Cantitate/Preț
Produs

100 Jahre Produktionstechnik: Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen von 1906 bis 2006

Editat de Walter Eversheim, Tilo Pfeifer, Manfred Weck
de Limba Germană Hardback – 11 mai 2006
Ein Buch zum 100-jährigen Bestehen des Laboratoriums für Werkzeugmaschinen und Betriebslehre der RWTH Aachen, kurz Werkzeugmaschinenlabor (WZL) genannt. Ausführlich beschreibt es die Entwicklungsgeschichte von der kleinen Versuchswerkstatt im Keller zu einem der größten und leistungsfähigsten Hochschulinstitute in Europa. Mit 32 Fachbeiträgen zu Forschungsschwerpunkten, die das WZL initiierte. Plus: Habilitationen, Dissertationen, Kolloquien.
Citește tot Restrânge

Preț: 112005 lei

Preț vechi: 136591 lei
-18% Nou

Puncte Express: 1680

Preț estimativ în valută:
21442 22288$ 17778£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 07-21 februarie 25

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783540333159
ISBN-10: 3540333150
Pagini: 826
Ilustrații: X, 814 S. 420 Abb.
Dimensiuni: 155 x 235 x 55 mm
Greutate: 1.32 kg
Ediția:2006
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany

Public țintă

Research

Descriere

Das 100-jährige Bestehen des Laboratoriums für Werkzeugmaschinen und Betriebslehre der RWTH Aachen, kurz Werkzeugmaschinenlabor (WZL) genannt, ist der Anlass zu diesem Buch. Die Entwicklungsgeschichte von der kleinen Versuchswerkstatt im Keller zu einem der größten und leistungsfähigsten Hochschulinstitute in Europa wird ausführlich beschrieben. 32 Fachbeiträge fassen die Forschungsschwerpunkte zusammen, die am WZL in 100 Jahren initiiert wurden. Chronologisch werden Tabellen und Übersichten zu Habilitationen, Dissertationen und Kolloquien aufgeführt.

Cuprins

Die Geschichte des WZL von 1906 bis 2006.- Die erste Generation im WZL: Adolf Wallichs (1906–1936).- Die zweite Generation im WZL: Herwart Opitz (1936–1973).- Die dritte Generation im WZL: Walter Eversheim, Wilfried König, Tilo Pfeifer und Manfred Weck (1973–2002/3/4).- Die vierte Generation im WZL: Christian Brecher, Fritz Klocke, Robert Schmitt und Günther Schuh (ab 2004).- Forschungsschwerpunkte am WZL.- Betriebswissenschaft, Fabrikbetrieb, wissenschaftliche Betriebsführung (ab 1906).- Zerspanforschung (ab 1906).- Maschinenelemente und -komponenten (ab 1940).- Antriebstechnik — elektrische, hydraulische und pneumatische Antriebe (ab 1946).- Werkstückstatistik, Klassifizierung, Gruppentechnologie (ab 1955).- Zahnrad- und Getriebeuntersuchung (ab 1950).- Steuerungstechnik (ab 1962).- NC-Technik und Programmiersysteme (ab 1965).- Edm / Ecm (ab 1950).- Schleiftechnik (ab 1930).- Dynamisches Verhalten von Werkzeugmaschinen (ab 1954).- Messtechnische Untersuchung von Prozess und Maschine, Beurteilung und Abnahme von Werkzeugmaschinen (ab 1960).- Fertigungsplanung und -steuerung, Technische Auftragsabwicklung, Produktionsplanung und -steuerung (ab 1965).- Konstruktion und Berechnung von Werkzeugmaschinen (ab 1966).- Rechnereinsatz in Konstruktion, Arbeitsvorbereitung, Fertigung und Montage (ab 1968).- Prozessanalyse und -entwicklung im Bereich der Kaltumformung (ab 1984).- Handhabungstechnik und Robotik (ab 1980).- Maschinenentwicklung (ab 1982).- Ultrapräzisionsmaschinen (ab 1988).- Lasertechnologie / Generative Fertigungsverfahren (ab 1985).- Faserverbundwerkstoffe (ab 1990).- Umweltfreundliche Technologien (ab 1986).- Messtechnik und Messsysteme für die Produktion (ab 1972).- Qualitätsmanagement (ab 1985).- Technische Investitionsplanung und Fabrikplanung (ab 1970).- Produktstrukturierung im Einzel- und Kleinserienbereich (ab 1985).- Ressourcenverfahren (ab 1988).- Simultaneous Engineering (ab 1985).- Autonome Produktionszelle (ab 1994).- Planung und Entwicklung neuer Produkte, Innovationsmanagement (ab 1968).- Technologiemanagement (ab 1986).- Ausblick: Und wie sieht die Zukunft aus?.

Textul de pe ultima copertă

Das Laboratorium für Werkzeugmaschinen und Betriebslehre der RWTH Aachen, kurz Werkzeugmaschinenlabor (WZL) genannt, feiert im Jahr 2006 sein 100-jähriges Bestehen. Ein solches Jubiläum bietet eine gute Gelegenheit, sich seiner eigenen Geschichte bewusst zu werden. Auf Initiative des WZL-Freundeskreises wurde diese Jubiläumsschrift über die Geschichte des Instituts verfasst, in der die Traditionen des WZL ebenso wie die Forschungsleistungen seiner Mitarbeiter gewürdigt werden.
Das Buch besteht aus drei Teilen: Im ersten Teil wird die historische Institutsentwicklung beschrieben, angelehnt an die vier Professoren-Generationen, die das WZL geleitet und geprägt haben. Der zweite Teil fasst in fachlichen Beiträgen jene Forschungsschwerpunkte zusammen, die am WZL in 100 Jahren initiiert wurden. Im dritten Teil sind chronologisch in Form von Tabellen und Übersichten Habilitationen, Dissertationen und Kolloquien aufgeführt.

Caracteristici

Historie, Forschungsschwerpunkte, alle Dissertationen und Habilitationen aus 100 Jahren