Zwischenzeiten, Zwischenraeume, Zwischenspiele: Symbolae Slavicae
en Hardback – 14 iul 2019
Preț: 452.84 lei
Preț vechi: 588.12 lei
-23% Nou
Puncte Express: 679
Preț estimativ în valută:
86.66€ • 89.93$ • 72.43£
86.66€ • 89.93$ • 72.43£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 17-31 martie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783631784785
ISBN-10: 3631784783
Pagini: 262
Dimensiuni: 148 x 210 mm
Greutate: 0.5 kg
Editura: Peter Lang Copyright AG
Seria Symbolae Slavicae
ISBN-10: 3631784783
Pagini: 262
Dimensiuni: 148 x 210 mm
Greutate: 0.5 kg
Editura: Peter Lang Copyright AG
Seria Symbolae Slavicae
Notă biografică
Katarzyna Adamczak, M.A., Studium der Japanologie, Slavistik und Ethnologie in Hamburg, Hiroshima und Krakau. Seit 2015 Doktorandin am Institut für Slavistik der Universität Hamburg.
Clemens Günther, M.A., 2010-2015 Studium der Europäischen Ethnologie, Philosophie und der Osteuropastudien in München, Berlin und New York. Seit 2016 Doktorand und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Osteuropa-Institut der FU Berlin.
Ina Hartmann, M.A., Studium der Slawistik, Germanistik und Deutsch als Fremdsprache in Greifswald, St. Petersburg, Pilsen und Prag. Seit 2016 Doktorandin an der Universität Hamburg zu "(Inter-)Textuelle Räume in der neueren tschechischen Literatur". Seit 2017 Lehrbeauftragte am Institut für Slawistik der Humboldt-Universität zu Berlin.
Ina Sdanevitsch, M.A., 2008-2015 Studium der Slavistik und VWL an der Universität Hamburg. Seit 2018 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Slavistik der Universität Hamburg.
Clemens Günther, M.A., 2010-2015 Studium der Europäischen Ethnologie, Philosophie und der Osteuropastudien in München, Berlin und New York. Seit 2016 Doktorand und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Osteuropa-Institut der FU Berlin.
Ina Hartmann, M.A., Studium der Slawistik, Germanistik und Deutsch als Fremdsprache in Greifswald, St. Petersburg, Pilsen und Prag. Seit 2016 Doktorandin an der Universität Hamburg zu "(Inter-)Textuelle Räume in der neueren tschechischen Literatur". Seit 2017 Lehrbeauftragte am Institut für Slawistik der Humboldt-Universität zu Berlin.
Ina Sdanevitsch, M.A., 2008-2015 Studium der Slavistik und VWL an der Universität Hamburg. Seit 2018 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Slavistik der Universität Hamburg.
Cuprins
slavistische Literatur- und Kulturwissenschaft - Ergebnisse des JFSL-Treffens in Hamburg 2017 - Intertextualität und Intermedialität - Literatur als Medium der Erinnerung - Literatur als Teil des politischen Diskurses