiber4.2.3. Mieter der alten Krämerbuden4.2.4. Mieter der neuen Krämerbuden 4.2.5. Mieter der Tuchschererbuden4.2.6. Budenmieter - Grundeigentum und Vermögen 4.3. Ausgewählte Sozialgruppen 4.3.1. Wollweber Exkurs: Der Aufstieg der Familie Slupwachter4.3.2. Höker 4.3.3. Schuhmacher4.3.4. Gewandschneider 4.3.5. Makler 4.3.6. Pferdehändler4.4. Teilnehmer am Seehandel 4.4.1. "Getreidehändler"4.4.2. Schiffer4.4.3. Salzpfannenbesitzer4.5. Sozialgruppen im Vergleich 4.6. Gewerbegruppen im Überblick4.6.1. BäckerundKnochenhauer 4.6.2. Textilverarbeitung4.6.3. Leder-und Pelzverarbeitung 4.6.4. Metallverarbeitung4.6.5. Transport 4.6.6. Bauhandwerke 4.6.7. Kleinkaufleute 4.6.8. Vier-Gewerke4.7. Mieter 5. Greifswalder und Greifswald um 1400 5.1. Greifswalder Stadt-Räume5.1.1. ZwischenMarktundHafen 5.1.2. Handwerker zwischen Steinbecker- und Stremelower Straße 5.1.3. Kirchen und Höfe5.1.4. Südlich des Marktes 5.1.5. Östliche Altstadt 5.1.6. Stadt-Räume und Stadtdarstellungen 5.2. Stadt-Räume in Beispielen5.2.1. Markt-Ostseite Exkurs: Die Familie Rubenow und das Rubenowhaus 5.2.2. Der Markt als wirtschaftliches und politisches Zentrum5.2.3. Das Gerberviertel 5.2.4. Der Baublockals Stadt im Kleinen?5.3. Strategien des Grunderwerbes 5.3.1. Verhalten auf dem Grundstücksmarkt 5.3.2. Soziale Positionierung im Stadt-Raum Exkurs: Der Abstieg der Familie Schupplenberg 6. Ende und Ausblick 6.1. Greifswalder und Greifswald um 1400-einFazit 6.2. Ein Blick auf die StadtdesOstseeraumes 7. Quellen-und Literaturverzeichnis 7.1. Ungedruckte Quellen7.2. Gedruckte Quellen 7.3. Literatur 8. TabellenanhangAbbildungsnachweise Index der Orts- und Personennamen