Cantitate/Preț
Produs

12 Novellen

Autor Hermann Essig
de Limba Germană Hardback – 30 apr 2012
Diese Hardcover-Ausgabe ist Teil der TREDITION CLASSICS. Der Verlag tredition aus Hamburg veröffentlicht in der Buchreihe TREDITION CLASSICS Werke aus mehr als zwei Jahrtausenden. Diese waren zu einem Großteil vergriffen oder nur noch antiquarisch erhältlich. Mit TREDITION CLASSICS verfolgt tredition das Ziel, tausende Klassiker der Weltliteratur verschiedener Sprachen wieder als gedruckte Bücher zu verlegen - und das weltweit! Die Buchreihe dient zur Bewahrung der Literatur und Förderung der Kultur. Sie trägt so dazu bei, dass viele tausend Werke nicht in Vergessenheit geraten.
Citește tot Restrânge

Toate formatele și edițiile

Toate formatele și edițiile Preț Express
Paperback (1) 14611 lei  6-8 săpt.
  TREDITION CLASSICS – 30 apr 2012 14611 lei  6-8 săpt.
Hardback (1) 33063 lei  6-8 săpt.
  TREDITION CLASSICS – 30 apr 2012 33063 lei  6-8 săpt.

Preț: 33063 lei

Nou

Puncte Express: 496

Preț estimativ în valută:
6326 6623$ 5235£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 05-19 aprilie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783847247838
ISBN-10: 3847247832
Pagini: 112
Dimensiuni: 127 x 203 x 8 mm
Greutate: 0.24 kg
Editura: TREDITION CLASSICS

Notă biografică

Geboren am 28.8.1878 in Truchtelfingen/Schwäbische Alb, gestorben am 21.6.1918 in Berlin. Der Sohn eines protestantischen Pfarrers besuchte die Lateinschule in Weinsberg und das Gymnasium in Heilbronn; anschließend studierte er an der Technischen Hochschule in Stuttgart. 1902 zog er sich eine langwierige und lebensgefährliche Lungenkrankheit zu und mußte das Ingenieurstudium aufgeben. Nach der Genesung wandte er sich 1904 nach Berlin, wo ihm ein Studienkolleg Arbeit angeboten hatte. 1905 heiratete er seine Zimmerwirtin, die junge Witwe des sozialdemokratischen Reichstagsabgeordneten und Dramatikers Emil Rosenow. Seine eigenen dramatischen Arbeiten erhielten literarische Anerkennung, an den Bühnen jedoch fand er mit seinen exzentrischen Volksstücken (hauptsächlich wegen der Zensur) keine Aufnahme. 1913 und 1914 erhielt er den Kleist-Preis.