Cantitate/Preț
Produs

8. Kongreß der Deutschsprachigen Gesellschaft für Intraokularlinsen Implantation: 19. bis 20. März 1994, Berlin

Editat de D.T. Pham, J. Wollensak, Rainer Rochels, Christian Hartmann
de Limba Germană Paperback – 14 iun 2012

Preț: 47211 lei

Preț vechi: 49695 lei
-5% Nou

Puncte Express: 708

Preț estimativ în valută:
9035 9385$ 7505£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 03-17 februarie 25

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783642501869
ISBN-10: 3642501869
Pagini: 636
Ilustrații: XXI, 608 S. 238 Abb., 18 Abb. in Farbe.
Dimensiuni: 155 x 235 x 33 mm
Greutate: 0.88 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1994
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany

Public țintă

Research

Cuprins

No-stitch, Astigmatismus.- Lokalisation der selbstschließenden Wundöffnung und kornealen Stabilität.- 6-mm-sklerokornealer Tunnelschnitt: Untersuchung der durchschnittlichen induzierten kornealen topographischen Veränderungen.- Endothelzellverlust nach Phakoemulsifikation und Injektion faltbarer Silikonlinsen durch einen temporalen Hornhauttunnel.- Korneale Topographie nach Phakoemulsifikation mit lateraler korneoskleraler 7mm-Inzision.- Refraktive Kataraktchirurgie mit lateraler Frown-Inzision zur Reduktion eines Astigmatismus gegen die Regel.- No-stitch-ECCE mit lateralem Zugang — Möglichkeit zur Korrektur eines bestehenden Astigmatismus gegen die Regel.- Einfluß des postoperativen Intraokulardrucks auf den induzierten Astigmatismus nach Kataraktchirurgie.- Bimanuelle Saug-Spültechnik über zwei getrennte Parazentesen nach Phakoemulsifikation. Auswirkungen auf das Astigmatismusverhalten.- Neue Schnitt-Techniken und Implantationssysteme.- Erfahrungen mit temporaler „Clear-Cornea“-Technik unter lokaler Tropfanästhesie.- Korneale 7mm-Tunnelinzision zur Phakoemulsifikation und Korrektur eines hohen präoperativen Astigmatismus.- Astigmatismusreduktion durch „Clear-Cornea“-Tunnelinzision bei Phakoemulsifikation mit HKL-Implantation.- Vergleich des chirurgisch induzierten Astigmatismus nach 3,5 mm-(nahtloser) und 5 mm-(mit radiärer Einzelnaht) Hornhauttunnelinzision von temporal.- Vorteile und Langzeitergebnisse der kornealen Kleinschnittchirurgie bei Glaukompatienten.- Biomikroskopische Beurteilung von Haptikposition und innerem Wundkanal nach Phakoemulsifikation (Tunneltechnik, Frown-Inzision) und IOL-Implantation nach 9–12 Monaten.- Induzierte Asymmetrie der kornealen Topographie durch den 3-Stufen-Tunnelschnitt zur Kataraktchirurgie ohne Naht.- No-stitch-Technik bei extrakapsulärer Kataraktentbindung: Vektoranalytischer Vergleich des induzierten Astigmatismus gegenüber einer Kleinschnittunneltechnik mit Phako.- Zystoides Makulaödem mehr als ein Jahr nach Nd:YAG-Kapsulotomie.- Visus, Refraktion und Farbensehen nach Implantation von Intraokularlinsen.- Berufspolitik, Biometrie.- Kataraktchirurgie in den USA: Chirurgische und berufspolitische Entwicklung.- Zum derzeitigen Stand der Katarakt- und refraktiven Hornhautchirurgie — Ergebnisse der Umfrage der DGII 1993.- Langzeitvergleich ultraschallbiometrischer und keratometrischer Geometriedaten des Auges nach HKL-Implantation.- Vorstellung eines neuen handgehaltenen Keratometers.- Die Lagebeurteilung von Intraokularlinsenhaptiken in vivo mit Hilfe der Ultraschallbiomikroskopie — Möglichkeiten und Grenzen.- Biometriedaten nach Hinterkammerlinsenimplantation bei hoher Myopie.- IOL-Brechkraftberechnung bei „Triple“-Operationen.- Ultraschallbiometrie pseudophaker Augen — Beeinflussung der Schallaufzeit durch IOL-Materialien.- Nahtfixierte HKL, neue Technologien.- Einnähung von Hinterkammerlinsen.- Ergebnisse sulkusnahtfixierter Hinterkammerlinsen als Routineimplant nach intrakapsulärer Kataraktoperation.- Kapselnaht als alternative Behandlung bei subluxierter Linse.- Zur Problematik der Entfernung luxierter Linsen.- Phakotip mit neuem Wirkprinzip.- Das teledioptrische System (Makulalinse) nach Koziol und Peyman. Erweiterung der Indikation: Binokulare Implantation außerhalb des Erfolgszieles von Lesefähigkeit.- Erste praktische Erfahrungen mit dem neuen Cavitron/Kelman Phaco-Emulsifier-System.- Multifokale HKL.- Neue multifokale Intraokularlinsen.- Diffraktive Multifokallinsen: 5-Jahres-Ergebnisse.- Binokularfunktionen mit Multifokallinsen.- Klinische Ergebnisse nach Implantation einer asphärischen multifokalen Hinterkammerlinse.- Funktionelle Ergebnisse einer neuen diffraktiven Bifokallinse versus Monofokallinse.- Die faltbare AMO-Array Multifokal-IOL: Ergebnisse einer prospektiven Studie.- Anästhesie, präoperative Problematik.- Studien zur Bulbus- und Orbikularisakinesie bei Kataraktoperationen.- Ein neues Gerät zur Vermessung der optischen Abbildungsschärfe bei Linsentrübungen.- Perioperative Qualitätskontrolle bei Peri- und Retrobulbäranästhesie durch Einsatz eines Anästhesieprotokolls.- Tropfanästhesie versus Peribulbäranästhesie bei Kataraktoperationen via „Clear-Corneal-Incisions“.- Die Flüssigkeitsverteilung nach Retrobulbäranästhesie vor und nach Okulopression.- Perioperativer Verlauf von kognitiven und physiologischen Funktionen nach oraler Midazolam-Prämedikation.- Präoperative Visusabschätzung vor Kataraktoperationen.- Perioperative lokale Infektionsprophylaxe mit Norfloxacin? Kammerwasserkonzentrationsbestimmungen nach unterschiedlichem Tropfschema.- Spezielle IOL.- Entwicklung einer Intraokularlinse mit Wechseloptik.- Ein mathematisches Modell zur Akkommodation im Hinblick auf injizierbare Intraokularlinsen.- Klinische Ergebnisse nach Phakoemulsifikation: AMO Phakoflex II versus Pharmacia 728 A.- Mittelfristige Ergebnisse nach Kataraktoperationen mit Implantation von Minuslinsen bei hochmyopen Patienten.- Vergleich unbeschichteter und polyfluorcarbonbeschichteter Intraokularlinsen.- Endothelzellverlust bei Polyfluorcarbon beschichteten Intraokularlinsen.- Intraoperative Ergebnisse einer prospektiven multizentrischen kontrollierten Studie über Silikonlinsen mit Plattenhaptik im Vergleich zu PMMA-Linsen.- Beidseitige korneosklerare Durchwanderung einer Haptik nach Vorderkammerlinsenimplantation.- Langzeitergebnis nach Sekundärimplantation von Vorderkammerlinsen bei unkomplizierter Aphakie.- Zur Korrektur echographisch gemessener pseudophaker Achsenlängen bei Augen mit Intraokularlinsen aus verschiedenen Materialien.- Oberflächenbeschaffenheit von Silikon-Intraokularlinsen.- Ultrastrukturanalyse oberflächenmodifizierter Intraokularlinsen mit Hilfe der Rasterkraftmikroskopie.- Heparinmodifizierte Linsen bei Silikontamponade.- Nachstar, Antientzündliche Therapie.- Marfan-Syndrom — Marfan-Erkrankung (Dystrophia mesodermalis congenita, Arachnodaktylie).- Vergleichende morphologische Untersuchungen des Linsenepithels bei Kataraktpatienten.- Cataracta secundaria bei Diabetes mellitus.- Möglichkeiten einer mathematischen Simulation der Wechselwirkung Kunstlinse — Kapselsack mit Hilfe der Finite-Elemente-Methode.- Der Einfluß der Silikonlinsenimplantation via Tunneltechnik auf die Blut-Kammerwasserschranke (BKWS) des menschlichen Auges. Eine kontrollierte klinische Studie.- Ist die postoperative antiinflammatorische Therapie mit Diclofenac der Dexamethasontherapie überlegen?.- Tissue-Plasminogen-Aktivator (tPA) zur Behandlung postoperativer intraokularer Fibrinmembranen nach Kataraktoperation.- Intraokulare r-tPA Applikation.- Experimentelle Untersuchungen zur Therapie der Endophthalmitis.- Entfernung viskoelastischer Substanzen nach Linsenimplantation: Eine experimentelle Studie an menschlichen Autopsieaugen.- Der Einsatz einer hoch viskoelastischen Substanz in der Kataraktchirurgie von Problemfällen.- Die Lagebestimmung von den IOL-Defekten nach der Nd: YAG-Laser Therapie.- Katarakt/Kapselsack, Glaukom, Keratoplastik, Amotio.- Glaukom und Katarakt.- Ergebnisse einer kombinierten Kataraktoperation und fistulierenden Operation mit der No-stitch-Technik.- Phako und HKL bei Diabetes mellitus.- Bedeutung der intakten Hinterkapsel für den Glaskörper — Komplikationen nach hinterer Kapsulotomie.- Verhalten von Spannungsfalten der Hinterkapsel nach Kapselsackimplantation.- Sind primäre Entlastungsschnitte einer intakten Kapsulorhexis bei der ECCE und Phakoemulsifikation noch nötig?.- Häufigkeit und Art von Explantationsgründen von ein- und dreistückigen Hinterkammerlinsen.- Histologische Befunde explantierter IOL.- Ergebnisse der Keratoplastik wegen bullöser Keratopathie bei Pseudophakie.- Vorteile der Computerhornhauttopographie bei der Durchführung von T-Inzisionen nach perforierender KPL.- Altersabhängigkeit der Größe von Linse und Sulcus iridociliaris.- Zentrierung von Hinterkammerlinsen bei Patienten mit Pseudoexfoliationssyndrom: Befunde in explantierten Autopsieaugen..- Zentrierungsverhalten von 5-mm-PMMA-Hinterkammerlinsen — Langzeitergebnisse.- Implantation von Intraokularlinsen bei Patienten mit Glaukom.- Excimerlaser, Refraktive Chirurgie.- Refraktive Hornhautchirurgie mit dem Laser.- Stand der „Anwenderstudie zur Qualitätssicherung und Langzeiterfahrung bei refraktiven Excimer-Laseroperationen“ (AG „Refraktive Laserchirurgie“, BVA).- Neue Aspekte in der kornealen Wundheilung nach Excimerlaser photorefraktiver Keratektomie..- Astigmatismuskorrektur mit dem Excimerlaser.- Histologische Untersuchungen eines lamellären Hornhautscheibchens 4 Monate nach Excimerlaserablation.- Veränderungen des Kollagens bei Ho: YAG-Laserthermokeratoplastik.- Korrektur hoher Myopien durch intrastromale Hornhautresektion..- Präzision und Wirkungsweise von Hornhautschneidsystemen — Ein Vergleich von drei Trepanen für die Gewinnung von Hornhautexzisaten.- Zirkuläre Keratotomie zur Korrektur von Hornhautastigmatismus.- Therapie der rezidivierenden Erosio corneae mittels 193 nm-Excimerlaser.- Zur Behandlung der rezidivierenden Erosio corneae mit dem 193 nm-Excimerlaser.