14. Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Unfallchirurgie: 6. bis 7. Oktober 1978, Salzburg: Hefte zur Zeitschrift "Der Unfallchirurg", cartea 141
Editat de A. Titzede Limba Germană Paperback – mai 1980
Din seria Hefte zur Zeitschrift "Der Unfallchirurg"
- 5% Preț: 340.22 lei
- 5% Preț: 452.59 lei
- 5% Preț: 401.56 lei
- 5% Preț: 244.51 lei
- 5% Preț: 458.23 lei
- 5% Preț: 463.00 lei
- 5% Preț: 516.04 lei
- 5% Preț: 402.85 lei
- 5% Preț: 392.42 lei
- 5% Preț: 454.24 lei
- 5% Preț: 466.82 lei
- 5% Preț: 390.02 lei
- 5% Preț: 452.96 lei
- 5% Preț: 470.48 lei
- 5% Preț: 450.94 lei
- 5% Preț: 458.60 lei
- 5% Preț: 457.51 lei
- 5% Preț: 367.76 lei
- 5% Preț: 452.22 lei
- 5% Preț: 468.84 lei
- 5% Preț: 325.98 lei
- 5% Preț: 492.45 lei
- 5% Preț: 462.46 lei
- 5% Preț: 354.77 lei
- 5% Preț: 475.08 lei
- 5% Preț: 464.65 lei
- 5% Preț: 480.36 lei
- 5% Preț: 461.18 lei
- 5% Preț: 466.10 lei
- 5% Preț: 388.95 lei
- 5% Preț: 452.04 lei
- 5% Preț: 456.41 lei
- 5% Preț: 473.59 lei
- 5% Preț: 464.84 lei
- 5% Preț: 454.04 lei
- 5% Preț: 451.87 lei
- 5% Preț: 455.69 lei
- 5% Preț: 455.13 lei
- 5% Preț: 450.58 lei
- 5% Preț: 454.24 lei
- 5% Preț: 443.08 lei
- 5% Preț: 465.20 lei
- 5% Preț: 457.51 lei
- 5% Preț: 453.47 lei
- 5% Preț: 452.96 lei
- 5% Preț: 482.01 lei
- 5% Preț: 453.47 lei
Preț: 405.59 lei
Preț vechi: 426.94 lei
-5% Nou
Puncte Express: 608
Preț estimativ în valută:
77.62€ • 80.19$ • 64.60£
77.62€ • 80.19$ • 64.60£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 25 martie-08 aprilie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783540098782
ISBN-10: 354009878X
Pagini: 344
Ilustrații: XVII, 322 S. 241 Abb.
Dimensiuni: 170 x 244 x 18 mm
Greutate: 0.55 kg
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Seria Hefte zur Zeitschrift "Der Unfallchirurg"
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 354009878X
Pagini: 344
Ilustrații: XVII, 322 S. 241 Abb.
Dimensiuni: 170 x 244 x 18 mm
Greutate: 0.55 kg
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Seria Hefte zur Zeitschrift "Der Unfallchirurg"
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
I. Biomechanik und funktionelle Anatomie.- Anatomie der Mittelhand- und Fingergelenke.- Funktionelle Anatomie der Mittelhand und Finger im Hinblick auf handchirurgische Eingriffe.- II. Frische Verletzungen und ihre Behandlung.- A. Diaphysäre und gelenknahe, extraarticuläre Bruüche.- Diaphysäre und gelenknahe extraarticuläre Brüche — geschlossene Phalangenbrüche.- Diaphysäre und gelenksnahe Brüche (Fingerbrüche) — offene Phalangenbrüche.- Die konservative Therapie der Mittelhandbrüche. Das Ergebnis einer Nachuntersuchung.- Brüche und Verrenkungen der Finger bei Kindern — konservative Behandlung und ihre Ergebnisse.- Möglichkeit und Grenzen des Gipsverbandes bei Mittelhand- und Fingerfrakturen.- Die Probleme der konservativen Behandlung der Brüche im Bereich des V. Mittelhandköpfchens.- Geschlossene Mittelhand- und Phalangenbrüche — operative Therapie.- Die Wahl der Osteosyntheseverfahren bei Schaftfrakturen der Finger und Mittelhandknochen (MHK).- Verkürzung der Mittelhand bei schwer offenen Mittelhandfrakturen.- Mittelhand- und Fingerfrakturen bei Mehrfachschwerverletzten.- Diskussion der Vorträge R. Reimann bis W. Wehner, S. 1–60.- B. Intraarticuläre Bruüche.- Die Behandlung der frischen intraarticulären Brüche des MP und PIP-Gelenke.- Bohrdrahtosteosynthesen bei Frakturen der MP und PIP-Gelenke.- Anwendung von Kirschner-Drähten bei Frakturen im Mittelhand- und Fingerbereich.- Zur operativen Behandlung der Gelenkbrüche.- Ergebnisse der Osteosynthese an Mittelhandknochen und Fingern.- Bennettsche Verrenkungsbrüche — konservative Behandlung.- Bennettsche Verrenkungsbrüche — operative Therapie.- Intraarticuläre Brüche an der Basis des I. Mittelhandknochens (ohne Bennett).- Operative Behandlung der Bennett-Brüche.- Vergleich derkonservativ und operativ versorgten Bennettschen Frakturen.- Zur Behandlung von basisnahen Frakturen des I. Mittelhandknochens — Technik, Spätergebnisse.- Diskussion der Vorträge U. Heim bis J. Heiss, S. 65–108.- C. Verrenkungen und Bandrisse.- Verrenkungen und Verrenkungsbrüche der Carpo-metacarpalgelenke II–V.- Bandrisse und Verrenkungen der Grundgelenke.- Die Behandlung des instabilen Daumengrundgelenkes.- Zur Verletzung des radialen Daumengrundgelenk-Seitenbandes.- Die übersehene Läsion des ulnaren Seitenbandes des Daumengrundgelenkes.- Ergebnisse der operativen Therapie der ulnaren Bandverletzungen am Daumengrundgelenk.- Operierte Bandrupturen des ulnaren Daumenseitenbandes.- Verrenkungen und Bandrisse der proximalen Interphalangealgelenke.- Verrenkungen und Verrenkungsbrüche der distalen Interphalangealgelenke.- Zur Behandlung des subcutanen Strecksehnenausrisses.- Knöcherne Strecksehnenausrisse an den Endgliedern der Finger.- Die Versorgung von Strecksehnenausrissen am Endglied.- Ergebnisse nach konservativer und operativer Behandlung frischer knöcherner und ligamentärer Strecksehnenverletzungen am Fingerendglied.- D. Nagelplatten- und Nagelverletzungen.- Verletzungen der Nagelplatte und des Nagels an den Fingern.- D. Pathologische Brüche.- Pathologische Brüche der Mittelhand und der Finger.- Zum Ersatz von Mittelhandknochen nach pathologischer Fraktur.- Diskussion der Vorträge D. Fink bis R. Schönbauer, S. 111–163.- III. Folgezustände und ihre Therapie.- A. In Fehlstellung geheilte Brüche.- In Fehlstellung geheilte Brüche der Finger und Mittelhandknochen.- Rotations-Korrekturosteotomien.- Korrekturosteotomien nach in Fehlstellung geheilten Fingerfrakturen.- B. Pseudarthrosen.- Pseudarthrosen an Finger- und Mittelhandknochen.-Pseudarthrosen an Mittelhand und Fingern.- Spongiosaplastiken an Fingern und Mittelhandknochen.- C. Arthrodesen — Indikation, Techniken.- Spanarthrodesen am Handskelet.- Die Indikation zur Arthrodese an der Hand.- D. Alte Bandschäden und Verletzungen der Faserknorpelplatten.- Alte Bandschäden und Fibrocartilago-Verletzungen.- Die Wiederherstellung des radialen Seitenbandes des Daumengrundgelenkes.- E. Posttraumatische Arthrose des Sattelgelenkes.- Posttraumatische Arthrose des Sattelgelenkes.- F. Gelenkplastiken nach posttraumatischen Zuständen (unter Ausschluß des Sattelgelenkes).- Gelenkplastiken der Fingergelenke nach posttraumatischen Zuständen (unter Ausschluß des Sattelgelenkes).- Der Wert der Endoprothese nach Verletzungen.- Diskussion der Vorträge E. Herzberg bis A. Renner, S. 171–241.- G. Infektionen nach Brüchen und Gelenkverletzungen.- Posttraumatische Knochen- und Gelenkinfekte am Finger (Diagnostik und Therapie).- Infektionen nach offenen Knochen- und Gelenkverletzungen an der Hand.- Die lokale antibiotische Behandlung bei Knochen- und Gelenksinfektionen.- Die Folgen traumatischer Fingergelenksempyeme.- Behandlung von Pseudarthrosen mit dem Minifixateur externe.- Diskussion der Vorträge H. Spängier bis G. Asche, S. 247–276.- H. Rehabilitation.- Rehabilitation nach Brüchen und Verrenkungen im Bereiche der Hand.- Ergotherapeutische Maßnahmen bei Fingerverletzungen.- Funktionsergebnisse der verschmälerten Hand.- Angiographische Befunde beim posttraumatischen Handrückenödem.- Komplexe Behandlung der durch Frost schwergeschädigter Hände.- I. Begutachtung.- Funktion der Hand und Höhe der MdE.- Fingerfrakturen als Arbeitsunfallereignis.- Diskussion der Vorträge G. Zöch bis G.W. Proschka, S. 278–317.- Schlußwort.