Cantitate/Preț
Produs

Abstraktion als Einfühlung: Litterae

Autor Jutta Müller-Tamm
de Limba Germană Paperback – 31 dec 2004
Die Denkfigur der Projektion, die in der Moderne immer wieder herangezogen wird, um das Verhältnis von Subjekt und Außenwelt zu bestimmen, gehört zu jenem Bodensatz des kulturellen Wissens, der sich weder einzelwissenschaftlich verorten noch begrifflich fixieren läßt; sie ist in dem Sinne fundamental, daß sie verschiedene Disziplinen und Wissenssysteme durchläuft und in vergleichbarer Weise organisiert. Die hier erstmals vorgelegte Geschichte dieser Denkfigur setzt daher an jenem Punkt ein, an dem die Projektionsmetapher erstmalig auftaucht - in der Sinnesphysiologie des 19. Jahrhunderts -, zeichnet ihre Karriere in Erkenntnistheorie, Kulturgeschichte, Religionskritik, Technikphilosophie, Psychoanalyse und Ästhetik nach und verfolgt ihre Diffusion in ein außerwissenschaftliches Wissen vom Menschen bis hin zum Selbstverständnis des literarischen Expressionismus. Schließlich wird mit Blick auf die Projektionsfigur auch die latente Gemeinsamkeit gegensätzlicher ästhetischer Konzepte und Programme in der Moderne sichtbar; begriffliche Oppositionen wie Abstraktion und Einfühlung oder epochale Kontrastierungen wie Impressionismus und Expressionismus erschließen sich vor diesem Hintergrund als perspektivische Ausgestaltung einer diskursiven Konstellation.
Citește tot Restrânge

Din seria Litterae

Preț: 30435 lei

Nou

Puncte Express: 457

Preț estimativ în valută:
5824 6044$ 4868£

Carte indisponibilă temporar

Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783793093930
ISBN-10: 379309393X
Pagini: 426
Dimensiuni: 154 x 232 x 27 mm
Greutate: 0.61 kg
Editura: Rombach Verlag KG
Seria Litterae


Notă biografică

Jutta Müller-Tamm, Privatdozentin am Institut für Literaturwissenschaft an der TU Berlin, Arbeitsschwerpunkte: Literarische Anthropologie, Literatur und Wissenschaft, Geschichte der Sinnesphysiologie, Ästhetik und Poetik der frühen Moderne. Cornelia Ortlieb, Assistentin am Institut für Literaturwissenschaft der TU Berlin. Arbeitsschwerpunkte: Literatur und Philosophie um 1800, Rhetorik, Poetik der Moderne.